Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 21.10.2024 09:55:35 Titel: |
|
|
Wir haben im orangenen Reise-Land-Rover einen 2-Zylinder Chinakracher, mit Druckschalter und einer Kühlschleife aus Alurohr am Ausgang nachgerüstet sowie den ganzen kühlungsverhindernden Plastikfirlefanz weg geschraubt. Und Standard NW7,2 Druckluftkupplungen statt der amerikanisch-chinesischen Kupplungen auf die keine europäischen Schläuche und Geräte passen. Zumal bei denen ist die weibliche Kupplung oft auf der Verbraucherseite ist. Den originalen Kunststoffschlauch hat es in der ersten Biegung regelmäßig weg geschmolzen. Der Kompressor steht fest eingebaut hinter dem Beifahrersitz und bekommt da auch ausreichend Kühlung so lange keiner seine Jacke oder so drauflegt. Für Reisen ist das ausreichend schnell um 255/85/16 in akzeptabler Zeit nacheinander aufzupumpen. Im Rennen wäre das aber zu langsam.
Im Rallye-Land-Rover sind deswegen zusätzlich noch zwei 15liter Unterfluranks sowie die Schwellerschutzrohre u.s.w. als Reservoire mit angebunden. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Wichtig sind eine vernünftige Luftansaugung / Filterung sowie die Kühlung der ganzen Veranstaltung. Nicht irgendwo in einem mehr oder weniger geschlossenen Staufach betreiben. Sonst sterben die Kompressoren wie die Fliegen.
Im BMW steckt eine Tauchflasche mit 300 Bar und Druckminderer dahinter. Das ist die amtliche Lösung, aber eher nichts für Reisen, es sei denn man will einen Tauchkompressor mitschleppen...... | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.10.2024 16:16:37 Titel: |
|
|
Nachdem mir damals zwei von den 2-Zyl-Chinadingern hopps gegangen sind - eher nicht mehr
Und T-Max kommt ja ganz offiziell aus China.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 21.10.2024 20:54:52 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Wir haben im orangenen Reise-Land-Rover einen 2-Zylinder Chinakracher, mit Druckschalter und einer Kühlschleife aus Alurohr am Ausgang nachgerüstet sowie den ganzen kühlungsverhindernden Plastikfirlefanz weg geschraubt. Und Standard NW7,2 Druckluftkupplungen statt der amerikanisch-chinesischen Kupplungen auf die keine europäischen Schläuche und Geräte passen. Zumal bei denen ist die weibliche Kupplung oft auf der Verbraucherseite ist. Den originalen Kunststoffschlauch hat es in der ersten Biegung regelmäßig weg geschmolzen. Der Kompressor steht fest eingebaut hinter dem Beifahrersitz und bekommt da auch ausreichend Kühlung so lange keiner seine Jacke oder so drauflegt. Für Reisen ist das ausreichend schnell um 255/85/16 in akzeptabler Zeit nacheinander aufzupumpen. Im Rennen wäre das aber zu langsam.
Im Rallye-Land-Rover sind deswegen zusätzlich noch zwei 15liter Unterfluranks sowie die Schwellerschutzrohre u.s.w. als Reservoire mit angebunden. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Wichtig sind eine vernünftige Luftansaugung / Filterung sowie die Kühlung der ganzen Veranstaltung. Nicht irgendwo in einem mehr oder weniger geschlossenen Staufach betreiben. Sonst sterben die Kompressoren wie die Fliegen.
Im BMW steckt eine Tauchflasche mit 300 Bar und Druckminderer dahinter. Das ist die amtliche Lösung, aber eher nichts für Reisen, es sei denn man will einen Tauchkompressor mitschleppen...... |
... erstens mal das und ob ich mit einer 300 bar Tauchflasche Rally fahren möchte
Schon das Gewicht der Flasche, die Befestigung und der Schutz des Ventiles  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 266 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 22.10.2024 20:59:59 Titel: |
|
|
Hab's jetzt übrigens gewagt und mir einen gekauft. Nicht den, der aussieht wie der ARB; sondern den, der aussieht wie der T-Max. Kam heute an, läuft schön, pumpt erheblich. Gelegentlich werde ich mal eine Auffüllmessung machen.
Und ich habe mich entschlossen, ihn in einen dichten, aber zwangsbelüfteten Alukasten unterflur zwischen Rahmenlängsträger und Türschweller einzubauen. Erst dachte ich, in den Motorraum; aber da passt er nirgends so richtig hin, ohne dass man andere Dinge umbauen müsste ...
Danke allen, die sich dazu Gedanken gemacht haben! | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
|