Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
TDi und Pflanzenöl ??
Will nicht nerven, aber wie ist es denn nun damit ??

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Muggel90
Guten-Morgen-Muggel
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mahlow
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6887 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. BMW GS 650 twin wurde geklaut !
3. Ducato 14 Camper
BeitragVerfasst am: 30.07.2005 11:00:30    Titel: TDi und Pflanzenöl ??
 Antworten mit Zitat  

Entschuldigt bitte Leute,
Aber das Thema wurde so oft schon angesprochen nur habe ich immer noch nicht genügend Für-und Wider dazu mitbekommen.
Ich fahre einen 7Jahre alten 300er TDi und traue mich nicht Pflanzenöl dazuzutanken, weil ich nicht genau weiß, was denn passiert.
Kann mir das mal einer für doofe Weibchen mal erklären Unsicher ??
Was passiert mit den Einspritzdüsen, mit sämtlichen Gummiteilen, mit der Leistung und dem Verbrauch, den Ventilen (alte Ablagerungen ), Temperatur, etc....
Welche Gefahren für Motor oder Auspuffsystem gibt es noch.....
Wie genau geht man da ran ( Mischungsverhältnis )...
Ich bitte um Verständnis,aber mir ist das wirklich sehr wichtig, daß zu verstehen... ich will meinen Liebling ja nicht kaputt machen Smile

Danke euch Love it

_________________
welcome to my home
you can touch the dust....but please don´t write in it !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 30.07.2005 13:34:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

naja, habe ne zeitlang PÖL gefahren, nu is wohl die ESP hin....

werde mir das in Zukunft wohl doch überlegen, ob sichd as lohnt, kann natürlich auch nur der natürliche Vershcleiß gewesen sein, 350.000 km immehrin...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ldf
Finger weg von meinem Titel
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 30.07.2005 14:41:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Meinst Du nun Pflanzenöl oder Biodiesel?
Ich frage bewußt so, denn Deine Frage ist die nach PÖL, während der Inhalt mehr gen Biodiesel geht.

Hier ist etwas zu Biodiesel: http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
Davon ist in fast allen Fällen der Nachfrage abzuraten.

Bei PÖL sieht es etwas anders aus. Das Zeug geht in älteren Maschinen gut, bei moderneren ist die Verwendbarkeit abhängig von der verbauten Einspritzpumpe..
Bei CRD und TDI solltest Du ermitteln, welche Einspritzpumpe Du hast und bei deren Hersteller nachfragen. Autohersteller mauern da öfters...
Denk daran, dass PÖL auf etwa 40°Coder auch etwas mehr gehalten werden möchte, um gut durch die Einspritzpumpe etc. zu gehen.

Die Schmierwirkung ist besser als die von Diesel, aber auch die Haftung. Daher ist bei PÖL mit erhöhtem Eintrag in das Motorenöl zu rechnen. Weiterhin dürfte der Kraftstoffilter eher mal gewechselt werden müssen.

Sehr ungünstig ist es, den Wagen vor dem Abstellen nicht mit Diesel zu fahren, da die zu erwartenden Ablagerungen im Stand eine unangenehme
und schädliche Nebenwirkung. Ebenso sollte der PÖL-Betrieb erst bei erwärmten Motor erfolgen.

Mixen ist nicht so gut. Besser wäre ein entsprechender Umbau mit separaten Tanks und Umschaltung.

In Sachen Leitungen etc. mußt Du Dir keine Sorgen machen. Allerdings kann es passieren, dass bei längerer Nichtnutzung Bakterien dafür sorgen, dass Du das System reinigen mußt.

_________________
2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Muggel90
Guten-Morgen-Muggel
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mahlow
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6887 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. BMW GS 650 twin wurde geklaut !
3. Ducato 14 Camper
BeitragVerfasst am: 30.07.2005 20:41:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielen Dank schon mal.
Ich hatte da wirklich an Pöl gedacht, nicht an Biodiesel. Der ist mir wegen der Leitungen zu risikoreich.
Ich hatte aber auch gehört, daß man den LIDL-Kraftstoff so beimengen kann ??
Wenn man dafür erst noch nen 2 Tank einbauen muß ist mir das auch zu aufwendig..... hatte nur gedacht, nen bisken was sparen zu können.
Aber dem ist wohl erstmal nicht Supi

Tschöö und danke noch mal

Wenn jemand noch andere Erfahrungen mit Pöl gemacht hat würde ich sie trotzdem noch gerne erfahren Grins

Winke Winke

_________________
welcome to my home
you can touch the dust....but please don´t write in it !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Syncro-Experts
Der Stammtisch finder :-)
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Schwanstetten
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro 16"
3. VW T3 Syncro 14"
BeitragVerfasst am: 30.07.2005 22:23:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also den alten TDI kannst Du ohne Probleme mit Pflanzenoel betreiben. Im Sommer ab ca. 20Grad Aussentemp sogar pur. Darunter immer nen bissel Diesel (ca. bis max 1/3) beimischen. Wenn Du das Poel VOR der Pumpe vorheizt und in der Zuleitung kurz nach dem Tank noch ne kleine Vorfoerderpumpe einbaust, kannste sogar im Winter bis ca. -18 GRad Pöl pur fahren... Wenn du dazu mal Fragen hast: null eins sieben fuenf 666 90 74


Mfg

Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ldf
Finger weg von meinem Titel
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 30.07.2005 22:27:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Falls Du für eine Modifikation Material suchst:
Alle Jeeps mit 2.5l VM-Diesel haben einen Beiheizer, der unter dem Dieselfilter montiert ist (Das Ganze bildet dann eine Einheit).

_________________
2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Syncro-Experts
Der Stammtisch finder :-)
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Schwanstetten
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro 16"
3. VW T3 Syncro 14"
BeitragVerfasst am: 30.07.2005 22:30:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hast Du von dem Jeep ne Teile-Nummer und nen Preis oder sogar nen Foto?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ldf
Finger weg von meinem Titel
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 30.07.2005 22:45:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein, hab das Auto nicht mehr - und weine ihm nach...
Es sind 4 Teile: Der Kopf, der auch Halter ist und über die Schlauchanschlüsse verfügt, Filter, Dichtung und Kappe mit Heizung.
Die Jeep-Kappe hat auch noch einen Wassersensor, die gleiche Kappe gibts auch bei irgendeinem Pkw von Chrysler ohne diesen Sensor.

_________________
2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:09:15    Titel: viel Text
 Antworten mit Zitat  

Hay
also ich stelle gerade für einen Vorkammermotor einen umbausatz zusammen angelehnt an dem was Els-bett vertreibt von Bosch giebts da einen Universalfilterhalter an den kann man eine Heizung drunterhöngen und mit einem einfachen Relasi das über einen Temperaturschalter im Kühlwasserkreislauf geschalten wird und was wärmstens zu empfehlen ist ist ein Wärmetauscher der im kleinen Kühlwasserkreislauf paralel mit angeschlossen wird.
Pöl solte so auf ca 70 bis 90C° erwärmt werden dan hatt es so zimlich die gleichen eigenschaften wie Diesel .
Bei einem Direkteinspritzer würde ich ohne umbaumassnachmen maximal 30% Pöl beimischen und dann den Ölstand besonders im Auge behalten, wen der Motorölstand steigt dann must du weniger beimischen es ist auch ratsam bei der warmlauphase nicht über 3000 u/min zu kommen da die Meisten Einspritzpumpen in der Warmlaufphase kaput gegangen sind .
Hatt damit zu tun das sich der Kolben schneller ausdehnt als das Pumpengehäuse und somit der Kolben frist ,hatt ja keine Kolbenringe sondern ist ja maßgearbeitet, daher sind ja auch nicht alle Pumpen geignet, auch bei den alten, weil es Pumpen giebt die genauer gearbeite sind und dadurch auch schneller fressen.

