Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Zweite Batterie im Kofferraum einbauen und anschließen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 22.11.2014 06:56:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So ist es.
Ausserdem solltest Du Deine Argumentation schon durch Zahlen konkretisieren, somlange Du nur allgemein und prinzipiell
bleibst,bringt das nix.
Zitat:

Eine spezielle "Verbraucherbatterie" macht nur Sinn, wenn man sie tief entladen will (, was bei DirektKopplung ja nicht stattfindet). Und ZWEI (direkt gekoppelte) StarterBatterien geben auch gerne die "volle Ladung" EINER Batterie ("zum Verbrauch") ab und sind dann noch immer "startfaehig" wie EINE volle (oder sogar besser).

Wie definierst Du "tief", wo ist bei Dir die Grenze der Startfähigkeit, wie siehst Du die Lebensdauer einer Starterbatterie bei diesem Einsatzprofil?
Du musst das anders 'rum betrachten.
Die Kernfrage ist: Wie viel Energie will ich dem Speicher wie oft entnehmen?
Standard- Starterakkus kann man auf Dauer schadlos nur zu etwa 10% entladen, geprüft werden sie mit 30%, allerdings müssen sie das nur ein paar aushalten.
Typische Hybridakkus (Optima, andere Verbraucher- AGM Typen, HD Starterbatterien, ect) kann man etwa 400 Mal zu 50% entladen.
Das sind die Eckdaten, in denen Du Dich bewegst, der Rest sind eunfache Rechnungen.

Die Grenze der Startfähigkt ist praktisch nicht festzulegen, ändert sich mit der Temperatur, dem Zustand des Motors und des Akkus.

Zitat:

=> Wenn man dann irgendwan merkt, dass das "Batterievolumen" abnimmt (zB max Ladespannung sinkt), ersetzt man (nach Test in Fachwerkstatt) idR die aeltere Batterie und ist wieder "im gruenen Bereich"

Woran merkst Du das? an der Maximalen Ladespannung ganz sicher nicht, an der Spannung im Betrieb auch nicht. Das geht nur über den Verlauf bei gleicher Last und mit sehr grosser Ungenauigkeit. Praktisch also gar nicht. Wo legst Du dabei sicher und zuverlässig die Startgrenze fest?
Die Spannung des Akkus ist ein ganz schlechter Indikator, da braucht man viel Erfahrung.

Hast Du ein getrenntes System, ist die Startfähigkeit immer gegeben, egal was Du mit den Verbrauchern im Stand treibst.
Wo siehst Du die Nachteile?
Nur aus Prinzip, weil da ein Bauteil sitzt, das sonst nicht da wäre?
Sorry, das ist Unsinn. Richtig ausgelegt hält das länger als das ganze Auto.
Nach oben
yongshi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Mittenwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MB G500
2. BAW BJ2022
3. BMW X3
4. ...
BeitragVerfasst am: 22.11.2014 14:07:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Der gravierende Nachteil von zwei einfach parallel geschalteten Batterien ohne Trennung ist eben der, das Risiko einzugehen, bei zu starker Entladung keinen bzw. nicht mehr ausreichend Strom zum Starten zu haben. Ein Sicherheitsproblem. Deswegen eine Versorgerbatterie für Verbraucher....

Richtig. Genauso wie beim Sprit. Oder dem (zB Achs-)GetriebeOel. Trotzdem wird idR bei letzteren auf zwei getrennte Systeme verzichtet. Genauso KANN(!) man das bei der Batterie, natuerlich MUSS(!) man nicht. Und den Nachteil, dass Elektrizitaet eher "unsichtbar" ist, laesst sich mit dem besagten Voltmeter mehr als ausgleichen. Wer mag, kann ja eines mit rot/gruen-Signal bei 12V nehmen oder dann auch zusaetzlich die Hupe anwerfen. Mehr Sicherheit braucht wohl kaum jemand.

steff hat folgendes geschrieben:
Ausserdem solltest Du Deine Argumentation schon durch Zahlen konkretisieren, somlange Du nur allgemein und prinzipiell bleibst,bringt das nix.

Sorry.. Zahlen bringen wenig bis gar nichts, wenn sie sich nicht auf Groessen beziehen, die "unterwegs" leicht feststellbar sind, siehe deine %Ladung weiter unten. Es soll hier ja nicht um "Batterie-Theorie" gehen, sondern um die PRAXIS.

steff hat folgendes geschrieben:
Wie definierst Du "tief", wo ist bei Dir die Grenze der Startfähigkeit, wie siehst Du die Lebensdauer einer Starterbatterie bei diesem Einsatzprofil? Du musst das anders 'rum betrachten. Die Kernfrage ist: Wie viel Energie will ich dem Speicher wie oft entnehmen?
Standard- Starterakkus kann man auf Dauer schadlos nur zu etwa 10% entladen, geprüft werden sie mit 30%, allerdings müssen sie das nur ein paar aushalten. Typische Hybridakkus (Optima, andere Verbraucher- AGM Typen, HD Starterbatterien, ect) kann man etwa 400 Mal zu 50% entladen. Das sind die Eckdaten, in denen Du Dich bewegst, der Rest sind eunfache Rechnungen.

"tief"=(praktisch gesehen) alles, was unter "Startfaehigkeit) liegt... B-)... - "Grenze der Startfaehigkeit"= dazu schreibst du doch selber: ""Die Grenze der Startfähigkt ist praktisch nicht festzulegen, ändert sich mit der Temperatur, dem Zustand des Motors und des Akkus."" Wozu "muss" ich denn dann diese deine "unsinnige Frage" beantworten? Und was bedeutet dein "auf Dauer schadlos" in (von dir geforderten!) Zahlen? - Was soll ueberhaupt dein seltsam polemisches Getue? (NAN)
Fuer alle anderen: Wir haben recht gute praktische Erfahrungen damit gemacht, die Grenze der Startfaehigkeit (bei zwei gekoppelten Batterien) bei 12V (natuerlich) im Stand (NICHT max Ladespannung, wie ich genauso falsch wie versehentlich weiter oben schrieb!!) anzusetzen, gemessen bei vergleichbaren Bedingungen, zB nach dem Stop aber vor dem Benutzen unserer "Elektrokueche", nach dem "Wecken" am Morgen, etc..

steff hat folgendes geschrieben:
Die Spannung des Akkus ist ein ganz schlechter Indikator, da braucht man viel Erfahrung.

Tja... genauso wie bei der Tankanzeige...B-)... - Aber hast du etwas Besseres anzubieten? Deine %Ladung oben sind praktisch reine "LuftNummern" (und nur ueber die zB "Spannung im Stand" (+Batteriezustand etc) abzuschaetzen...B-)... ) So what?

steff hat folgendes geschrieben:
Hast Du ein getrenntes System, ist die Startfähigkeit immer gegeben, egal was Du mit den Verbrauchern im Stand treibst.

Nunja, mit der Standheizung geht man (bzgl des Kraftstoffs) ja auch "verantwortlich" um. Warum sollte man das denn nicht auch mit seinen (anderen) elektrischen Verbrauchern koennen und tun? Und zu dem "immer gegeben": siehe unten...

steff hat folgendes geschrieben:
Wo siehst Du die Nachteile? Nur aus Prinzip, weil da ein Bauteil sitzt, das sonst nicht da wäre? Sorry, das ist Unsinn. Richtig ausgelegt hält das länger als das ganze Auto.

