Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Batterieschweißgerät zum mitnehmen aufs Rallyeauto
Schluss mit den Aggregat(schweiß)würsten

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
samy
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2013
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HJ61, BJ45, FJ45, Hiache95
BeitragVerfasst am: 14.01.2014 16:09:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn du dich als Quelle angibst frage ich die Quelle mal nch dem Preis. Nicht das ich sowas brauchen würde, aber brauchen tu ich objektiv gesehen auch keinen HJ61...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3805 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 14.01.2014 17:42:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Samy, der Koffer in genau dieser Ausstattung kostet 2400.- nicht mehr und nicht weniger.
Ich überlege aber einen zweiten Koffer zu bauen, welcher preislich evtl. interessanter ist.
Abstriche in der technischen Austattung wird es dann zwangsläufig geben. Das Schweißergebniss ist jedoch auf (nahezu) dem gleichen Niveau.

Bilder der Schweißproben reiche ich nach.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Glenn
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 14.01.2014 21:54:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super Projekt,

ich habe mich in der Vergangenheit etwas mit der Konstruktion eines Drahtvorschubgerätes beschäftigt, dass in meinem Fall ein paar alte DDR MAG Schweißgleichrichter (die mir vor den Füßen rumstehen) wieder zu brauchbaren Schweißgeräten machen soll und denke deshalb bestimmte Fakten eines solchen Projektes einschätzen zu können.

Dabei kann ich mir Kostenzusammensetzung aber nicht ganz erklären und ohne Einsicht in den Koffer gehabt zu haben, schätze ich die Materialkosten auch sehr von den verwendeten Quellen abhängig. Ein neuer 4 Rollen Drahtvorschub mit 24V Motor kann schon schnell über 200€ kosten, mit etwas aufpassen kann man bei eBay einen für 30€ beschaffen (4 neue Lager oder im weniger optimalen Fall hat er Buchsen und alles ist super).

Zum teuren IP67 Koffer (z.B. Peli Box) sind mir wasserdichte Bundeswehr/Militärkisten als Alternative eingefallen, die relativ bezahlbar erscheinen. An der Stelle könnte man sich auch übelegen, ob es nicht Abdichtungstechnisch günstiger ist, den Koffer im geöffneten Zustand betreiben zu müssen, sodass die Anschlüsse nicht nach außen verlegt werden müssen (auch wenn Roberts Lösung cooler im Sinne von handlicher wirkt) und man im geöffneten Zustand lediglich eine Sicherheit gegen Spritzwasser gewährleistet. Kosten: 120€.

Rollenhalter, Euro Zentralanschluss, Einbaubuchsen können auch Apothekenpreise kosten, aber mitunter auch ganz bezahlbar sein. Bei den Einbaubuchsen und den Euro Zentralanschluss (der bei dir einen "Stopfen trägt") erkenne ich anhand deiner Bilder nicht so recht, ob es sich um absolute Standardware oder um irgendwelche wasserdichten Speziallösungen handelt.


Zubehör (wenn es unbedingt alles neu sein muss) rechne ich großzügig mit:

-Polklemmen+sonstiger Kabelkram: 70€
-3l Pulle Mischgas: 100€
-Binzel MB15: 60€ (ist der soviel schwerer als die ALU version?)
-Druckminderer+Schlauch: 50€
-Massekabel 40€
-Fix Zange 20€
-Verschleißteile: 10€

Was fehlt noch zum MAG Schweißgerät? Ja klar das Magnetventil und die Steuerung.

Das Magnetventil rechne ich mit 25€. Die Steuerung ist wohl mehr oder weniger eine Frage der Ehre, des Komforts und letzendlich der Nahtansicht. Dauerstrom auf dem Draht? Drahtanschleichen? Drahtrückbrandbrand? Motorbremse?. Im einfachsten Fall könnte eine einfache PWM reichen. Ich habe zum Beispiel eine fertige Steuerung aus einem Elektra Beckum Schweißgerät liegen, diese benötigt als Steuerspannungen 9V und 28V. Eventuell findet man etwas fertiges, dass spannungstechnisch besser zu im KFZ vorliegenden Spannungen passt, wobei auch diese gehen sollte. Eine voll funktonsfähige MAG Steuerung (mit einem Funktionsumfang etwa der Trafo MAG Geräte um 1990) selbst zu bauen, macht etwas Arbeit, da es eine ganze Menge Kniffe gibt, die der Laie vergessen würde. Sollte man so ein Projekt trotzdem selbst in Angriff nehmen, so schätze ich es weniger teuer als zeitintensiv ein. So etwas sollte gehen, wenn man sich noch einfallen lässt, wie man 150A über einen Schütz schaltet.

Steuerung

Rechnen wir also mal 110€.

Theoretische 24V als Schweißspannung könnten für MAG reichen. Wie weit das ganze unter Last zusammenbricht bei z.B. 2 12 V Batterien mit jeweils 90Ah und wie lange man sinnvoll schweißen kann, kann ich gerade schlecht einschätzen. Fakt ist, dass MAG massiv spannungsabhängig ist. Laut EWM Schweißfibel packt man mit 18-19V aber immerhin noch (bei passender Drahtgeschwindigkeit) 120-130A. Eventuell bringt eine Schweißdrossel hier zusätzlich etwas um das Schweißverfahren zu stabilisieren.

Die von mir geschätzten Materialkosten (mit lediglich gebrauchten Drahtvorschubgetriebe+Motor) belaufen sich damit auf 700-800€. Ich schätze deine Konstruktion so teuer ein, weil du wohl auf ganzer Linie keine Kompromisse machen wolltest und das letzte Gramm und den letzten Zentimeter herausgekitzelt hast. Kannst du eventuell ein paar Infos zu den elektronischen Features deiner MAG Steuerung geben?

Ich neige bei meinen bisherigen Basteileien mit Schweißgeräten i.d.R. dazu, Gebrauchtteile aus abgewrackten Industriegeräten zu verwenden, da man so hohe Qualität bezhlbar sichern kann.

EDIT: Eventuell muss man sich noch etwas einfallen lassen, wie man die Schweißspannung (über den Drahtvorschub regelt man letzendlich zwar den Schweißstrom und Lichtbogen, aber immer bei voller Spannung zu schweißen ist bei Blech uncool).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 3805 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 15.01.2014 00:00:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen, hatte heute kurz die Möglichkeit paar Schweißproben zu machen.
Folgende Blechstärken wurden verwendet 3mm 5mm 6mm 8mm.
Geschweißt wurde ziehend, stechen, fallend, steigend und überkopf.

Anbei ein paar Bilder:


























































































@Glenn:
Gebrauchtteile kamen bei diesem Koffer nicht in Frage.
Ebenso Teile die nicht dem höchsten Anspruch an Lebensdauer und Qualität entsprechen.
Natürlich lässt sich so ein Koffer für weniger realisieren, doch es kam für mein eigenes Gerät nicht in Frage Kompromisse einzugehen.
Dafür arbeite ich zu oft damit.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
samy
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2013
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. HJ61, BJ45, FJ45, Hiache95
BeitragVerfasst am: 15.01.2014 00:04:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Glenn: Blech schweissen in der Pampa?!? Das seh ich jetzt weniger, ok ich habe auch null Wettbewerbserfahrung, aber Blech ist eh meist nur Deko, das kann man mit dem Hammer richten und dann In der Zivilisation brutzeln. In der Pampa wären aus meiner Sicht nur Tragende Teile die Abreissen zu reparieren...

Boah... die Näthe schauen mal SCHICK aus... Wenn ich gross bin will ich das auch können... YES Respekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 15.01.2014 06:44:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klasse Schweißmaschine Robert!
Respekt

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
derBert
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.01.2014 08:14:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert: Wenn ich mir die Menge der Fotos und der Test-Schweissnähte so ansehe, scheinst Du aus dem Grinsen jedenfalls gar nicht mehr rausgekommen zu sein. YES

_________________
Beste Grüße!
"derBert"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 15.01.2014 09:19:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hammer... Smile Respekt

wegen der 2 batterien und weil es ja doch bißchen platz wegnimmt, kommts wohl eher für größere autos in frage.
in welchem auto ist der einsatz geplant?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Roger W.
ex ugly33
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bützow
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 15.01.2014 19:17:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Respekt Respekt Sehr gute Arbeit Robert . Einfach klasse YES YES YES

Mfg Roger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.01.2014 19:33:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nicht schlecht.
Nach oben
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 16.01.2014 00:02:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz großes Kino, Robert! Respekt YES

Leistest eben nicht nur im Gehölz ganze Arbeit! rotfl



Bist aber auch recht hochpreisig unterwegs. Respekt

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Benedikt
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Herzogenrath
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 16.01.2014 23:43:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin Arlo,

gut, dass Du nochmal auf genau diesen Teil eines "guten Forums" hinweist.

Auf die Qualität der Aussage.

Um - über die Schweißeignung eines Gerätes, wie auch der beteiligten Werkstoffe - sich ein Urteil zu bilden, benötigt es Schliffbilder der Schweißnaht.

Ich habe - möglich in Unkenntnis der Betrachter - aber viele, bunte Bilder mit lustigen Anlassfarben von der Rückseite einer möglichen Schweißnaht gesehen - was soll das?

Nirgends eine aussagekräftige Info oder ein Bild wo ich annähernd die Einbrandtiefe ablesen kann.
Ich gehe anhand der Bilder davon aus, dass meine 3-jährige Tochter die Bleche mit einem 200gr Hammer wieder flach kloppen kann.

Zum Preis sagt ich mal besser nichts. Nur die einfachste CLOOS Schweißmaschine liegt da ja noch drunter!

Gruß
Benedikt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 17.01.2014 00:50:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich wollte nicht die Qualität dieses Forums in Frage stellen, sondern die Quelle deiner Kritik hinterfragen.

Nun kommst du mit deiner 3-jährigen Tochter und einem Hammer dessen Masse nicht belegt wurde bei dem Versuch die gezeigten Nähte flach zu legen.

Was soll das? Unsicher

Für mich eignet sich Roberts Kofferschweißgerät durchaus, im Ungemach erlittenen Bruch beheben zu können. Gleich vor Ort.
So etwas soll schon vorgekommen sein. Also der Bruch von elementar wichtigen Verbindungen.
Niemals wurden danach Schliffbilder der geschweißten Naht nachgefragt.

Schließlich obsiegt immer noch die Haltbarkeit einer derartigen Maßnahme über dem ISO 9000ff-Unsinn!

Nunja, an der Spritzerfreiheit kann ja noch nachjustiert werden.
Denke ich.

ps: ich bin mir zwar nicht sicher, denke aber dich eher nicht kennen gelernt zu haben. Die persönliche Anrede magst du dir in Zukunft sparen, wir sind hier schließlich nicht im Pölerforum!

Neue Argumente, die deine Kritik belegen, lese ich hingen nicht.

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 17.01.2014 06:57:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Leute, Leute, Leute, rotfl rotfl rotfl
jetzt haben wir mit Ach und Krach das Jahr 2013 hinterunsgebracht mit all dem Scheiß, der passiert ist.
Lasst uns doch bitte in 2014 menschlich, freundlich und respektvoll miteinander umgehen, jeder darf und keiner muss! Respekt

Das ist nur meine ganz persönliche Meinung.

Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 17.01.2014 10:23:09    Titel: Re: Batterieschweißgerät zum mitnehmen aufs Rallyeauto
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Mein Ziel:
Ein leichtes , tragbares Schutzgas Schweißgerät welches mit in den Wettbewerb genommen werden kann.
Egal ob Wasser, Sand, Staub, Vibrationen.

So wie ein Robert Grotz auch seine anderen Projekte konsequent und durchdacht durchzieht, so hat er es auch hier gemacht.
Ihm ging es ganz sicher nicht darum ein großes Geschäft aufzuziehen oder die Welt der Schweißtechnik zu revoultionieren, sondern um ein, für seinen Bedarf, perfektes Gerät zu bauen. Und dass, denke ich, hat er auch genau so mit Erfolg gemacht.

@ Benedikt: Es ging nicht um das von dir immer wieder erwähnte Schweißen mit einer Elektrode, sondern um MAG.

_________________
sebbo hat folgendes geschrieben:
generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

103242 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.301  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen