Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Haflinger Nachbau

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 06.11.2023 21:07:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

marcboessem hat folgendes geschrieben:
Brauchst Du ein Untersetzungsgetriebe? Frontantriebsgetriebe quer einbauen, Abtrieb nach vorne und hinten. Dann hast Du alles, was Du brauchst. Musst nur das Differential dauerhaft sperren. Eleganter ist natürlich eine Lösung mit VG. Die geht aber auch mit einem Frontantriebsgetriebe. In dem Fall wird der Abtrieb zum VG aber ziemlich schnell, das sollte dann schon sehr kurz sein, auch im Strassengang.


Danke marcboessum, mein VTG liegt schon Zuhause. Habe es einem Lada Fanaten aus der Steiermark abgekauft. Der war sehr gespannt auf das Projekt und hat mir einen guten Preis gemacht. Ich halte ihn dafür am laufenden. YES
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 12.11.2023 10:01:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Grüß euch Leute Winke Winke

Leider ist beim Lohnfertiger des Vertrauens meine Bestell Mail untergegangen und da ich das Thema noch nie hatte bei denen, habe ich auch erst nach 10 Tagen nachgefragt wies aussieht Nee, oder?
Also noch keine trusses, trailing arms oder VTG Halter die ich zusammenstecken und heften konnte dieses Wochenende.

Aber gut, ich habe auch noch keine Formrohre eingekauft, geschweige denn den Rahmen sauber gezeichnet damit ich weiß was ich sägen soll. Gelenkköpfe für die Links habe ich zwar schon als Angebot da aber das Rundrohr samt Blech für die trailing arms geht auch ab...

Also bis dato noch immer alles sehr digital anstelle von real Hau mich, ich bin der Frühling

Ich nutze die Zeit und stell ein Paar Zeichnungen ein:






am Pc habe ich eine Bauchfreiheit von 278 bis 412mm. Im normalen fahrbetrieb sollen es 333mm sein. Die erste Poser Aufnahme habe ich auch schon gemacht rotfl


Etwas mehr als 3 Euro Paletten hebt der Wagen sein Beinchen ohne Bodenkontakt zu verlieren.
Wie das mal in echt aussehen wird, keine Ahnung. Da gibts noch so viele Faktoren wie flexible Reifen
(keine Starren CAD Rundlinge) und Fangbänder sowie Achsanschläge. Wobei ich bei beiden letzteren
nicht sicher bin ob ich das brauche? Unsicher




Die unteren Längslenker sind gleich Lange wie die oberen (Auge-Auge ±680mm), an den Enden M18 Gelenkköpfe
mit Weitwinkel Reduzierhülsen auf 14mm. Die links sind Rohre 25x6mm, werden an den Enden auf 15.5mm aufgebohrt
und M18 Gewinde reingeschnitten. Material wird beim ganzen Projekt (auch hier) Wald und Wiese S235 Supi
Zum Einsatz kommen Jeep GC WJ Hinterachs Dämpfer.





Auf den letzten beiden Snips noch der Axle Truss und die etwaige Linkgeometrie. Die habe ich mir mit Pirate, Youtube
und sonstnochwas zusammengereimt. Den 4 Link Calculator habe ich nicht bemüht...
Ganz grob: die oberen Links gehen mit 60° auf, die unteren mit 40°. die oberen liegen bei rideheight in der Waagrechten, die unteren sind mit ca.3° nach oben angewinkelt.

Jetzt vertraue ich auf euer Wissen und eure Erfahrungen, es ist noch kein Blech gefertigt und jetzt die letzte Chance die Konstruktion abzuändern.

Wenn euch ein grober Murks in die Augen sticht bitte drauf hinweisen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Martin
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Ingoldorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Lada 900 turbo
BeitragVerfasst am: 13.11.2023 11:05:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schönes Projekt Smile

also mal mein Senf dazu in umgekehrter Reihenfolge:

- Die unteren Lenker sehen durch die Dämpferkräfte wechselnde Biegung .. Würde das konstruktiv durch ein entsprechendes Rohrkaliber und dem Fehlen von Kerben bzw. Steifigkeitssprüngen berücksichtigen.