Solange dein Auto in der Garage steht, mag das gelten. Unterwegs aber kann sich das schnell aendern. So hat zB ein Haenger des Trennrelais (als noch vorhanden) nach einem WindenEinsatz uns "Sicherheit" vorgegaukelt, die gar nicht vorhanden war. Deswegen gilt FUER UNS: Keep it simple. Und mit 2 direkt gekoppelten Batterien koennen wir umgehen, inkl VerwendungsZyklus etc! Natuerlich KANN JEDER das so kompliziert, umstaendlich und aufwaendig machen, wie er moechte, wobei aber der SicherheitsGewinn PRAKTISCH marginal bis nicht vorhanden ist... - Zur Beurteilung des Zustandes werden uebrigens ja auch bei "Zwei-Batterie-Systemen" idR nur V-Meter abgelesen. Allerdings sind die VIEL teurer, schon weil man ja 2 braucht... B-)...

Gruss - yongshi

_________________
zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 22.11.2014 16:08:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was Du verzapfst lässt auf die Abwesendheit jeglichen technischen Verständnisses schliessen.
Du hast weder kapiert worum es geht, noch wie es funktioniert.
Macht aber nix, ein Schwätzer mehr hier.
Nach oben
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 22.11.2014 17:10:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab mal gelernt das man autobatterien " UNGEFÄHRER GLEICHER GRÖSSE " nicht parallel schaltet , und wenn man sich auf seine eigenen erfahrungen verlässt schon garnicht mit einem stino multimeter oder gar ner ampelbatterieanzeige misst . das ist dann schon harte kaffeesatzleserei

aber jeder braucht den tag wo das eigene universum zusammenbricht ... eine der beiden batterien probleme hat und die liebe kleine ampel noch grün zeigt

die these das bei parallen batterien bei abnahme einer kapazitären grösse einer batterie das startverhalten einer vollen batterie zur verfügung steht ist sehr gewagt und kann heftig ins auge gehen
die geschichte mit den schaltern gegen plus ... ist nicht neu . fordert aber jede menge selbstdisziplin . ein fehler und die schöne wahrheit ist zum teufel . vor allem vor dem hintergrund das lichtmaschinen auf sowas nicht stehen und auch das ins auge gehen kann
jeder vernünftige autobauer , wohnmobilerzeuger und fernreisende hat zumindest ein simples trennrelais verbaut . warum derartige faxen (wie vorgeschlagen) machen und nicht einfach das tun was gut und richtig ist ?

im übrigen finde ich religöses batteriegesabbel total erotisch :)


und um ein beispiel aufzugreifen :
bei der geschichte mit dem windeneinsatz und dem trennrelais .. na woran wirds denn gelegen haben Vertrau mir
ich habe das gefühl das hier nutzbare technologie zerredet wird , weil man selbst damit mal schlechte erfahrung gemacht hat .
ich glaube aber das es vielleicht angebracht wäre darüber nachzudenken WARUM es nicht funktioniert hat statt es zu verteufeln .

dem threadersteller rate ICH für meinen teil bei seiner version zu bleiben, aber darauf zu achten das vielleicht beide batterien gleich alt sind , nicht grossartig unterschiedlich in der kapazität , KEINESFALLS unterschiedlich im aufbau (säure, agm etc..denn die vertragen sich nicht in ihrer art geladen zu werden ) , die kabel ausreichend zu dimensionieren , das trennrelais ebenfalls ruhig ne stufe höher in der belastungsgrenze zu wählen und dieses NICHT per schalter zu bedienen weil das absurd wäre , evtl. eine sicherung ab +pol der 2. batterie einzubauen ( was grosses... 100A - 150A) um den fehlerfall auszuschliessen (aus erfahrung , wenn das verbindungskabel einen weg hat, falsch liegt usw dann kanns schon mal brennen --> selber schon gesehen ) , achte auf korrekte kabelverbindungen , ziehe lieber ein masse/masse kabel zwischen den batterien denn jede schlechte anschlusstelle erhöht die gefahr von fehlern (im günstigsten fall)

ich persönlich finde das 2.bild mit den batterien im motoraum besser weil :
du eine starthilfe per starthilfekabel oder schalter realisieren kannst (falls die starterbatterie stirbt) , das ist nicht schlecht , eher luxus
du keine fetten kabel hinter zur batterie ziehen brauchst , es reichen die dimensionen deiner externen verbraucher . achte aber drauf das die sicherungen AN der batterie sind (zumindest für die erste ableitung). sicherungen schützen dein kabelnetz NICHT den verbraucher
du natürlich wie beschrieben keine säurebatterien im innenraum haben solltest ... wobei das bei einem funktionierenden system eher .... egal ist . da passiert IN DER REGEL nichts . denn eine batterie wird nicht bis zur gasung geladen , eigentlich... UND es genug geschlossene batterien zu kaufen gibt
mache die 2. batterie RICHTIG fest . auch hier kenne ich fälle wo es zu bränden kam weil auf sie was drauf gefallen ist oder sie umgefallen war Nee, oder?

vieles wurde aber so in der form auch schon vorgeschlagen ...


der rest ist dann bonus . diese einfache schaltung funktioniert weltweit millionenfach
wenn du es sicherer willst , mit leuchteanzeigen und gebrabbel dann gehts natürlich immer nen ticken besser
da gibts b2b lader und gott weiss was ,mit externen ladeeingängen usw . kannst du ... musst du aber nicht
vom "einfachen" verbinden beider batterien ..möchte ich eher abraten . da wird es dich eines tages erwischen ... und die karre springt nicht mehr an .

wieder ein beispiel :
vergiss die kühlbox auszuschalten und lass das auto ne woche stehen ... bingo !! scheiss selbstdisziplin Winke Winke

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
yongshi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Mittenwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MB G500
2. BAW BJ2022
3. BMW X3
4. ...
BeitragVerfasst am: 24.11.2014 14:04:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
Was Du verzapfst lässt auf die Abwesendheit jeglichen technischen Verständnisses schliessen. Du hast weder kapiert worum es geht, noch wie es funktioniert. Macht aber nix, ein Schwätzer mehr hier.

Danke fuer deine fundierte, sachliche Argumentation. Und ich bin TIEF beeindruckt von deiner ueberquellenden (Selbst-)Empathie...

polaris hat folgendes geschrieben:
ich hab mal gelernt das man autobatterien " UNGEFÄHRER GLEICHER GRÖSSE " nicht parallel schaltet

Sorry, das ist Unsinn. Fordere dein Lehrgeld zurueck! Klaro kann man (gleichartige) Batterien beliebig verschiedener Kapazitaet SCHADLOS parallel schalten, sowohl beim Laden als auch beim "Verbrauchen". Und im Leerlauf... B-)...

polaris hat folgendes geschrieben:
..und wenn man sich auf seine eigenen erfahrungen verlässt schon garnicht mit einem stino multimeter oder gar ner ampelbatterieanzeige misst . das ist dann schon harte kaffeesatzleserei

Ist das nicht reines "Schlechtreden" (, welches du weiter unten selber zurecht kritisiert hast)? - Einsteckbare V-Meter (mit rot-gruen signal) gibt es in derselben Genauigkeitsklasse wie handelsuebliche "Multimeter". Man MUSS ja NICHT den "Schrott" kaufen...

polaris hat folgendes geschrieben:
aber jeder braucht den tag wo das eigene universum zusammenbricht ... eine der beiden batterien probleme hat und die liebe kleine ampel noch grün zeigt

Wozu deine "Polemik"? Umgekehrt wird ein Schu draus: Wenn eine der gekoppelten Batterien schlechter wird bzgl Kapazitaet merkst du das sehr wohl und direkt am V-Meter: es faellt bei einer "gewohnten Nutzung" (zB KaffeeKochen) SCHNELLER ab als gewohnt, evtl sogar unter die "Sicherheitsgrenze". Natuerlich braucht es ETWAS Erfahrung und Umsicht dazu. Aber die braucht der Oelstand doch auch...

