Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Petromax-Leuchte: Erfahrungen gesucht

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Becks
Schlüsselkind
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Frankfurt/M.
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Td5 SW '02
BeitragVerfasst am: 25.02.2007 11:49:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Entscheidung schon gefallen?

Ich habe seit Jahren die Petromax auf jeder Landy-Tour dabei. Die Vor- und Nachteile kann man recht präzise und allgemeingültig zusammenfassen.

1. Vorteile Petromax
- Irre starkes Licht. Mit einer Lampe kann man das komplettte Camp oder auch gleich einen kleinen Campingplatz beleuchten. Etwas abseits aufgestellt hält sie einem Insekten vom Leib.
- Lange Betriebszeit: Wenn man den Tank nicht ganz voll macht, reicht der Luftdruck bis zu einem ganzen Abend Betrieb ohne Nachpumpen.
- Sehr sicherer Brennstoff. Petroleum ist problemlos zu lagern und zu handhaben – und erheblich billiger als Benzin oder Gas. Es riecht nur, wenn man es verkleckert.
- Irre gemütlich. Die Lampe sieht – vor allem mit Schirm – nicht nur traumhaft aus, auch das Geräusch hat beruhigende Wirkung – durchaus tauglich als Lagerfeuer-Ersatz.

2. Nachteile Petromax
- Im Vergleich zu anderen Systemen extrem sperrig. Muss erschütterungsarm und aufrecht in der eigenen Kiste reisen.
- Vergleichsweise hoher Spritverbrauch – weil praktisch nicht regulierbar.
- Einfache, aber relativ zeitraubende Startprozedur: Luftpumpenadapter dringend empfohlen.
- Man sollte ein paar simple technische Kniffe kennen (etwa die Fixierung des notorisch lockeren Tonrenners mit Auspuffkitt).

3. Qualität der Petromax:
Meines Erachtens gibt es zwei Sorten Petromax-Verwender: Die, die dauernd Probleme haben, und die, die nie Probleme haben. Ich gehöre zu beiden Gruppen: Meine erste Petromex war auch mit Wartung und Justagen nicht zur vollen Leistung zu bringen – bis ich sie versehentlich abbrannte. Mit der zweiten gab es nie ein ernstes Problem.

4. Heizen mit der Petromx:
In kühlen Sommernächten kann die Petromax im Heckzelt durchaus für Wärme sorgen. Allerdings geben auch gut eingestellte Lampen immer etwas Kohlenmonoxid und Geruch ab – das erfordert gute Lüftung. Der Lampenkopf wird glühend heiß – das erfordert Umsicht beim Hantieren und Aufstellen. Inzwischen habe ich eine Coleman Black Cat Katalytgaszheizung; die ist so sauber, leise und kühl, dass ich sie sogar im Fahrzeug benutzen kann. Hat aber lange nicht die Leistung der Petromax; außerdem sind die Kartuschen horrend teuer.

5. Neue Petromax, alte Petromax:
Schwer zu sagen. Die neuen Maxe sind in Asien gefertigt und haben gelegentlich Verarbeitungsprobleme (schiefe Gehäuse, Undichtigkeiten). Dafür gibt's Garantie. Die BW-Lampen sind 1A verarbeitet, kommen aber möglicherweise mit maroden Dichtungen. Ich würde heute wahrscheinlich eine alte BW-Lampe bevorzugen.

6. Gebrauchswert der Petromax:
Die Petromax ist keine Lampe, um "schnell mal Licht zu machen" (dafür habe ich eine Feuerhand Baustellenlampe dabei) – sie gleicht eher einer transportablen Straßenlaterne. Abends wird sie hingestellt, angemacht, und dann ist es für Stunden taghell und man fühlt sich selbst "in the middle of nowhere" heimelig und geborgen. (Anderswo sollte man die Lampe wegen protestierender Nachbarn eh nicht betreiben.) Noch in mehreren Metern Abstand hat man jederzeit ausreichendes Lese- oder Arbeitslicht. Die Lampe ist traumhaft dekorativ und mit Schirm – anders als die North Star – auch als Tischlicht zu verwenden.

Mir ist das so wichtig, dass ich die Lampe immer dabei habe wenn kampiert wird.

Gruß,

Norbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 26.02.2007 14:44:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hey norbert, herzlichen dank für deine detaillierten ausführungen.

schon entschieden? --> nein, aber immer noch sehr dem petroleum zugewandt, da ich auch alte feuerhand-laternen sammle...

heizen mit der petromax.. --> habe mir gestern (!) eine blackcat in ebay geschossen Supi

ich denke, ich werde mir eine bw-petromax besorgen und mich mit der technik vertraut machen. bei der herrschenden nachfrage, bekomme ich das ding wohl auch wieder los (sollte der ungeplante zustand eintreten, dass mir das teil nicht behagt...)

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pucky
Ostfranzose
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Frontera B RS DTI Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Rapido42 CP
3. Wolf 2.42TA
4. Rollerblades
BeitragVerfasst am: 26.02.2007 23:52:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Becks hat folgendes geschrieben:
Entscheidung schon gefallen?

Ich habe seit Jahren die Petromax auf jeder Landy-Tour dabei. Die Vor- und Nachteile kann man recht präzise und allgemeingültig zusammenfassen.

1. Vorteile Petromax
- Irre starkes Licht. Mit einer Lampe kann man das komplettte Camp oder auch gleich einen kleinen Campingplatz beleuchten. Etwas abseits aufgestellt hält sie einem Insekten vom Leib.
- Lange Betriebszeit: Wenn man den Tank nicht ganz voll macht, reicht der Luftdruck bis zu einem ganzen Abend Betrieb ohne Nachpumpen.
- Sehr sicherer Brennstoff. Petroleum ist problemlos zu lagern und zu handhaben – und erheblich billiger als Benzin oder Gas. Es riecht nur, wenn man es verkleckert.
- Irre gemütlich. Die Lampe sieht – vor allem mit Schirm – nicht nur traumhaft aus, auch das Geräusch hat beruhigende Wirkung – durchaus tauglich als Lagerfeuer-Ersatz.

2. Nachteile Petromax
- Im Vergleich zu anderen Systemen extrem sperrig. Muss erschütterungsarm und aufrecht in der eigenen Kiste reisen.
- Vergleichsweise hoher Spritverbrauch – weil praktisch nicht regulierbar.
- Einfache, aber relativ zeitraubende Startprozedur: Luftpumpenadapter dringend empfohlen.
- Man sollte ein paar simple technische Kniffe kennen (etwa die Fixierung des notorisch lockeren Tonrenners mit Auspuffkitt).

3. Qualität der Petromax:
Meines Erachtens gibt es zwei Sorten Petromax-Verwender: Die, die dauernd Probleme haben, und die, die nie Probleme haben. Ich gehöre zu beiden Gruppen: Meine erste Petromex war auch mit Wartung und Justagen nicht zur vollen Leistung zu bringen – bis ich sie versehentlich abbrannte. Mit der zweiten gab es nie ein ernstes Problem.

4. Heizen mit der Petromx:
In kühlen Sommernächten kann die Petromax im Heckzelt durchaus für Wärme sorgen. Allerdings geben auch gut eingestellte Lampen immer etwas Kohlenmonoxid und Geruch ab – das erfordert gute Lüftung. Der Lampenkopf wird glühend heiß – das erfordert Umsicht beim Hantieren und Aufstellen. Inzwischen habe ich eine Coleman Black Cat Katalytgaszheizung; die ist so sauber, leise und kühl, dass ich sie sogar im Fahrzeug benutzen kann. Hat aber lange nicht die Leistung der Petromax; außerdem sind die Kartuschen horrend teuer.

5. Neue Petromax, alte Petromax:
Schwer zu sagen. Die neuen Maxe sind in Asien gefertigt und haben gelegentlich Verarbeitungsprobleme (schiefe Gehäuse, Undichtigkeiten). Dafür gibt's Garantie. Die BW-Lampen sind 1A verarbeitet, kommen aber möglicherweise mit maroden Dichtungen. Ich würde heute wahrscheinlich eine alte BW-Lampe bevorzugen.

6. Gebrauchswert der Petromax:
Die Petromax ist keine Lampe, um "schnell mal Licht zu machen" (dafür habe ich eine Feuerhand Baustellenlampe dabei) – sie gleicht eher einer transportablen Straßenlaterne. Abends wird sie hingestellt, angemacht, und dann ist es für Stunden taghell und man fühlt sich selbst "in the middle of nowhere" heimelig und geborgen. (Anderswo sollte man die Lampe wegen protestierender Nachbarn eh nicht betreiben.) Noch in mehreren Metern Abstand hat man jederzeit ausreichendes Lese- oder Arbeitslicht. Die Lampe ist traumhaft dekorativ und mit Schirm – anders als die North Star – auch als Tischlicht zu verwenden.

Mir ist das so wichtig, dass ich die Lampe immer dabei habe wenn kampiert wird.

Gruß,

Norbert



100% Zustimmung.
Meine 2 Maxe haben sich ebenfalls Top-bewährt. Der Luftpumpenadapter ist wirklich zu empfehlen und absolut sinnvoll.

...der Puck Winke Winke

_________________
Wer in Methaphern spricht, der kann mir mal den Schritt shampoonieren. (Jack Nicholson)

www.jaegerkapelle-hochneukirch.de

Frau Puck + LAG von Holger Schmitz & Chor:
www.youtube.com/watch?v=i6dL596_hnM
www.youtube.com/watch?v=7NyS6hT_Gws
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 27.02.2007 09:53:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich lieg ja schon in ebay auf der lauer. einen pumpenadapter habe ich ja bereits erfolgreich bei meinem heinze-kocher im einsatz....


.....nie mehr ohne!!! rotfl

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Becks
Schlüsselkind
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Frankfurt/M.
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Td5 SW '02
BeitragVerfasst am: 27.02.2007 19:51:21    Titel: Mein Haus, mein Auto...
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke


Mein Licht (und mein Whisky):


Mein Kocher:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
inspiron
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006


BeitragVerfasst am: 01.03.2007 13:24:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte massivste Probleme das Ding mit diesem Glühstrumpf zum laufen zu kriegen. Ich mag sie nicht. Auch wenn die Licht Wärme Kombi nicht schlecht ist, die Bedienung am Anfang ist sehr schwer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 01.03.2007 17:26:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Becks:

könnte bei mir so ähnlich aussehen YES nur so ein schönes nosing-glas hab ich beim campen nicht dabei . . . .

wenn wir den thread jetzt allerdings in richtung whisky ausdehnen, wirds wohl endlos Winke Winke

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Michel
Alpiner Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 02.03.2007 08:53:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ DARC kriegst Du den Deckel des Kochers noch zu wenn der Pumpenadapter drauf ist ??? wo gibts den Pumpenadapter ... was kostet der ???

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Becks
Schlüsselkind
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Frankfurt/M.
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Td5 SW '02
BeitragVerfasst am: 02.03.2007 10:26:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tipp am Rande: Hier ist auch noch eine echte Schatzkammer für Petrofreaks – vor allem auch mit Infos zum Heinze Kocher.

Mein Kocher ist mit Pumpenadapter (von Globetrotter) nicht zu schließen. Das ist aber offenbar individuell verschieden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.03.2007 15:17:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mein pumpenadapter kann drauf bleiben, wenn ich die schutzkappe nicht aufschraube....

die quelle dafür ist die selbe wie im link von becks www.pelam.de ..... und ist jeden cent wert!

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Becks
Schlüsselkind
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Frankfurt/M.
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Td5 SW '02
BeitragVerfasst am: 02.03.2007 19:43:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Pelams Adapter sieht allerdings genau wie der von Globi aus. Scheint wohl eher am jeweiligen Kocher zu liegen.


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Booner
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006


Fahrzeuge
1. L200
2. Servicar
BeitragVerfasst am: 02.03.2007 20:39:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hei,

ich hab auch eine Petromax und einen Chinanachbau.
(Wobei meine beiden wohl aus Fernost kommen ;) )

Also Vor- und Nachteile sind ja schon ausreichend beschrieben.

Ich kann nur sagen: Es ist keine Lampe für Leute mit zwei linken Händen ohne Daumen. Und für die gilt dann auch: Nur im Freien anzünden und dann evtl. in die Bude damit.

Das Betriebsgeräusch (rauschen) kann einerseits heimelig wirken, andererseits auch ganz schön nerven. Je nach Einstellung der Leute...

Anzündprozedur: Ich find die einfach genial! Nix KlickiBunti und so! Da muß man noch richtig was tun um das Ding anzubekommen. Wer Dampfmaschinen faszinierend findet, der mag bestimmt auch die Petromax.

Da gibts doch den altbekannten Spruch:

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen lieben die Petromax, die anderen hassen sie! Hau mich, ich bin der Frühling

(Mein Chinanachbau wurde zum Flammenwerfer und ich hab sie danach nicht wieder richtig dicht bekommen, die Petromax arbeitet schon ewig optimal)

Apropopos Regeln:
Also meine Petro kann man sehr gut regeln. Wenn man die allerdings längere Zeit auf Halbgas fahren läßt, muß man hin und wieder nachpumpen und dann auch mal kurzzeitig wieder Vollgas fahren und dann wieder fast ausmachen und wieder Vollgas. Denn nach ner Zeit "verrust" der Glühstrumpf. Zumindest schauts so aus. Durch die Heiß/Kalt-Prozedur geht nochmal ein Glühen durch den Strumpf und danach brennt (leuchtet) er wieder super...

So das wars...

Grüße,

Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 06.03.2007 10:50:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so, jetzt hab ich eine bw-petromax in ebay günstig geschossen YES YES YES

bin mal gespannt wie der zustand ist. bevor ich die lampe evtl. nachrüste (spiritusschale / stützbügel) werde ich wohl erst mal mein glück mit der originalausrüstung probieren....


to be continued . . . . . .

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 11.03.2007 18:10:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die lampe ist da!! YES YES YES

im inneren der bw-kiste kamen mir neben jeder menge styropor-chips einige ersatzteile entgegen: 22 düsen / 7 glühstrümpfe / 12 düsennadeln / 8 bleidichtungen / einige messingmuttern / 15-20 manometerdichtungen . . . . .

und

eine super erhaltene 500er petromax von 1960!!!

die lampe hatte wohl selten gebrannt und dem vorbesitzer wenig freude bereitet. der deckel war innen rußig und im pumpenzylinder stand petroleum...

die ursache war schnell gefunden: das pumpenventil war nicht dicht (verschmutzt).
zudem war der rapidvorwärmer nicht richtig fest, so dass es auch hier zu druckverlust kam.

alles lies sich mit "friseusenwerkzeug" und ein bisserl erfahrung vom heinze-kocher beheben. nach 2 stunden spielerei läuft die lampe und hat gestern probeweise 2,5 stunden unseren garten ausgeleuchtet!!! das ding macht richtig spass Supi Supi Supi



Petromax klein.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  49.2 KB
 Angeschaut:  8534 mal

Petromax klein.jpg



_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Booner
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006


Fahrzeuge
1. L200
2. Servicar
BeitragVerfasst am: 11.03.2007 18:44:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hei,

na dann: Herzlichen Glühstrumpf zur Schl--- Äjhhh Lampe! Supi

Grüße,

Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

103843 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.269  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen