Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 15.08.2015 14:52:12 Titel: Range Rover in der Mongolei |
|
|
Hallo Forengemeinde,
nachdem ich hier schon einige Zeit mitgelesen habe und auch ab und zu meinen Senf als Außenseiter zugab, nun die neue Entwicklung:
Mein Auto ist nun seit ein paar Tagen ein Rover 2003 Supercharged.
Günstig gekriegt für wenig Geld, da es ein "Notverkauf" war wegen akutem Geldmangel.....
Und ich giere nach allen Informationen dazu.
Den werde ich nun tauglich machen für die Fahrten in das mongolische Niemandsland und würde mich freuen über Eure Erfahrungen mit so einem Teil.
Ansonsten melde ich mich gelegentlich zu den Mongolei-Themen, wenn es recht ist ..... | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 16.08.2015 20:32:59 Titel: |
|
|
Servus !
freud mich für dich das du so einen rangy billig erstehen konntest.
ist ein feines Auto wenn er nicht zu viele km am Tacho hat und immer gut gewartet wurde.
an dem Auto gibt es halt aber leider schon xx dinge die leicht kaputt gehen und deren Erneuerung weder einfach noch billig ist.
ins ""outback"" würde ich mich mit so einem wagen allso nur in Begleitung trauen.
es gibt XXX Möglichkeiten die das Auto gaaaanz schnell lahmlegen und da bist du dann ohne"" Abschleppwagen "" schön angesch....-
das mindeste was du mithaben solltest ist ein "" testbook"" mit dem du den fehlerspeicher auslesen kannst und vor allem die div. ""notlauffunktionen"" rücksetzten kannst.
zb. die luffederung ist ""offroad"" recht schnell an ihren grenzen und der kompressor geht dann wegen Überhitzung auf Störung.
""tiefe"" wasserdurchfahrten solltest du auch eher meiden ,die xx Elektronik Bauteile im Auto mögen wasser nicht besonders.
wenn du zb. bei einer flussdurchfahrt hängen bleibst und das Auto ""flutest"" kommt das praktisch einem totalschaden gleich.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 18.08.2015 13:00:43 Titel: |
|
|
Hallo michi,
Danke für Deine Antwort, die Tipps und Ratschläge !
"Draußen" im Nirgendwo geht man hier mit jedem Auto ein Risiko ein, da macht es vom Typ keinen Unterschied.
Ich bin schon mit den verschiedensten Toyotas, Patrols, Honda Pilot und anderen Wägen liegengeblieben. Auch UAZ und Mitsubishis sind nicht immer sicher.
Da wartet man eben mal drei bis fünf Tage, bis ein Ersatzteil aus der Hauptstadt rangeschafft wird.
ADAC und Handy-Empfang hat es halt oft nicht, da "draußen" .....
Insofern bin ich nach fast fünf Jahren hier ziemlich abgehärtet ......
Die Luft-Federung bzw. Niveau-Regulierung wurde stillgelegt, weil die eben hier nicht zuverlässig arbeitet.
Und mein "Schrauber" ist ein Fuchs, der sein Handwerk in ein paar Jahren USA-Aufenthalt gelernt hat.
Bei dem bin ich gut aufgehoben.
Was die Preise angeht, meine bisherigen Erfahrungen:
Benzinpumpe (Bosch) und Filter gewechselt: 360 Euro
Gemacht werden zur Zeit:
- vier Stoßdämpfer wechseln
- alle Bremsbeläge erneuern inklusive Handbremse
- vorne Lenkhebel wechseln (keine Ahnung, wie das exakt heißt)
- vorne Antriebsmanschetten wechseln
- alle Fehler laut Diagnose-Computer beseitigen
- Akku wechseln
- alle Lampen prüfen und ggf. ersetzen
- fünf Reifen der Marke Toyo (18 Zoll All Season) aufziehen
Preis insgesamt: 2000 Euronen
Mein Bordcomputer zeigt derzeit im reinen Stadtverkehr mit viel Stau an: 20,9 l/100km
Der Liter kostet 0,75 Cent.
Ich denke, das ist OK.
Was Du mit dem "testbook" meinst, würde ich gerne genauer wissen, meinen Schrauber frage ich natürlich auch danach.
Beste Grüße aus der Mongolei! | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Magog QC Canada Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1995 RRC County LWB 2. 2007 Toyota Yaris (Landyschoner) 3. gepimpter Rasenmäher 190ccm 4. LR S2 1960 (nur Motor und Kühler) 5. Schneefräääse 6. Stromgenerator |
|
Verfasst am: 18.08.2015 13:13:58 Titel: |
|
|
Hallo Namenloser
Optisch ein sehr schoenes Auto, aber die Preise sind tief, aktuell gibts sowas hier in Montreal fuer 3850 can$
Was meinst du mit: Federung stillgelegt, ausgetauscht gegen Spiralfedern? Einfach stilllegen geht wohl kaum
Bin auf jeden Fall an deinen Berichten interessiert.
@ Michi, sollte es bei diesem Auto nicht einfach ein OBDII-reader tun? Ist ja nach 1995...
Schoene Gruesse aus dem hochsommerlichen Ostkanada, Chris | _________________
Mein Classic Range Rover blog |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 18.08.2015 15:10:44 Titel: |
|
|
corfuchris hat folgendes geschrieben: | Hallo Namenloser
Optisch ein sehr schoenes Auto, aber die Preise sind tief, aktuell gibts sowas hier in Montreal fuer 3850 can$
Was meinst du mit: Federung stillgelegt, ausgetauscht gegen Spiralfedern? Einfach stilllegen geht wohl kaum
Bin auf jeden Fall an deinen Berichten interessiert.
@ Michi, sollte es bei diesem Auto nicht einfach ein OBDII-reader tun? Ist ja nach 1995...
Schoene Gruesse aus dem hochsommerlichen Ostkanada, Chris |
Hallo Chris,
mein Name ist auf meinem eigenen Weblog zu lesen, ansonsten bin ich hier der Mongoleifan, OK ?
Preise in Kanada sind für mich nicht relevant, da die Mongolei eigene Gesetze für den Import von Fahrzeugen und Ersatzteilen hat. Und daran bin ich gebunden, so wie Du an die von Kanada.
Ich schrieb auch nicht, daß eine Federung stillgelegt wurde.
Die Niveau-Regulierung per Luft ist abgeschaltet.
Mehr nicht.
Und mehr verstehe ich auch nicht, als Auto-Laie.
Ich lasse halt schrauben, und das muß ja kein Makel sein.
Wer mir trotzdem Tipps geben will, der ist willkommen.
Dafür kann ich als Bauingenieur vielleicht was an Wissen entgegenbringen, für Bedürftige .....
Abendliche Grüße aus der Mongolei. | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 18.08.2015 17:57:25 Titel: |
|
|
Servus !!
das ""stillegen"" der luftferderung geht eigendlich gar nicht .....
täte mich auch intressieren wie das gehen soll.
wenn ständig die LED im höhenstellknopf brennt dann ist das systhem einfach auf Störung und nimmt keine befehle mehr an ,mehr auch schon nicht.
ich habe gerade so einen fall ,da kommt als Fehlermeldung nur mehr CANBUS FEHLER
gaaaanz super.
dein Mechaniker und du brauchen UMBEDINGT ein ""testbook"" ,ohne dem geht bei dem Auto eigendlich gaaaar nix mehr.
klar geht auch einfach ein ""OBD Reader"" .
ist aber mühsam immer den Laptop oder sowas mitzuschleppen .
die billigen kleinen alszweck OBD tester kosten nicht mehr die welt und gehen eiogendlich ganz gut.
ich habe selber so ein ""chinateil"" und das kann praktisch alle Autos nach 2003.
zb.
http://www.amazon.de/Launch-129-Diagnosescanner-original-Online-Updates/dp/B00SG8PTRC/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1439911516&... [Link automatisch gekürzt]
ohne so ein teil bist du mit dem rangy praktisch ständig hilflos wenn mal was nicht geht ,da kann dein schrauber noch soooo ein profi sein.
ohne mit dem Auto ""sprechen"" zu können geht bei der fahrzeuggeneration eigendlich nix mehr.
ich rate dir DRINGEND dir so ein teil zu besorgen.
kann sich ja auch dein Mechaniker zulegen ,mit so einem teil kann er ja fast alle marken auslesen.
den luftkompressor für deine Federung brauchst du zb. auch wenn die ""nieveauregulierung"" deaktiviert ist.
der sitz im Kofferraum und wenn dir da wasser reinläuft ( soll vorkommen ) dann ist der ganz schnell fertig.
den würde ich mir auf jeden fall mal neher ansehen.
und und und....
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Wien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi 2. Subaru 3. Toyota 4. Suzuki |
|
Verfasst am: 19.08.2015 11:53:39 Titel: |
|
|
Bin gespannt, ob wiedermal einer genervt das Handtuch wirft, der geglaubt hat, ein billiger Land/Range Rover ist eine ganz tolle Idee als dicker Schlitten für alle Tage.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 19.08.2015 12:49:37 Titel: |
|
|
Hansibar hat folgendes geschrieben: | Bin gespannt, ob wiedermal einer genervt das Handtuch wirft, der geglaubt hat, ein billiger Land/Range Rover ist eine ganz tolle Idee als dicker Schlitten für alle Tage.  | Lieber Hansibar, Danke für Deinen konstruktiven Beitrag, ehrlich !
Ich werde Dir dann auf jeden Fall berichten ... ganz speziell um der Schadenfreude was Gutes zu tun.
Und zu Deiner Beruhigung:
Der RR wird mein Baustellen-Auto für 15 km raus aus der Stadt und wieder zurück.
Ich habe dann "für alle Fälle" einen Honda Pilot, Baujahr 2010 als Reserve, als "halbdicken" Schlitten .....
Das ist so einer: http://www.edmunds.com/honda/pilot/2010/features-specs/
Und den lasse ich von einem Eingeborenen chauffieren.
Zum Beispiel für Ausflüge in das kostenlose Offroad-Gelände hierzulande:
So, und nun weiter ganz sachlich:
Aaalsoooo, das gute Teil hat schlicht eine ganz normale Federung drin, und alles Lufttechnische wurde vom Vorbesitzer außer Betrieb genommen bzw entfernt und gegen was Mechanisches ausgetauscht worden.
War mir so nicht klar und auch kein Kaufargument.
Bin halt Auto-Amateur und steige erst langsam in die LR-Materie ein.
Da mein Schrauber seit gestern das gute Stück auf der Bühne hat, harre ich seiner Meinungen und/oder Entscheidungen.
Er meinte, die Luftgeschichte wieder einbauen zu wollen. Mal sehen, das entscheidet sich morgen.
Für den Michi:
OK, das mit dem testbook ist ein guter Tipp !
Das Teil aus dem Link schaffe ich an und Platz nimmt es ja eh nicht weg im dicken Schlitten...
Beste Grüße ! | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Alpenrod Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 90TD5 SW 2. Range Rover P38 4.6 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 13:19:24 Titel: |
|
|
Achtung: Bevor Du für teures Geld einen universellen OBD-Tester, der viel aber nichts richtig kann, kaufst, wäre der Erwerb eines speziell für den RR konfiguriertes Nanocom die bessere Lösung, da dieses für jedes einzelne Steuergerät spezielle Module hat. | _________________ Gruß
Oliver |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 19.08.2015 13:27:11 Titel: |
|
|
EvoOlli hat folgendes geschrieben: | Achtung: Bevor Du für teures Geld einen universellen OBD-Tester, der viel aber nichts richtig kann, kaufst, wäre der Erwerb eines speziell für den RR konfiguriertes Nanocom die bessere Lösung, da dieses für jedes einzelne Steuergerät spezielle Module hat. |
Danke, Oliver !!
hast Du einen Linktipp ? | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Alpenrod Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 90TD5 SW 2. Range Rover P38 4.6 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 13:41:51 Titel: |
|
|
Nanocom wird von der Firma Blackbox Solutions in Zypern verkauft.
Ich glaube, ich muß mit dem Nanocom zurückrudern....habe gerade bei der Suche im Shop gesehen, dass es das gar nicht für Dein Modelljahr 2003 gibt. Der L322 wird erst ab 2010 unterstützt. Interessant, da sonst alle LR Modelle unterstützt werden.
Aber von Blackbox gibt es noch die (teurere) Faultmate , und die gibt es dann für Deinen 03er LM322, zu finden unter:
https://blackbox-solutions.com/shop/ | _________________ Gruß
Oliver |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 14:03:46 Titel: |
|
|
Servus !!
nanocom/Blackbox ist sicher die beste lösung.
es gibt das kleine nanocom leider echt nicht für den LM
warum verstehe ich auch nicht.
mach doch bitte mal ein paar Fotos von der Federung , es intressiert mich brennend WIE dein mech das Auto auf ?? Schraubenfedern?? umgebaut haben soll.
im Prinzip kann man natürlich das ganze elektronikklump aus der luftfederung rauschmeissen und die 4 bälge ganz einfach über ein paar schläuche befüllen.
die bälge sind ja ansich dicht und so reicht es vermutlich wenn man ab und zu luft nachfüllt oder bei bedarf einfach mehr luft einfüllt wenn man möchte das die karre etwas höher steht.
wär intresannt ob das schon mal wer gemacht hat und wie.
die Autos kommen jetzt in die ""jahre"" und wenn da die canbus Elektronik zu spinnen anfängt ist guter rat teuer.
bin schon gespannt.
der supercharger ist auf jeden fall eine geile karre, die Leitung die da rauskommt ist schon irre.
ich habe gerade einen "normalen"" 4,4 Benziner dastehen ,DIE karre geht auch schon wie die sau.
gruss in den osten
michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Alpenrod Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 90TD5 SW 2. Range Rover P38 4.6 |
|
Verfasst am: 19.08.2015 14:15:33 Titel: |
|
|
Hier passt aber etwas anderes nicht: Es gab 2003 noch keinen Supercharged. Die ersten 3 Jahre hatte der LM322 den BMW 4.4L M62 V8. Und den gab es nie mit Kompressor.
Der Kompressor kam erst mit Einführung des Jaguar V8s beim 1. Facelift, und das war meiner Meinung ab Mitte 2005.
Der auf dem Bild hat auf jeden Fall auch die neueren Lampen des Facelifts. | _________________ Gruß
Oliver |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ulaanbaatar / und gar nicht mehr Europa .... Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3636 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Range Rover 2003 HSE, 4.4-liter 2. Honda Pilot 3.5-liter V6 VTEC |
|
Verfasst am: 19.08.2015 15:21:17 Titel: |
|
|
EvoOlli hat folgendes geschrieben: | Hier passt aber etwas anderes nicht: Es gab 2003 noch keinen Supercharged. Die ersten 3 Jahre hatte der LM322 den BMW 4.4L M62 V8. Und den gab es nie mit Kompressor.
Der Kompressor kam erst mit Einführung des Jaguar V8s beim 1. Facelift, und das war meiner Meinung ab Mitte 2005.
Der auf dem Bild hat auf jeden Fall auch die neueren Lampen des Facelifts. |
Der hat auch einen anderen Kühlergrill und andere seitliche Lüftungsschlitze ....
Danke für die Hinweise, ich lerne jeden Tag und jede Stunde dazu, ehrlich ! | _________________ Gruß aus der Mongolei
.....von Frank, deren Fan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Magog QC Canada Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1995 RRC County LWB 2. 2007 Toyota Yaris (Landyschoner) 3. gepimpter Rasenmäher 190ccm 4. LR S2 1960 (nur Motor und Kühler) 5. Schneefräääse 6. Stromgenerator |
|
Verfasst am: 19.08.2015 15:52:27 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|