Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3464 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 2. LA1113 3. F 650 Dakar |
|
Verfasst am: 25.03.2016 18:05:15 Titel: Fragen zum Reisesetup: Wassertank innen oder außen & Dur |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin gerade am grübeln, wo ich meine Standheizung und den Wassertank verbaue.
a) Wassertank:
Der Vorbesitzer hat 40l innen verbaut. Das sind 40l die mir an Stauraum abgehen. Was spricht für und gegen einen Unterflur Wassertank. Wie habt Ihr das realisiert? Betanken würde ich diesen über einen Schlauch mit Tauchpumpe (also mit einer Zwischenstation Eimer. Damit sehe ich was ich mir in den Tank kippe)
b) Standheizung:
Was empfehlt Ihr? Wamluft SH innen oder außen verbauen? Wo habt Ihr eure Durchbrüche im Fahrzeug? In den Aufbaurichtlinien steht, dass der Auspuff nach unten soll. Gibt es hinten Rechts irgendwelche prädestinierten Stellen um den Auspuff und die Frischluft durchzuleiten?
Ich freue mich über eure Anregungen.
Beste Grüße
hainz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 25.03.2016 20:59:46 Titel: |
|
|
Wir haben 40 Liter unterm Auto, das ist im Winter schön kalt und im Sommer schon mal fertig zum Duschen. Abgesehen davon ist das problemlos machbar.
Standheizug macht sich ihre eigenen Löcher, Durchbrüche sind daher wohl kaum zu gebrauchen. Die Heizung muss platt auf den Boden montiert werden und erst draußen kommen mit Rohrschelle die Leitungen dran. Im Toyo ist das noch anders gelöst, wird noch geändert weil ich dabei immer ein ungutes gefühl habe .... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.03.2016 21:49:07 Titel: |
|
|
bei der xt würde ich auf eine standheizung verzichten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3464 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 2. LA1113 3. F 650 Dakar |
|
Verfasst am: 25.03.2016 22:51:32 Titel: |
|
|
Hallo GooSe,
wie habt Ihr euren Wassertank unter dem Auto befestigt? Einfach mit so einem Stahlband? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 26.03.2016 18:15:42 Titel: |
|
|
Der ist mit 2 Lochbändern oder so fixiert, ich schau da die Tage mal drunter .... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.03.2016 19:24:05 Titel: |
|
|
1) Welches Fahrzeug?
2) Sommer- oder Winterreisen?
Soviel zum Tank.
Zur Standheizung gelten die Fragen natürlich auch, aber da kommt dazu wwas Du Dir von der SH erwartest.
Bevorzugt den Motor startbereit machen und die dabei entstehende Wärme zu nutzen oder ausschliesslich den Innenraum beheizen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 27.03.2016 12:56:31 Titel: |
|
|
Bei meinem HZJ79 hatte ich einen Seitenauspuff verbaut. Dadurch fiel der Auspufftopf hinten links über der Achse weg. Den Platz habe ich für einen 100l Edelstahltank fürs Trinkwasser genutzt.
Wichtig für die Offroad Tauglichkeit:
Wenn du mit einem halb vollen Wassertank über Bodenwellen hüpfst, entstehen erhebliche Kräfte durch das schwappende und auf den Boden hämmernde Wasser auf die Halterungen. Daher muss der Tankboden unbedingt mit ausreichend breiten Bändern abgefangen werden oder irgendwo drauf stehen.
Vorteile Unterflur Tank:
Schwerpunkt; mehr Platz im Wohnabteil
Nachteile:
Schlecht zu reinigen, Wasserstandskontrolle nur mit zusätzlichem Messfühler, viel Aufwand bei Verschmutzung.
Bei Temperaturen unter 0 Grad muss der Tank entleert sein oder benötigt eine Heizung.
Alternativ zu einem festen Tank kann man auch Wasserkanister nutzen und/oder flexible Wasserbehälter in Nischen einbauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.03.2016 15:49:32 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | 1) Welches Fahrzeug?
2) Sommer- oder Winterreisen?
|
ich finde es auch ein bischen schwerig, dein fahrzeug raten zu müssen. aber ich nehme an, da du dies im nissanbereich postest, dass es nicht die xt und nicht der lkw ist.
aber ein paar mehr infos wären schon sinnvoll. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 27.03.2016 23:57:31 Titel: |
|
|
Ich kann hzj nur bestätigen.
Früher hatte ich einen festen Tank untendrunter.
Inzwischen Kanister im Wagen. Hier im Forum wird auch gerne zu stabilen Wassersäcken geraten. Schmiegen sich in
jede Ecke und wenn sie leer sind nehmen sie kaum Platz weg. Ich würde zu einem Kanister mit Pumpe und für Vorrat zu
Wassersäcken tendieren.
Und wenn mal ein Kanister undicht wird ist er leichter auszutauschen als ein defekter Tank.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3464 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 2. LA1113 3. F 650 Dakar |
|
Verfasst am: 28.03.2016 00:07:21 Titel: |
|
|
Hallo,
erstmal Danke für die Denkanstöße!
Fahrzeugtechnisch natürlich im Nissanbereich der . Beim großen ist ja mehr als genug Platz. Da gab ich alles innen verbaut.
Zum Heizungsthema: es geht um eine Luftheizung. Ich habe mir die Planar 44D besorgt, da die Kollegen in der ALG damit schon sehrgute Erfahrungen gemacht haben. Es geht mir in erster Linie darum um diese Jahreszeit mal im Aufstelldach zu schlafen und generell das Aufwachen angenehmer zu machen. => Warme Luft wird benötigt.
Aktuell bin ich darauf gekommen, dass sich die Heizung vor der Stufe zur Ladefläche ganz gut machen würde. Dort kann ich gleich nach unten Raus. Nur liegen dann die letzten cm der Spritleitung auch im freien, was ich mir nicht soooo prickelnd vorstelle, wenns recht kalt wird.
Wie sind da eure Erfahrungen bezüglich des versulzens?
viele Grüße und besten Dank! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.03.2016 10:54:40 Titel: |
|
|
Steppenwolf hat folgendes geschrieben: |
Inzwischen Kanister im Wagen. Hier im Forum wird auch gerne zu stabilen Wassersäcken geraten. Schmiegen sich in
jede Ecke und wenn sie leer sind nehmen sie kaum Platz weg. Ich würde zu einem Kanister mit Pumpe und für Vorrat zu
Wassersäcken tendieren.
|
mein reden und meine erfahrung!
und leichter wie ein blechtank ist es allemal.
und seltenst habe ich mal 100 liter wasser am stück benötigt.
und den unterflurtank solltest du auch mit einem schutzblech belegen, das wiegt wieder. wenn ncht, langt ein kleines loch im tank und es ist aus mit deinem wasser. dann kannst du in der sahara dein kühlwasser saufen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3464 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 2. LA1113 3. F 650 Dakar |
|
Verfasst am: 29.03.2016 18:17:35 Titel: |
|
|
Stimmt. Das ist ein guter Punkt. Ich denke ich werde den Wassertank erstmal drin lassen und das zusätzliche Volumen über Säcke angehen. Habt ihr nen Tip wegen der Spritzufuhr für sie SH?
Wenn ich mit dem Auspuff sofort nach außen gehe, muss ich mit der Kraftstoffleitung auch kurz durch die Kälte. Macht das etwas oder ist das eher unproblematisch?
Viele Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Weissenborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 79 2. Ford Ranger 2AW 3. Nissan D401 4. Ssangyong Rodius 4WD |
|
Verfasst am: 29.03.2016 19:49:35 Titel: |
|
|
hainz hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich mit dem Auspuff sofort nach außen gehe, muss ich mit der Kraftstoffleitung auch kurz durch die Kälte. Macht das etwas oder ist das eher unproblematisch?
Viele Grüße |
Wieso sollte das ein Problem sein? Willst du in die Arktis? Im Winter gibt es Winterdiesel, der bleibt bei den hier üblichen Temperaturen fließfähig und der Filter für die Standheizung hat erheblich größere Poren als der Filter für die Dieselinjektoren. Da wird eher dein Motor nicht anspringen als die Dieselheizung.
In meinem Ranger hatte ich eine Standheizung zur Motorvorwärmung, die hat sich auch den eiskalten Diesel aus dem Fahrzeugtank gezapft und hatte nie Probleme mit der .
Bernhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3464 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 2. LA1113 3. F 650 Dakar |
|
Verfasst am: 06.07.2016 14:46:16 Titel: |
|
|
So,mal ein kleines Update, da alles gelöst ist / sich verbesserungspotentiale herauskristalisieren:
Die SH ist vor der Stufe installiert und ist traumhaft (nicht nötig, aber angenehm). Befeuert wird sie aus dem mitgelierferten Zusatztank, den ich im Innenraum verbaut habe.
Der Wassertank ist noch Indoor, aber nach der Reise kommt dieser unter das Auto, da ich den zusätzlichen Stauraum gut gebrauchen kann (Sportequipment für 2).
Ansonste hatte ich ja noch wegen den 255/85R16 Reifen hier gefragt, die sind jetzt auch drauf und tuen Ihren Dienst gaz brav!
Da ja meist Bilder gewünscht sind, gibts zumindest vom Fahrzeug welche unter www.zweckomuck.wordpress.com die SH sieht man darauf jetzt nicht :)
Beste Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.07.2016 15:22:15 Titel: |
|
|
Dein Auto ist also ein GR . Schön dass man das zumindest auf den Bildern erkennt.
Diesel-Zusatztank im Innenraum?
Never ever!
Egal was ist, wenn was ist ist es im Innenraum nicht mehr auszuhalten.
Dieseltanks gehören nach aussen, sorry.
Versulzungsgefahr besteht in N-Afrika eher selten (ausser im Atlas, da hatte ich mal Anfang Mai nachts noch -15° und das Wasser war in den Innenkanistern gefroren). Wenn das aber ein Thema sein sollte, kann man sowas mit kleinen Heizspiralen relativ einfach lösen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|