- Gegen St37 ist nix einzuwenden, ein gutmütiger Werkstoff, sehr Feldreparatur kompatibel Smile

- Anschläge zur Einfederwegsbegrenzung ("bump-stops") würde ich eigentlich unabhängig vom Nutzungsprofil des Fzg. immer einbauen. Wenn das wie auch immer durchschlägt, steht es Stahl auf Stahl und die Kräfte werden sehr schnell sehr gross.

- Ausfederwegbegrenzung erfolgt ja bei vielen Serienfahrzeugen auch einfach dadurch, dass der Weg vom Stossdämpfer zu Ende ist. Das reicht für normale Anwendungen dicke, wenn Du im Gelände öfter schnell fahren willst, führt an Achsfangbändern eigentlich kein Weg vorbei, im Interesse der Dämpferlebensdauer.

- Steckachsen Schweissen ? Hast Du damit Erfahrung ? Mein letzter Schweißversuch mit Steckachsenmaterial vom MAN mil gl (wohl ein durchaus höher legierter Vergütungsstahl, was genau weiss ich nicht, CEV sicher jenseits von gut und böse) hat mir gezeigt, dass das Zeug zu Heisrissen neigt. Wurde in meinem Fall sicher durch die etwas ungünstige Nahtgeometrie (tiefe, schmale Kehle) begünstigt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 13.11.2023 20:15:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Martin hat folgendes geschrieben:
Schönes Projekt Smile

also mal mein Senf dazu in umgekehrter Reihenfolge:


- Die unteren Lenker sehen durch die Dämpferkräfte wechselnde Biegung .. Würde das konstruktiv durch ein entsprechendes Rohrkaliber und dem Fehlen von Kerben bzw. Steifigkeitssprüngen berücksichtigen.

- Gegen St37 ist nix einzuwenden, ein gutmütiger Werkstoff, sehr Feldreparatur kompatibel Smile

- Anschläge zur Einfederwegsbegrenzung ("bump-stops") würde ich eigentlich unabhängig vom Nutzungsprofil des Fzg. immer einbauen. Wenn das wie auch immer durchschlägt, steht es Stahl auf Stahl und die Kräfte werden sehr schnell sehr gross.

- Ausfederwegbegrenzung erfolgt ja bei vielen Serienfahrzeugen auch einfach dadurch, dass der Weg vom Stossdämpfer zu Ende ist. Das reicht für normale Anwendungen dicke, wenn Du im Gelände öfter schnell fahren willst, führt an Achsfangbändern eigentlich kein Weg vorbei, im Interesse der Dämpferlebensdauer.

- Steckachsen Schweissen ? Hast Du damit Erfahrung ? Mein letzter Schweißversuch mit Steckachsenmaterial vom MAN mil gl (wohl ein durchaus höher legierter Vergütungsstahl, was genau weiss ich nicht, CEV sicher jenseits von gut und böse) hat mir gezeigt, dass das Zeug zu Heisrissen neigt. Wurde in meinem Fall sicher durch die etwas ungünstige Nahtgeometrie (tiefe, schmale Kehle) begünstigt.




Ich bin da um jeden Senf dankbar, besonders wenn ich euren Campingstuhl so sehe und die letzten 10 Jahre auch mit verfolgt habe was da alles gemacht wurde. --> Mega Vertrau mir

Lenker:
Wenn ich mir nochmal so grob Biegekräfte Verläufe vor dem inneren Auge hervorrufe gehört da dann sicherlich noch Blech drann...


Achsanschläge:
Das lasse ich mir einreden, Durchschlagen geht schnell. Auch ohne dabei hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Meine Platzverhältnisse sind leider sehr bescheiden und ich hätte nur mehr Achsmittig gut Platz. Das ist aber eine eher ungünstige Position meine ich. Je weiter außen um so besser ist mein Verständnis, aber das Bedarf noch etwas Hirnschmalz und Konstruktion.
Würden sich Mittelweiche Industrie Gummipuffer M10 mit Höhe 50+mm empfehlen? Oder gibt es eine schöne adaptierbare OEM Variante?


Fangbänder:
Laut meiner Getriebe Übersetzungs Excel kann ich bei 9000 touren im höchsten Gang etwa 80 erreichen, ob ich das fahren will bezweifel ich. Die Dämpfer haben weitaus mehr stroke als meine Achse Bewegung hat. Ich hätte daher gerne meine Airbags als Fangband vergenusswurzelt, die Bänder liesen sich aber nachrüsten sollten die Airbags scheitern. Da hätt ich es drauf ankommen lassen.

Steckachsen:
Habe keinen blassen Dunst außer ein paar gelesenen pirate Beiträge zu dem Thema. Sollte ich zwei erschwingliche kurze Steckachsen für vorne und hinten ergattern, werde ich mir die Action defintiv sparen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 13.11.2023 20:26:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Noch mal ein Foto mit zwei drei Komponenten die ich verwenden will:


Von Links nach rechts:
+ Gelenkkopf Distanzen mit 0.5mm+ Luft zum schweißen der Lenker Aufnahmen sowohl Achs als auch Rahmenseitig.
+ die guten alten Maxpe****grods low Budget Airbags mit tollen Imperialen Gewinde drinnen Knuddel , welche sich von 65mm
bis 200mm aufblasen lassen. #Achsfangband Ich muss weg
+ Gewinde Muffen M18 für die Achsseitige Gelenkkopf Aufnahme der Trailing Arms (untere Lenker)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Martin
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Ingoldorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Lada 900 turbo
BeitragVerfasst am: 15.11.2023 16:16:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

FakeR hat folgendes geschrieben:


Lenker:
Wenn ich mir nochmal so grob Biegekräfte Verläufe vor dem inneren Auge hervorrufe gehört da dann sicherlich noch Blech drann...



auf so etwas wollte ich hinaus Smile klaut halt etwas Bodenfreiheit ..

Bei der bestehenden Konstruktion hätte ich Bedenken, dass der Lenker irgendwann am Übergang zum (wahrscheinlich umlaufend verschweißten ?) Rohr einen Ermüdungsbruch erleidet. Kann aber auch sein dass ich da Gespenster sehe.

Es gibt auch genügend einschnittig mit einem ca. 20mm Dorn befestigte Dämpfer, und da fehlt gar nix. Du bist zwar zweischnittig unterwegs, aber halt auch ganz andere Hebelverhältnisse. Am besten mal mit einer bestehenden Konstruktion mit Vergleichbaren Fzg. Gewicht Gegenrechnen, was da - im Verhältnis - an Zugspannung anliegt. Oder halt gleich auf Sicherheit bauen Smile

FakeR hat folgendes geschrieben:

Würden sich Mittelweiche Industrie Gummipuffer M10 mit Höhe 50+mm empfehlen? Oder gibt es eine schöne adaptierbare OEM Variante?


Besser als nix, würde ich sagen ! Bei wenig Platz würde ich mir vllt. auch mal die Serienmäßigen Anschlaggummis vom Suzuki Samurai etc. anschauen, die bauen schön schmal, wenn ich mich recht entsinne ..

FakeR hat folgendes geschrieben:

Fangbänder:
Laut meiner Getriebe Übersetzungs Excel kann ich bei 9000 touren im höchsten Gang etwa 80 erreichen, ob ich das fahren will bezweifel ich. Die Dämpfer haben weitaus mehr stroke als meine Achse Bewegung hat. Ich hätte daher gerne meine Airbags als Fangband vergenusswurzelt, die Bänder liesen sich aber nachrüsten sollten die Airbags scheitern. Da hätt ich es drauf ankommen lassen.


also 80 auf z.B. Polens "Waldwegen" ist ggf. schon ganz schön schnell Heiligenschein

Das mit den Luftfederbälgen ist mir bisher entgangen. Find ich eine super Sache, liebäugele damit auch in meinem Strassenauto, wenn der TÜV mitspielt Ätsch

Wenn der Ersatz für die Bälge nicht so teuer ist, würd ichs auch drauf ankommen lassen ... Hast Du evtl. mal Infos oder ein link zu den Dingern ? find die Interessant, können ja ganz schön Hub..

Mir ist noch was eingefallen:
Gelenkaugen an beiden Enden der Lenker ist natürlich eine sehr steife Verbindung ( im Gegensatz zu etwas mit Gummi..)
Dadurch wird - auf Dauer - ein gewisser Verschleiss da sein. Aber kommt halt auf den Anwendungszweck an. Für ein Trophyauto, das eher wenig Geschwindigkeit und Kilometer sieht ist das eine gute Lösung, für Alltagsanwendungen mit "Dauerbetrieb" würde ich zumindest auf einer Seite etwas Nachgiebiges einbauen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
confUsed?
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 15.11.2023 19:53:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Ich hätte daher gerne meine Airbags als Fangband vergenusswurzelt


Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass Airbags nicht auf Zug belastet werden wollen ...
Geiles Projekt btw Ja

_________________
-> <-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 17.11.2023 17:32:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

confUsed? hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Ich hätte daher gerne meine Airbags als Fangband vergenusswurzelt


Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass Airbags nicht auf Zug belastet werden wollen ...
Geiles Projekt btw Ja



Ich werde die Limits rausfinden und für etwa 30€ das Stück darf man mal experimentieren.

Danke Supi Dein Suburban Resto Projekt hat mich auch sehr beeindruckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 17.11.2023 18:08:08    Titel: mixed feelings
 Antworten mit Zitat  

Heute habe ich die ersten Teile vom Lohnfertiger abgeholt. Von Material und Kosten ca. mal die Hälfte der Bestellung.




Da sind dabei die VTG Halterung und die Axle Trusses. Also gut, ab nach Hause Mittagessen und dann die Schweißerei gestartet.


Die flachen Bleche im Schraubstock zurecht gebogen und das Baukasten System zusammengestöpselt. Meine Gelenkkopf Übermaß Distanzen waren hier sehr hilfreich da sie sehr Breite Schultern haben. Wenn ich alles zusammenstecke und die Distanzen zusammenziehe ergeben sich die Winkel und Parallelität von alleine.

Mal ein paar Haft am Truss setzen und dann die untere Airbag Aufnahme zurechtgedengelt.

Dann mal alles durchschweißen.

Und jetzt beginnen die Probleme... Ein paar Nähte habe ich durch unglükliche Positionen verbockt Nee, oder? Das wäre vermeidbar gewesen. Zweites Thema, die Schweißmaschine zickt sporadisch Wut
Gleiche Lage, gleiche Position und plötzlich Einschlüsse wie bei zu wenig oder keinem Gas.
Ansonsten passt alles gut ohne wilde Anpassungsarbeiten zusammen. YES

Aber egal, Maschine nochmal etwas verstellt und das Problem taucht kaum mehr auf. Weiter im Text.


VTG Halter Basis mal fertig geschweißt mit Längslenker Aufnahme.

Jetzt mal Fotos vom ersten Truss und der Vorderachse. Da ist die Welt noch halbwegs in Ordnung:




Die Achsentlüftung ist leicht im Weg, Muttern bekommt man noch rein bei den oberen Längslenkern, der Truss ist 675mm anstelle 677mm Breit aber das ist vertretbar. Die Airbag Aufnahmen sind nicht 100%ig parallel zur Achse aber auch das nehme ich mal so hin. Ich habe Luft zu den Knuckles, es gibt keine Kollision und ich bin relativ Happy Smile

Aber dann seh ich mir den gleichen Truss an der Hinterachse an und stelle Fest das Diffgehäuse ist etwas dicker als das der VA. Ok, mal die Entlüftung runter geschnitten und nochmal gucken. Es geht um etwa 5mm Wut



Ich werde das untere Blech des Truss ausschneiden müssen. Dann komme ich tiefer und es passt wieder. Dann bekomme ich aber keine Mutter mehr rein traurig Das Bedarf dann vermutlich M14 IG Wellen Stücke welche ich in das Gehäuse versenke?
Traut ihr den schmalen Muttern?

