Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Automatische Sperre??


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Axel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6817 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.10.2005 22:38:35    Titel: Automatische Sperre??
 Antworten mit Zitat  

Hat jemand Erfahrungen mit automatischen Sperren wie z.B. LockRight (für die HA)?? Ist das Fahrzeug dann im Alltagsbetrieb auf der Strasse noch fahrbar?? Eigentlich dürfte es ja dabei hier und da bei schwierigen Strassenverhältnissen schon mal zu unerwünschten Reaktionen kommen, oder???


Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen....

Danke!

_________________
Gruss,
Axel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nowayray
Kneipengründer
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Alt-Franken
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 03.10.2005 22:51:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also bei zwei Bekannten war in ihren Suzis eine automatische Sperre eingebaut, sie waren (logischerweise) im Strassenbetrieb, besonders auf nasser und rutschiger Strasse, sehr enttäuscht und haben beide jetzt eine "normale" zuschaltbare 100% Sperre...

nowayray;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.10.2005 22:52:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bei automatischen sperren hast du halt einen gewissen permanent verschleiß, aber beim fahren merkte ich bei meinemmdetroid locker im wrangler yj nix.

wenn dann würde ich aber 100% zuschalteinbauen, bei mir in den disco kommen 2 ARB!
Nach oben
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 04.10.2005 11:14:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Automatiksperren sind so ne Sache für sich. Sie sind immer offen oder geschlossen, je nach Typ, nur bei Drehzahlunterschied der beiden Reifen einer Achse sperren sie, ohne das Du es beiflussen kannst. Im Gelände recht gut, auf der Strasse recht...
Bei bestimmten engen Kurven schließen die Sperren dann auch, oder beim rangieren. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, das der Reifenabrieb etwas höher ist und des Heck leichter mal weggeht in der Kurve, geht das schon. Ich bin schon beides gefahren. Automatiksperre in Vorder und Hinterachse. Vorne ist auf der Strasse egal, Freilaufnaben raus und Du hast Deine Ruhe.
Nun fahre ich in meiner SUZI pneumatische Vorne und Hinten.
Habe auch festgestellt, das eine Mechanische den Antriebsstrang nicht so martert wie eine Automtische. Du schaltest ja erst wenn Du sicher bist das Du sie brauchst.
Habe mit automatischen Sperren auch schon viele umkippen sehen. Weil der Vortrieb ja nie abreist, wenn Du zu schnell bist und das Gelände nicht genau einschätzen kannst, merkt man nicht wann die Sperre greift und zack, liegt man. Ideal sind die Automatischen für extrem kurz übersetzte Rockcrawler, da man langsam genug fahren kann um zu merken wann die Sperre sperrt.
Was mich an der Lock-Right noch gestört hat, die Sperre ist sehr laut gewesen. Beim fahren auf der Strasse ist das arbeiten der Sperre deutlich zu hören. Soll aber mittlerweile besser geworden sein, laut Hersteller.

Aber das ist nur meine Erfahrung, ich kenne genug die nur automatische Sperren fahren würden. Ich schalte lieber selber.
Und wozu brauch man sonst ne pneumatische Anlage im Wagen??? Ich liebe dieses PFFT PFFT im Gelände.

Gruss sammy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Axel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6817 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 04.10.2005 15:12:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Joo ... das deckt sich ja weitestgehendst mit meiner Sicht der Dinge.... ist irgendwie nix halbes und nix ganzes .... geht halt nix über ne ordentliche manuelle Sperre... Schaun wir mal.....

Erst mal vielen Dank für den Input!!!!!!!!!!!!

_________________
Gruss,
Axel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.10.2005 17:20:34    Titel: automatische Sperre
 Antworten mit Zitat  

finde das hängt auch davon ab wie die automatische Sperre funktioniert in meinem Chevy ist an der HA ein Detroit Locker, sprich immer 100% gesperrt macht in Kurven auf.

habe damit keine Probleme, ok bei 2,6 to und nur 130 PS muß es schon naß oder glatt sein und Vollgas um das Heck ausbrechen zu lassen, also Fuß vom Gas und dann geht das.

in engen Kurven radiert es etwas weil , beim rangieren keine Probleme.

ich finde der Detroit Locker hat im Gelände den Vorteil die Sperrwirkung ist da und zwar immer, setzt auch nicht überraschend ein.

braucht keine Wartung, man braucht keine Luft oder Unterdruck, denn wie oft ließt vor allem bei den nicht Dauerbenutzern das die beweglichen Teile festgammeln.

mein Fazit an der HA ohne Probleme zu fahren, man sollte sich bewußt sein das die Sperre drin ist und entsprechend verhalten.

Gruß Christof
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Mercedes ML400cdi Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.10.2005 17:43:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Detroit bei einem LWB mit dem Gewicht und relativ wenig PS je kg, macht auch keine Probleme. Aber bei einem Suzuiki, also einem SWB, welches kaum was wiegt, ist es problematischer.

Mein Granny z.B. mit seinen ca. 2to bricht auf Wunsch auch auf trockener Straße aus, wenn ich im 2WD fahre und ich habe keinen Detroit drin Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.10.2005 17:57:20    Titel: automatische Sperre
 Antworten mit Zitat  

Hallo flashi

LWB / SWB ?

deine Pferde sind ja auch rassige Benzingäule und keine lahmen Sauddieselackerpferde Supi Supi

Gruß Christof
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Mercedes ML400cdi Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.10.2005 18:08:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Long Wheel Base und Short Wheel Base --- Also der Radstand. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 06.10.2005 19:33:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Automatiksperren sind so ne Sache für sich. Sie sind immer offen oder geschlossen, je nach Typ, nur bei Drehzahlunterschied der beiden Reifen einer Achse sperren sie, ohne das Du es beiflussen kannst. Im Gelände recht gut, auf der Strasse recht...
Bei bestimmten engen Kurven schließen die Sperren dann auch, oder beim rangieren.



wie schon im lr-forum besprochen, die Quaife ist hier eine ausnahme unter den automatischen sperren.

sie hat in kurven keine sperrwirkung, im gegenteil,. du kannst die kurven sogar schneller fahren da die meisste kraft auf das äussere rad übertragen wird.

ist eben keine LSD-Sperre was im prinzip ne grössere ratsche ist, sondern funktioniert nach dem torsen prinzip, d.h. die kraftumlenkung geht über ein schneckengetriebe.

Zitat:
bei automatischen sperren hast du halt einen gewissen permanent verschleiß, aber beim fahren merkte ich bei meinemmdetroid locker im wrangler yj nix.


die quaife arbeitet verschleissfrei, im gegensatz zu LSD-sperren, da hier keine lamellenkupplungen oder ähnliches arbeiten...




gruss

josh
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

102619 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.18  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen