Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 13.09.2012 11:59:59 Titel: National Luna |
|
|
Erstmal ein Bild
Ich hab mir ja auch das National Luna gekauft... Nun geht es um die Anschaffung der 2. Batterie.
Ich habe in der zwischenzeit jede menge über das ding gelesen. Die packen da alle verschiedene Batterien dran (Also im vergleich zur eigenen Starterbatterie).
Ist das teil nun so schlau das zu merken wenn es verschiedene Apere Zahlen sind von den Batterien?, oder machen einfach alle anderen was komisch? Weil auch in der Anleitung steht diesbezüglich kein Hinweis.
Gruss | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lärry Bremser


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Homberg /Ohm
| Fahrzeuge 1. MAN KAT 16VT 2. Mercedes G |
|
Verfasst am: 13.09.2012 12:16:19 Titel: |
|
|
Hi! das Teil ist im prinzip nur ein mit einem Voltmeter und einer integrierten Eieruhr. Soll heißen, wenn eine Zeit X die Spannung Y an Batterie 1 anliegt, werden beide parallel geschaltet und der Ladestrom verteilt sich entsprechend. Da Bleibatterien die Eigenschaft haben, ihren Ladestrom entsprechend ihres Ladezustands und Innenwiederstandes selbst zu regeln, brauchst Du selber nix tun.
Gegen das laden von verschiedenen, parallel geschalteten Batterien spricht im Prinzip nichts. Das Entladen MUSS allerdings bei getrennten Batterien enfolgen, wenn man von kurzzeitigen Belastungen absieht (starten, , usw)
Gruß Kai | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.09.2012 12:47:48 Titel: |
|
|
Korrekt - So unterschreibe ich das
Und aus der Praxis: Ich fahre drei batterien im Auto. 2x60Ah Starter (immer parallel) und via SPlit Charge dann eine 100Ah Batterie für Verbraucher.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 13.09.2012 13:22:41 Titel: |
|
|
Nur unterschiedliche Batterietypen sollte man nicht mischen.
Also schøn bei den guten alten Blei-Akkus bleiben. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2012 13:41:46 Titel: |
|
|
Wunderbar. Vielen Dank! Aber dann komm ich direkt zum nächsten... Säure/Blei Batterien im Innenraum (Sie kommt bei mir hintern Sitz da Motorraum voll ist) ist doch angeblich nicht so schlau wegen Ausgasungen und Knallgas. Also hab ich da an eine Gel Batterie gedacht. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.09.2012 13:50:31 Titel: |
|
|
Wartungsfreie Blei-Akkus gasen nicht mehr. Sonst wäre das keine so gut Idee, stimmt. Meine dritte Batterie ist hinterm Beifahrersitz. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2012 14:08:55 Titel: |
|
|
ChristianNO hat folgendes geschrieben: | Nur unterschiedliche Batterietypen sollte man nicht mischen.
Also schøn bei den guten alten Blei-Akkus bleiben. |
aber ich habe vorne die hier:
Und wenn ich hinten eine sogenannte wartungsfreie Bleibatterie oder Gel nehme, hab ich aber eine andere Art von Batterie als vorne (Die Bosch ist noch ein gute ale Säurehaltige soweit ich weiss).
Muss ich jetzt beide austauschen?  | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 13.09.2012 14:13:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schweiz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Cruiser 200, seit 2022 VW T6.1 4x4 mit Difflock |
|
Verfasst am: 13.09.2012 14:14:40 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | [...]Meine dritte Batterie ist hinterm Beifahrersitz. |
Mit dem Beifahrer kann mans ja machen
Sorry  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2012 14:36:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 13.09.2012 19:25:32 Titel: |
|
|
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | und was hast du vorne drin? Auch Blei? Oder Säure? |
Vorne hocken 2 ganz normale Starterbatterien von Toyota. Das war der kleinen AGM hinten bisher immer völlig wurscht, was vorne für Batterien hocken. Die freut sich einfach, wenn sie wieder aufgeladen wird . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.09.2012 19:33:38 Titel: |
|
|
Hi,
nur um das Gesagte zu ergänzen, bei KFZ Batterien spricht man immer (noch)von Blei-Säure Akkus.
D.h. es liegt als Plattenmaterial immer Blei mit diversen Legierungsbestandteilen und verdünnte Schwefelsäure in leicht unterschiedlicher Konzentration als Elektrolyt vor. Ob der Elektrolyt flüssig, flüssig in Flies aufgesaugt oder mittels Kieselsäure zu einem Gel verdickt ist, spielt erst mal keine Rolle. Diese Typen kann man unter KFZ Bedingungen absolut bedenkenlos mischen. Das einzig wirkliche Kriterium ist die Kapazität des Zweitakkus, die hängt erst mal vom vorgesehenen Einsatz ab.
Offene akkus gehören nicht ungekapselt in den Innenraum, alle anderen schon, die gasen nur im Fehlerfall.
Der Nennstrom des National Luna sollte nicht wesentlich unter dem Lichtmaschinennennstrom liegen, mehr kann dauerhaft in keinem Fall fließen.
Das National Luna Teil ist, wie Kai110 schon richtig schrieb, nicht das ultimative High Tec Teil, brauchts auch nicht zu sein.
Die batteriemonitore Von National Luna sind ganz clever gemacht, leider ist der Anschluss am Schütz ist "nur" ein normaler Modularstecker, der sollte vor Dreck und Feuchtigkeit geschützt werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.09.2012 19:55:00 Titel: |
|
|
Was kostet eigentlich dieses Luna Teil? Ich frage, weil das T-Max Split Charge System liegt bei etwa 80 Euro, kommt aber mit einer Anzeige, die den Ladezustand jeder Batterie in 0.1V Abschnitten in Form farbiger LED Balken relativ präzise anzeigt. Denke mal, dass beide Systeme eine Option zur manuellen Kopplung haben. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.09.2012 20:44:00 Titel: |
|
|
Kommt auf die Variante an, es gibt verschiedene Monitore. Der einfache Singlemonitor ohne Alarm kostet unter 30€, mit Alarm ist er etwas teurer. Der Doppelmonitor kostet um 70€, nur eine Variante hat den Anschluss für die Relaisanstuerung mit Linkfunktion.
Ich find die Abstufung der Anzeige bei den National Lunas besser als bei den anderen am Markt, IBS eingeschlosssen.
Ach ja, alle gibts als Auf-und als Einbauvariante. Hab schon einige in verschiedenen Autos verbaut, bei einem hat die Kalibrierung nicht gepasst, Rekamationsgrund, fertig.
Find die Dinger ganz geschickt,ist eh nur eine grobe Orientierung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.09.2012 07:58:10 Titel: |
|
|
Also nun gut...
Wenn ich das hier alles so zusammen lese, und andere Foren durchstöbere, kann ich mit fast guten Gewissen meine 95ah Säure Starterbatterie im Motorraum mit einer 90ah Gel Batterie im Innenraum mit dem National Luna gerät verbinden.? | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|