polaris hat folgendes geschrieben:
die these das bei parallen batterien bei abnahme einer kapazitären grösse einer batterie das startverhalten einer vollen batterie zur verfügung steht ist sehr gewagt und kann heftig ins auge gehen

Das ist fuer mich etwas unverstaendlich... Meine "These" war, dass wenn man 2 gleiche gekoppelte Batterien zu zB 50% entladen ("verbraucht") hat, immer noch dieselbe (oder gar eine groessere) "StartEnergie" zur Verfuegung steht wie bei EINER vollen Batterie... Der Grund ist der geringere InnenWiderstand der Parallelschaltung gegenueber einer EinzelBatterie...

polaris hat folgendes geschrieben:
die geschichte mit den schaltern gegen plus ... ... . fordert aber jede menge selbstdisziplin . ein fehler und die schöne wahrheit ist zum teufel . vor allem vor dem hintergrund das lichtmaschinen auf sowas nicht stehen und auch das ins auge gehen kann

Bitte, lass doch die Schalter aus dem Spiel! Wie ich MEHRFACH schrieb, sind die OPTIONAL und Zwecken dienlich, die wir hier (mangels "Sensibilitaet") gar nicht besprechen koennen.

polaris hat folgendes geschrieben:
jeder vernünftige autobauer , wohnmobilerzeuger und fernreisende hat zumindest ein simples trennrelais verbaut . warum derartige faxen (wie vorgeschlagen) machen und nicht einfach das tun was gut und richtig ist?

Tja... DAS beruehrt genau meinen Punkt. Ich bringe ja hier nix Neues. HIER wird nur mE voellig einseitig die Richtung der "ZubehoerIndustrie" bzgl ZweitBatterie vertreten. Und ich gebe zu bedenken, dass es wirklich EINFACHER und BILLIGER geht, bei GLEICHER Sicherheit, vielleicht mit ETWAS mehr "EigenVerantwortlichkeit" und Umsicht, die bei Offroadern ja sowieso vorhanden sein sollten. Das ist alles.. Und TECHNISCH/SACHLICHE Argumente gegen meinen Vorschlag habe ich hier nicht gesehen. Leider eher Polemik und Schlechtmacherei... -- Dir kann ich diesbezueglich eigentlich nur die Lektuere (und die Konsequenz aus) deiner eigenen "Signatur" nahelegen: ""...Wer immer nur das tut was er schon immer gemacht hat , der bekommt auch nur das was er schon immer bekommen hat.…""

Gruss - yongshi

_________________
zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
marcboessem
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008


BeitragVerfasst am: 24.11.2014 15:15:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe 2 Stück 105 Ah Batterien parallel in meinem G . Minusseitig mit jeweils einem 2000 A Trennschalter manuell trennbar .Wenn ich die Kiste abstelle , trenne ich beide Batterien , wenn ich losfahre , verbinde ich beide . Läuft bei mir seit Jahren , mit grosser Winde etc.. Durch die beiden Schalter kann ich trennen und verbinden wie ich möchte . Das Beste ist immer einfach . Natürlich ist das keine komfortable - ich denke nicht drüber nach und warte bis ein Lämpchen angeht und mir einen Fehler signalisiert - Ausführung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 24.11.2014 21:02:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

yongshi.... du bist derjenige der hier alle von seinem einzig wahren system überzeugen will und nicht andersrum ... was das schlechtreden betrifft steht du hier doch keinem nach
deine intolerante haltung der meinung anderen gegenüber spricht doch da für sich
und wenn du die texte der anderen mal lesen würdest dann wäre dir aufgefallen das deine version sicherheitstechnisch kritisiert wurde WEIL es passieren kann das beide batterien leer sind (durch was auch immer ) und das DANN die fuhre nicht mehr anspringt was mit einem TRENNRELAIS definitiv so in der art nicht passiert (wo es auch einfache erklärungen dafür gibt)
deine argumentation ist doch nur schönrederei ... "dann musst du eben aufpassen " ... ? ( so wie beim öl .... usw)
und ich sags nochmal : nur weil du damit schlechte erfahrung gemacht hast musst du das nicht kaputtreden was funktioniert
aber da dir dazu nichts einfällt ignorierst du einfach derartige bemerkungen und pickst dir die textstellen raus wo du vermeindlich eine antwort drauf haben willst
konstruktive diskussionen gehen glaub ich anders und zeigen doch nur das du in einer solchen doch garnicht teilnehmen willst

und nein , ich bestehe weiterhin auf meiner aussage das man batterien ungleicher kapazität und grösse in der regel nicht parallel schaltet ( dauerhaft) weil , und da gibt es genügend fachliteratur , es dabei zu unweigerlichen problemen kommt . (die du mit einem tausch einer der batterien begegnen willst.... und dann immer so weiter )

und was du davon hälst ist mir wurst : messtechnik ist mir nicht unbekannt denn ich nutze diese täglich , diese autovoltmeter...auch die led anzeiger ... sind messtechnischer rotz vorm herrn
wie steff schon ausgeführt hat gehört zur erkennung der batteriequalität und zur bewertung ihres zustandes bissl mehr als diese schätzeisen
für das geld eines RICHTIGEN gerätes bekommste zig trennrelais Supi

es geht hier um die sicherheit immer starten zu können , egal wie lang der abend war . und das kann deine schaltung meines erachtens einfach nicht gewährleisten
und ich glaube auch kaum das der threadnutzer bei jeglichen nutzen der batterien immer auf ein voltmeter oder ne ampel schauen will um sicher zugehen das es morgen früh noch weitergeht ?! offensichtlich ist es deine passion dir das selber zu beweisen das es auch ohnen den ganzen schnickschnack geht ( also mir musst du das nicht , die zeiten der schalterei und des glaubens hab ich hinter mich gelassen, ich verlasse mich in ruhe auf die technik )

würde ich dein system so wie du es vorschlägst in meine werkstattwagen einbauen und diese so dem kunde übergeben ... na hossa die waldfee , das gäbe nur ärger

hier hat jemand wissen wollen wie es am einfachsten (und bequemsten ) für IHN geht ...
das voltmeter ist im übrigen bestimmt genauso teuer wie das trennrelais (weil du die debatte "billiger" anschneidest) ... mit einem unterschied : egal wie besoffen du am abend bist und ob du die kühlbox offen gelassen hast weil dir warm war ... morgen früh usw .. na kennste ja

er kann machen was er will , du kannst machen was du willst und ich tue das sowieso
am ende bringt die streiterei niemanden was (ausser den typen mit dem popkorn)

der threadersteller wird schon das richtige tun , er kann ja lesen

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
yongshi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2013
Wohnort: Mittenwald
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. MB G500
2. BAW BJ2022
3. BMW X3
4. ...
BeitragVerfasst am: 27.11.2014 18:47:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

marcboessem hat folgendes geschrieben:
Ich habe 2 Stück 105 Ah Batterien parallel in meinem G . Minusseitig mit jeweils einem 2000 A Trennschalter manuell trennbar .Wenn ich die Kiste abstelle , trenne ich beide Batterien , wenn ich losfahre , verbinde ich beide . Läuft bei mir seit Jahren , mit grosser Winde etc.. Durch die beiden Schalter kann ich trennen und verbinden wie ich möchte . Das Beste ist immer einfach . Natürlich ist das keine komfortable - ich denke nicht drüber nach und warte bis ein Lämpchen angeht und mir einen Fehler signalisiert - Ausführung.

Danke! - Anscheinend noch ein praktisch DENKENDER Mensch hier, der auf unnoetigen Firlefanz verzichten kann. - Wir allerdings betaetigen die "Schalter" u.a. primaer dann, wenn die Kiste an exponierter Stelle geparkt ist, als Diebstahlschutz sozusagen.

polaris hat folgendes geschrieben:
yongshi.... du bist derjenige der hier alle von seinem einzig wahren system überzeugen will und nicht andersrum ... was das schlechtreden betrifft steht du hier doch keinem nach deine intolerante haltung der meinung anderen gegenüber spricht doch da für sich

Sorry polaris: Das ist Schwachsinn: MEHRFACH habe ich (bitte nachlesen) geschrieben, dass jeder sein DoppelBatterieSystem so ausstatten kann, wie er moechte. Auch mit jeglichem ueberteuerten Zubehoer, welches mE keinerlei zusaetzliche Sicherheit bietet. Ich habe nur eine EINFACHE, SICHERE Moeglichkeit fuer ein DoppelBatterieSystem andiskutiert, welches ETWAS Umsicht erfordert. Wer es will, kann es nehmen, wer nicht, ist auch OK. Was soll da dein Gezeter?

polaris hat folgendes geschrieben:
..und nein , ich bestehe weiterhin auf meiner aussage das man batterien ungleicher kapazität und grösse in der regel nicht parallel schaltet ( dauerhaft) weil , und da gibt es genügend fachliteratur , es dabei zu unweigerlichen problemen kommt...

Sorry again, polaris: Das ist blanker Unsinn! Und es disqualifiziert dich leider als "Fachmann". - Wenn du vielleicht so einen Schmarrn irgendwann einmal "gelernt" hast, sollte das dich nicht hindern, gemaess deiner eigenen Signatur-Empfehlung (""....Wer immer nur das tut was er schon immer gemacht hat , der bekommt auch nur das was er schon immer bekommen hat …"") deinen Verstand zu nutzen, um an diesem Gelernten eine "Korrektur" vorzunehmen.
Allerdings: Solange du halsstarrig (ich hoffe nicht, dass es Dummheit ist) auf irgendwelchen fachlichen Unsinn bestehst, ist eine sachliche Diskussion mit dir wohl nicht moeglich, weswegen ich meinen diesbezueglichen Versuch aufgebe. "Gute Besserung" kann ich dir nur wuenschen...

polaris hat folgendes geschrieben:
messtechnik ist mir nicht unbekannt denn ich nutze diese täglich , diese autovoltmeter...auch die led anzeiger ... sind messtechnischer rotz vorm herrn . wie steff schon ausgeführt hat gehört zur erkennung der batteriequalität und zur bewertung ihres zustandes bissl mehr als diese schätzeisen

Und du ahnst anscheinend wieder nicht, wie daneben du liegst: JEDES praktische BatterieTestgeraet basiert auf VOLT-Meter! Du solltest also Voltmeter nicht so schlecht machen. Praktisch gibt es gar keine "Ampere-Meter"! (Stroeme werden stets ueber den Spannungsabfall an einem bekannten Widerstand gemessen, also per VOLTmeter.) Fuer meinen DoppelBatterieSystem-Vorschlag reicht aber EIN EINFACHES VoltMeter mit 0.1V Genauigkeit. Kostet weniger als 5 Euro. Das ist das ganze "System"...

Aber was sollen (weitere) technisch/ sachliche Argumente HIER, wenn "dein Hals halt zu starr" (oder/und dein Kopf zu dumm) ist... Wer sich fuer weitere Details / Eigenschaften/ Fragen /Anforderungen eines EINFACHEN, PREISWERTEN und ZUVERLAESSIGEN DoppelBatterie"Systems" interessiert, kann ja fragen (auch per PM). Und wer es machen will "wie schon immer", der soll das gerne tun...