Alles in allem mal ein Schritt nach vorne mit neuen Aufgaben die es zu bewältigen gibt.
Bin um eure Ratschläge sehr dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
imdek
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007


Fahrzeuge
1. LandCruiser 100
2. Suzuki Vitara Hummingbirg
3. Pajero V20
BeitragVerfasst am: 17.11.2023 19:52:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Entlang KW durchtrennen, etwas biegen und ein Stück reinschweißen?

ps. VTG Halter wird tonnenwiese Schlamm sammeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 17.11.2023 20:33:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Gedanke mit dem Schlamm kam mir auch sofort.

Mit Gewindehülsen im Achsgehäuse hätte ich keine Schmerzen, solange genügend Platz vorhanden ist.
Schweisen musst du es aber auch können.
Aktuell könntest du die Löcher recht einfach bohren.
Die Position ist ja schon durch die Löcher in der Traverse gegeben.

Optional rasier doch das Diff oben ab.
Im Gehäuse ist zum Tellerrad noch Luft.
Und dann verschweist du das Gehäuse innen zur Traverse.

Respekt was du für ein Projekt angehst!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 18.11.2023 11:24:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

imdek hat folgendes geschrieben:
Entlang KW durchtrennen, etwas biegen und ein Stück reinschweißen?

ps. VTG Halter wird tonnenwiese Schlamm sammeln


Also sollten mir ein paar Bohrungen helfen? Macht eigentlich voll Sinn, ist mir entronnen...




Hartmetall Kronenbohrer sind eingekauft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 18.11.2023 11:32:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Truss habe ich jetzt untenrum zerschnitten und mit der Flex angepasst. Sieht schon besser aus! YES







Platz für eine Mutter ist momentan keiner, daher mein Plan: Alles mal so lassen bis ich ein rolling chassis habe. Dann ergibt sich der Winkel vom Triebling zum VTG, den Truss heften, über die vorhandenen Bohrungen die Achse anbohren und Gewinde Muffen einsetzen.

Hat jemand ein Maß, einen Winkel wie die Original Jimny FJ Achse steht? Fahrzeug auf ebenem Untergrund. Am besten den Winkel vom Trieblings Flansch.
Wenn ich das habe kann ich die Vorderachse mal fertig heften.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vario
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MB Vario 815DA
2. Opel Frontera A 2.2i
3. Dodge WC54
4. Jimny GJ C+
BeitragVerfasst am: 19.11.2023 11:35:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Stefan,

interessantes Projekt!
FakeR hat folgendes geschrieben:
Hat jemand ein Maß, einen Winkel wie die Original Jimny FJ Achse steht? Fahrzeug auf ebenem Untergrund. Am besten den Winkel vom Trieblings Flansch.
Wenn ich das habe kann ich die Vorderachse mal fertig heften.

Mit nem Jimny FJ kann ich nicht dienen, nur mit nem GJ. Der sollte aber das gleiche Fahrwerk haben.
Da sieht es an der VA so aus: http://jimny.buwe.de/heap/gj-va.jpg
Ein längeres Lineal hatte ich gerade nicht zur Hand...
Das Fz stand auf ebenem Untergrund, hat keine Fahrwerksmodifikation und es saß niemand drin.

Reicht Dir das?

Gruß aus OF

Uli

_________________
Hotelbett? Nein danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
FakeR
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2023
Wohnort: Wels
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 212 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. W202
2. C-Kadett
BeitragVerfasst am: 19.11.2023 15:16:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielen Dank Uli, YES

das hilft mir gewaltig weiter! Dann werde ich mich so auf 86° richten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter =>
Seite 2 von 7 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

102622 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.408  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen