Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.10.2015 14:31:20 Titel: Erfahrung 290GDT |
|
|
Servus zusammen,
Ich habe einen 300GD (OM617) der zwar gut läuft aber einfach müde ist und 15L aufwärts benötigt (nicht schöngerechnetund in den Bergen).
Es gibt ja einige die einen Umbau auf 290TD gemacht haben sowie den ab Werk 290GDT fahren.
Wie haltbar sind die Motoren/Turbolader?
Vollgasfest, meine im Hochsommer lange langsame Passfahrten ohne termische Probleme?
Was wurde geändert um die Haltbarkeit zu verbessern?
Denke die die sowas gemacht haben wissen auf was ich hinaus will..
Gerne auch per PN
Beste Grüße
Dominique | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G36 AMG W463, Mercedes 190E 2.0 W201 |
|
Verfasst am: 01.10.2015 22:40:41 Titel: |
|
|
Hallo,
ich kann nichts direkt zum 290er beitragen, aber ich finde 15 Liter für einen G fast normal. Also man kann sagen was man will aber der Verbrauch eines Mercedes G ist nunmal einfach hoch.
Wenn du Probleme mit der Motortemperatur hast dann kontrolliert doch mal die Viskokupplung. Diese ist sehr häufig defekt und sorgt grade bei Passfahrten für hohe Motortemperaturen.
Grüße
Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Kreis Soest
| Fahrzeuge 1. Bonsai G Jimny GJ |
|
Verfasst am: 02.10.2015 07:28:41 Titel: |
|
|
15 L auf hundert Kilometer?
Da verbraucht meine Scheibenwaschanlage ja mehr.
Gruss
Thilo | _________________ Immer lustig und vergnügt, bis der Arsch im Sarge liegt. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 02.10.2015 08:19:22 Titel: |
|
|
Mit dem Turbo kann der Verbrauch sinken, da der Wirkungsgrad steigt.
Fährt man ihm aber entsprechend, dann braucht man noch mehr Treibstoff.
Es ist schon ein gewisser technischer Aufwand nötig, wenn der Verbrauch sinken soll.
Aber wie schon geschrieben wurde, braucht ein schwerer GW Treibstoff.
Beim sind 14-15l normal. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.10.2015 09:03:26 Titel: |
|
|
Danke für die Rückmeldung!
Vielleicht habe ich mich ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Die 15L sind nicht das tragische jedoch wenn ich mit einem "moderneren Motor" das selbe brauche jedoch viel mehr Leistung (Elastizität) habe wäre das ja attraktiv. Laut meiner Recherche ist der 2,9TD was die Kombination Verbrauch Leistung Zuverlässigkeit angeht recht guten anderen Modellen wie E und Sprinter. Nur finden sich recht wenig Erfahrungsberichte darüber wie gut er in einer g Klasse funktioniert. Nachdem der G bauartbedingt thermisch gesehen auch nicht ganz unproblematisch ist würden mich praktische Erfahrungen interessieren.
Meiner geht bis jetzt nicht über den dritten Strich der Wasseranzeige hinaus im Sommer mit Hänger... Also passt.
Vielleicht fährt ja jemand so einen Umbau auch im Wettbewerb... Wenn es da hält wird es für meine Zwecke locker langen. Ziel ist es eine Reisegeschwindigkeit von 100-120 zu erreichen ohne den Fuß in der Ölwanne zu haben. Den alten Herren so aufzuregen würde ihm ziemlich sicher in den Kopf steigen was nicht Ziel der Sache sein soll.
Am liebsten wäre mir ein 2,9TD mit mechanischer Pumpe, Bissl frisiert, AU tauglich, und thermisch stabil :-) zum Reisen
Sinnvoll?
Beste Grüße
Dominique | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Mitten im Wald im Kanton Aargau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G300 CDI Professional 2. Puch GD290 Doka |
|
Verfasst am: 02.10.2015 17:35:54 Titel: |
|
|
Kann den G290TD nur empfehlen. Mit der VP37 gibt es eigentlich keine Probleme. Der Motor braucht im G zwischen 11 und 13 Liter, je nach Fahrweise und Zuladung. (Auf dem Dachträger) | _________________ In modern Europe, Swiss Indians beat the German cavalry
It's NOT a Jeep... You wouldn't understand
Delta-Manager, Fachbereich Recht und Ordnung |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.10.2015 19:09:31 Titel: |
|
|
Barsch hat folgendes geschrieben: | Kann den G290TD nur empfehlen. Mit der VP37 gibt es eigentlich keine Probleme. Der Motor braucht im G zwischen 11 und 13 Liter, je nach Fahrweise und Zuladung. (Auf dem Dachträger) |
Klingt ja schonmal nicht verkehrt!
Was mich noch ein bisschen stutzig macht ist das der 290GDT einen Wasser Ladeluftkühler hat. Da bin ich eigentlich nicht so der Riesen Fan davon. Hatte sowas mal in einem anderen Fahrzeug und da lief das ne Stunde gut aber wenn das Wasser einmal warm war war die Leistung weg und es dauerte ewig zum herunterkühlen. Würde lieber einen Luft LLK verwenden was platztechnisch aber nicht so ohne ist weil:
1. entweder der/ die Kühler verdeckt wird/en
2. on top, heißt Haube Schlitzen mit Gebläse --> eher nicht so meins
3. für Vorschläge offen
4. irgendwie in der Stoßstange und damit elend lange Wege
Hätte lieber gerne eine RESP ohne Kabel, Sensor, und so Sachen dafür mit einer Ladedruckanreicherung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Mitten im Wald im Kanton Aargau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G300 CDI Professional 2. Puch GD290 Doka |
|
Verfasst am: 02.10.2015 21:38:48 Titel: |
|
|
Kann ich verstehen, aber die Sensorik für eine VP37 im G hält sich massiv in Grenzen. Da wären Nadelhubgeber, Ladedruckfühler und Kurbelwellensensor. Und noch einen Wasser sowie Lufttemperatursensor. Wobei das Zeug hält. Leistung ist gefühlt wirklich ausreichend da. Man will ja kein Drag-Race gewinnen.
Das mit dem Ladeluftkühler ist unproblematisch. Es ginge schon mit dem Verbauen eines LLK vorne durch. Aber komplizierter. | _________________ In modern Europe, Swiss Indians beat the German cavalry
It's NOT a Jeep... You wouldn't understand
Delta-Manager, Fachbereich Recht und Ordnung |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Wien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch G 300 td 2. Puch Pinzgauer 718K P90 3. Puch Pinzgauer 718M P90 4. Puch Pinzgauer 718M P93 5. Puch Pinzgauer 712 M 6. Steyr 1491.310 6x6 mil 7. Steyr SG18 MUA 340 |
|
Verfasst am: 03.10.2015 08:19:29 Titel: |
|
|
Das Team Korridor Express fährt die Superkarpata sehr erfolgreich mit zwei G290td.
Ich habe noch nicht gehört, dass die mit den Autos größere Probleme hatten.
Ich bin sie selber auch gefahren, für mich sind das die besten G's aller Zeiten.
Der Motor ist ausreichend kräftig, sehr komfortabel zu fahren und noch einfach und robust aufgebaut und dabei auch noch relativ sparsam.
Das Auto selbst ist noch aus der Baureihe 461, und die sind noch deutlich robuster und konsequenter gebaut, als alle späteren.
Schade, dass es von denen so wenige gibt.
Ich würde mir den sofort kaufen, habe aber leider keinen unter 300000 km gefunden... ( die Langzeit Haltbarkeit dürfte also gegeben sein)
Daher fahre ich jetzt 300 td, der ist auch gut, aber schon sehr verweichlicht.
Bin von 300gd über den 350 gtd zum jetzigen umgestiegen...
Lg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 03.10.2015 20:56:44 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe einen 290GDT mit langem Radstand. Das Auto wartet nun auf seinen Motorumbau, da der 290er bei ca. 330000km sein Leben ausgehaucht hat. Verbrauch lag so bei 13-15l bei normaler Fahrweise. Mit Anhänger ab 2t deutlich höher. Wenn er richtig leisten muß, also mit Anhänger durch die Berge, geht die Wassertemperatur bei warmen Wetter schon auf knapp über 100 Grad. Bau dir blos keinen Luft-Ladeluftkühler ein, der Wasser-Ladeluftkühler funktioniert hervorragend (er hat natürlich seinen eigenen Wasserkühler vorne vor dem eigentlichen Kühler und für den Umlauf eine kleine Elektropumpe, da kann das garnicht warm werden).
Also ich denke der Motor ist bestimmt nicht schlecht und hat sich ja auch in der E-Klasse und im Sprinter tausendfach bewährt, aber für meinen Geschmack im langen G mit etwas Zuladung und dann in den Bergen noch ein wenig zu Leistungsschwach.
Beim Umbau auf RESP lassen sich bestimmt 200PS erreichen (Atila fuhr den ja auch jahrelang erfolgreich auf der Breslau, ob das aber mit den Abgaswerten klappt, kann ich nicht sagen.
Der finanzielle Aufwand für den Motorumbau, wenn mann es ordentlich machen möchte ist bestimmt auch nicht zu unterschätzen. Der würde sich wahrscheinlich nur der Kauf eines verunfallten oder total verrotteten original 290GDT als Schlachtfahzeug rechnen. Ein PKW oder Sprinter Motor als Basis und dann alles was man dann noch braucht dazukaufen, wird ein Faß ohne Boden.
Wünsch dir aber viel Erfolg.
Grüsse Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.10.2015 22:51:52 Titel: |
|
|
Hallo,
Mein G ist Bj 1986 und das lange österreichische Militär- Model mit Planverdeck. Der Umbau sollte auch H Kennzeichen tauglich sein.
Deswegen kommt da nicht so viel in Betracht. Der Gedanke war einen 2,9er aus einem Sprinter oder W210 zu nehmen und dann umzubauen. Soll keine Rakete werden jedoch bisschen mehr als die 30 Jahre alten Original 88PS wäre schon nicht verkehrt. 300.000km hat meiner in 30 Jahren nicht geschafft also sehe ich das recht entspannt
Darf ich fragen was bei dir nach den 2,9er Einzug halten wird?
200PS wären ganz nett aber wenn es am Ende 150 sind würde mir das vollkommen reichen will ja nur 120 fahren können und bergauf mit einem LKW nicht den Sog nützen müssen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 05.10.2015 10:19:53 Titel: |
|
|
Hallo Dominique,
also mit H-Kennzeichen wird mit dem 290TD aber wohl nicht klappen, denn der kam ja erst ab 1996 zum Einsatz. Wenn du einen Sprinter als Basis nimmst, brauchst du auch noch eine andere Ansaugbrüccke, da sonst die Haube nicht zu geht.
Ich werde meine auf einen 270CDI umrüsten. Ist leider auch eine riesen Baustelle, gerade die Elektronik ist eine echte Herausforderung, aber ich bin optimistisch.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.10.2015 10:44:58 Titel: |
|
|
Hi,
CDI ist viel zu viel Elektrik zumal wir mal einen 320ML hatten und die Christbaumbeleuchtung im Armaturenbrett auf Dauer recht teuer war.
Das mit dem 2,9er sollte laut meinem TÜVler passen da innerhalb der 10 Jahresfrist und es den Motor fast identisch in dem Auto gab :-) mit dem CDI wäre ich raus aus dem Geschäft... Somit läuft das als zeitgenössischer Umbau wobei ich feststellen musste das jeder TÜV Mensch da seine eigene Auslegung dieser Regelungen hat
Falls jemand noch detaillierten Input hat - nur her damit!
Setz mich auch mal ins Auto und schau mir das vor Ort an wenn es nicht gerade in Südschweden ist  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 05.10.2015 12:01:32 Titel: |
|
|
Wieder einer, der dafür sorgt, dass das H- Kennzeichen weiter in Verruf gerät...
Schade. | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3588 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.10.2015 13:04:03 Titel: |
|
|
Verstehe nicht was daran verwerflich ist wenn es ein zeitgenössischer Umbau ist. Er muss deswegen genauso zum TÜV nicht so wie die ganzen 07-Nummer Projekte. Es ist ja ein Umbau der sogar in der Baureihe möglich ist also nicht was total fremdes und neu erfundenes Rad. Ich habe mir den Kriterienkatalog für Oldtimer organisiert und wenn mir der TÜV sagt es ist für ihn nicht relevant sondern er befindet was recht und unrecht ist finde ich das auch eine starke Leistung. Das ist halt wie in jedem Verein gibt vernünftige und weniger vernünftige...
Finde den Umbau innerhalb eines Konzernbaukastens nicht verwerflich sondern zeigt beim G- Model auch von einer gewissen Individualität da dieses Fahrzeug an sich in 100tsd Varianten ab Werk und danach individuell abgewandelt wurde. Der Motor ist moderner also aus Umweltaspekten auch kein Nachteil. Er klingt sogar nahezu gleich und das Erscheinungsbild ändert sich deswegen auch nicht wirklich.
Finde da gibt es andere Dinge die heute eher zur Disposition stehen sollten. Aber jedem Seins..
Falls du dennoch Informationen hast freue ich mich wenn du diese mit mir teilst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|