Danke und Gruss - yongshi

_________________
zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 27.11.2014 19:35:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ey alter ....
nennst mich halsstarrig ??? na dann lese du mal deine postings ....-->> "alles viel zu teuer , braucht keiner , funktioniert nicht ...MEINS ist viel besser ...."
vielleicht reicht dir ein wenig selbstreflexion ... um dahinter zu kommen wer hier halsstarrig argumentiert
immer die gleiche leier ..... nichts inhaltliches .... technisch sachliche argumente? wo ? von dir ??
scheinbar hast DU keine ahnung aus was so ein ampelbatterietester besteht .... schraub mal auf das hochwertige 5 euro ding .... da kannste dir deine 0.1v genauigkeit ebenso in die haare schmieren
ich verweise nochmal auf die argumentation vom user steff zum thema ... und seine FRAGEN an dich die du ausweichend und am ende nicht beantwortet hast
meine frage an dich wie du verhinderst das die batterien BEIDE leer sind ( aus welchem grund auch immer) und warum du es schlecht findest das die trennrelaisversion dies sicher verhindert ... hast du nicht beantwortet
meine frage WAS denn der grund für den ausfall der relaisschaltung bei deiner windenaktion war ... hast du nicht beantwortet .
fachfragen wie du verhinderst das beide batterien sich beeinflussen oder eine kaputte die andere mitnimmt ... hast du nicht beantwortet und mit mir angedichteter polemie und kindischen "da musst du eben aufpassen" -gesabbel wegdiskutiert

fang du erstmal mit deiner von dir geforderten sachlichen diskussion an , bringe GEGENTEILIGE arumente ...und sabbel hier nicht immer das gleiche vor dich her
wenn dir meine signatur gefällt : ich schenk sie dir
ich habe genug sachliche kritik an deiner "schaltung" vorgebracht , mehrfach ... das einzigste was du kannst ist das thema wechseln und nicht darauf antworten


mach mal weiter mit deinem 5 euro voltmeter .... mir solls egal sein

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 28.11.2014 09:15:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Krass, was hier abgeht. Wenn man "damals" (vor langer langer Zeit) Krieg in einem Jeep-Forum wollte, mußte man nur fragen, welches die beste Sperre ist. Fragen nach Doppelbatteriesystemen scheinen ähnliches Potential zu enthalten, hätte ich nicht gedacht.

Mein IBS funktioniert (mit 2x Banner AGM), irgendwann kommt noch´n Solarpanel und ein 230V-Ladegerät dazu. Alles hübsch, Auto startet, Bier ist kalt. QED. YMMV.

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
angelone
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011
Wohnort: Stolberg/Aachen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. '17 Jimny Comfort AT
2. '98 Santana Long
BeitragVerfasst am: 03.11.2015 10:53:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auf die Gefahr hin die Diskussion neu zu entfachen, melde ich mich mal hier :)
Hab das selbe vor wie der TE.

Ich will hinten im Kofferraum eine zweite Batterie stehen haben, wenn ich auf Tour bin und eine Kühlbox oder ähnliches betreiben will.
Mein Plan ist folgender:

4m 20mm^2 Kabel nach hinten + Steuerleitung fürs trennrelais
Diese Kabel sind im motorraum abgesichert mit 30A und 5A
"Steckdose" im Kofferraum für Karosseriemasse, Direktes + ab Batterie vorne und Steuerleitung
2. Batterie in eine Kunststoffkiste rein
Kurzes Anschlusskabel für besagte Steckdose in die Kiste rein
Trennrelais in die Kiste rein
+pol der 2. batterie nochmal extra mit 30a innerhalb der kiste in die andere richtung sichern
12V Steckdose in die kiste

fertig
dann kann ich meine 2. batterie bei laufendem motor laden und im normalfall, wenn ich nicht unterwegs bin die kiste halt im keller verstauen

nutzung:
- abends/nachts im auto pennen mit 12v heizung
- stromversorgung am lagerfeuer für licht/radio
- starterpaket für liegengebliebene

die batterie die ich verbaue ist eine bosch S5 EFB mit 75Ah
vorne im auto ist eine exide 90Ah calciumbatterie, genaue kennung weiss ich grad nicht.
lima kann 135A


spricht da was gegen?
die EFB können wohl gasen bei starker ladung, aber sollte egal sein bei meiner seltenen und eingeschränkten nutzung

_________________
mfg
Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.453  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen