Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3371 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 22.06.2016 08:04:36 Titel: Kotflügel spachteln |
|
|
Nachdem hier jeder davon abgeraten hat, einen Kotflügel mit Glasfasermatten zu reparieren, habe ich ich das dann doch gemacht
Die GFK-Kotflügel hätten mich zwar sehr interessiert, aber nachdem es die nur im Doppelpack gibt und die Komplettlackierung eines Kotflügels mit Spraydosen doch wenig erfolgversprechend ist, habe ich es halt so gemacht. Andere Lösungen wären kaum unter 500 Euro möglich gewesen.
Ich habe vor 3 Jahren das Gleiche am Feroza meiner Frau gemacht und dort ist es noch 100% OK. Da 3 Jahre doch eine rel. aussagekräftige Zeit sind, scheint folgende Vorgehensweise also brauchbar zu sein
1. Kotflügel ausbauen
2. Rost mit Dremel peinlich genau rausschleifen.
3. Restrost MEHRFACH mit Phosphorsäure behandeln (da kommt es wohl drauf an)
4. Grundierung mit Säureprimer (den gelben von Sikkens in der Spraydose)
5. Zwei Schichten Eisenglimmerfarbe von Militärlacke
6. Dann Glasfasermatten
7. Schleifen
8. Nochmal grundieren wegen der Durchschliffstellen
9. Lackieren
10. Sich über die Flecken bei der Lackierung ärgern. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 22.06.2016 09:47:01 Titel: |
|
|
Es kommt darauf an, wo die Spachtelei erfolgen soll.
Der Hintergrund ist einfach, daß die Vibrationen bzw. die Bewegungen auf dem Blech zu viel sind und der Spachtel irgendwann wegbricht.
Ist meine Erfahrung und ich kann spachteln^^
Du nimmst auf dem blanken Untergrund Epoxy Primer und erst danach den Spachtel. Alles über 0,5cm geplanter Spachtelstärke würde ich lassen, das Ganze reisst irgendwann.
Ich bin dazu übergegangen, solche Stellen an den Kotflügeln entweder zu schweißen, jaja die Wärmeausdehung, bekomme ich aber in den Griff, oder den Kotflügel gleich gegen einen anderen zu wechseln, je nachdem wie groß der Schaden ist.
Alternativ ginge eine Verzinnung aber bringt auch viel Wärme ein und da muss man in der Tat das Blech gut vorbereiten vor dem Verzinnen.
Zinnhobel und dann schönmachen
Lackaufbau auf Zinn nehme ich Etch Primer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|