Achso noch zum Pöl eintrag ins Motorenöl hatt eigentlich damit zu tun vorallem in der warmlaufphase das nicht alles Pöl verbrant wird da es ja auch eien höheren Zündpunkt hatt und an der Kolbenwand Kondensiert und dan mit dem Ölabstreifring ins Motorenöl wandert.
Im Motorenöl, bei belastungen von über 220C° ca kann es zu einer Polymerisation kommen
Polymerisation: das aufbrechen von Molekühlketten und aneinandereihen der Molekühle zu Makromohlekühle. Zu deutsch es entseht Kunststoff
daher solte ja auch der Mölstand im Auge behalten werden .

Ich würde dir wen dann einen 2 Tank umbau empfehlen der eigentlich nicht so teuer kommt und auch nicht so wild zu bewätigen ist jemand der etwas geschickt ist und sich ein wenig auskennt schaft des an einem Tag und von den Kosten hätte ich gesagt ist mit 300 Euro viel getan wen man bedenkt das man pro liter gerade 49 Cent sparen kann

Also noch welche Fragen oder hab ich dich jetzt ganz abgeschreckt @ Muggel90
Nach oben
Syncro-Experts
Der Stammtisch finder :-)
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Schwanstetten
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro 16"
3. VW T3 Syncro 14"
BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:17:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm,

der 300TDI ist noch nen "alter TD" von alter Machart. Den kann man ohne Probleme auch im Ein-Tank-System betreiben, solange man wie gesagt im Kaltlaufbetrieb die Drehzahl bei max.3000 stehen laesst. Mehr nicht!

Bei den Direkteinspritzern / Pumpe-Diesel / common-Rail-Systemen neuerer Bauart ist eine ganze Menge mehr zu erledigen!

Wichtig auch: Die Umbauen funktionieren wirklich Sicher nur dann,wenn Bosch-Einspritzpumpen verbaut sind.Die Lukas-Pumpen sind nicht ganz so standhaft wie die Bosch-Dinger!

Mfg

Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:25:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hay meinst du diese kombination zwar nicht die beste auflösung aber es reicht es feht natürlich der Filter unten drannen


mal von der Seite


von unten


und von oben
man könnte auch mit einem Temperaturschalter die Filterheitzung auf 65C° beschränken einschraubmöglichkeiten gäbe es ja genügend und Teemperaturschalter bekomme ich demnächst, die Filterhalterkombination bestelle ich auch demnächst welche also wer was braucht in die richtung Pöl solte sich halt melden
Nach oben
Syncro-Experts
Der Stammtisch finder :-)
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Schwanstetten
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro 16"
3. VW T3 Syncro 14"
BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:34:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmmso aehnlich. Nur die Beheizung mit der Gluehkerze gefaellt mir nicht. Die Gluekerze gibt Ihre Temperatur zu Punktuell ab. Dabei kann es zu Verkokungen kommen, die letztendlich die Pumpe schaedigen koennen!

Von MAN gabs mal son zwischenadapter der grossflaechig geheizt hat!

MFg

Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:35:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hay da ist keine Glühkerze drinnen
was du da sieht ist nur ein Temperaturfühler hab des ding vor mir liegen am Schreibtisch
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:37:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das Heizelement ist das Schwarze ding unten drannen wen du auf dem 2ten Bild schaust sieht man ganz genau die Stromanschlüsse
Nach oben
Syncro-Experts
Der Stammtisch finder :-)
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Schwanstetten
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro 16"
3. VW T3 Syncro 14"
BeitragVerfasst am: 31.07.2005 03:41:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achso...ok.. hoert sich gut an.Wobekommt man soclhe Dinger noch?

Mfg

Dirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 1 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

102641 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.209  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen