Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Niederzissen (Ahrweiler) Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 33 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Frontera B 2.2 DTI |
|
Verfasst am: 19.02.2025 20:15:26 Titel: LED Zusatzscheinwerfer Frontera B, Schnorchel und Switchpane |
|
|
Hallo zusammen,
ich suche LED-Ersatzscheinwerfer für die originalen Scheinwerfer meines Frontera (die mittleren Fernscheinwerfer..) . Hat jemand eine Empfehlung oder Erfahrung damit?
Außerdem bin ich auf der Suche nach einem passenden Schnorchel (am besten mit Schablone) und einem "Switchpanel" für ansteuerungen div. Lightbars... Kann jemand ein bestimmtes Modell empfehlen oder hat Tipps zur Montage?
Besitze das Fahrzeug erst ganz frisch, Bj. 99 mit Y22DTH, 2.2 Diesel Frontera B Lang
Danke schon mal für eure Hilfe!
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Bad Hönningen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Frontera B 3.2 V6 Automatik 2. Bitter CD 3. Bürstner Trecento 525 TS 4. Bürstner T603 auf Fiat Ducato 2.8 JTD |
|
Verfasst am: 20.02.2025 08:30:22 Titel: |
|
|
Moin Ramsi,
zu Deiner aktuellen Suche kann ich nichts beitragen.
Aber für eventuelle spätere Suchen ein Hinweis: Die Dieselmotoren hatten im Frontera von 1998 bis etwa Mitte 2001 die Bezeichnung X22DTH mit 85 kW, also auch Dein 1999er. Dann kam ein Zwischenmodell Y22DTH mit 85 kW und kurz darauf bis zum Produktionsende in 2004 der Y22DTH mit 88 kW. Sie unterscheiden sich durch Turbolader, Einspritzpumpe und AGR-Ventil.
Gruß von nebenan
| _________________ Gruß aus Bad Hönningen
Joachim
www.frontera-b.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Niederzissen (Ahrweiler) Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 33 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Frontera B 2.2 DTI |
|
Verfasst am: 20.02.2025 12:03:04 Titel: |
|
|
Danke Joachim! Deine tolle Webseite habe ich schon im Blick seit ich von meinem eigenen Frontera Träume.
Meiner ist da etwas speziell... Der Originale Motor (116ps?) hatte einen Motorschaden und es kam ein von Grund auf Revidierter 120ps Diesel rein, das müsste doch der Y22DTH sein... Falls nein, korrigier mich bitte! :)
Am Fronti muss der Rahmen geschweißt werden, Freigabe vom TÜV habe ich. Dann kommen neue Reifen und TÜV, Fahrzeug war seit 2021 abgemeldet, daher auch einmal alle Flüssigkeiten. Im Anschluss erfolgt von mir Stück für Stück ein (klein) Camper Umbau. Wenn ich mal was brauche, du bist ja nur eine Fähre entfernt.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
2bacd504-4481-4f55-97cc-e4365a5e235b.jpeg |
Dateigröße: |
235.21 KB |
Heruntergeladen: |
16 mal |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Bad Hönningen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Frontera B 3.2 V6 Automatik 2. Bitter CD 3. Bürstner Trecento 525 TS 4. Bürstner T603 auf Fiat Ducato 2.8 JTD |
|
Verfasst am: 20.02.2025 16:19:41 Titel: |
|
|
Der 120-PS-Motor (88 kW) ist der Y22DTH, das stimmt. Der Umbau dürfte ziemlich aufwändig gewesen sein.
- Das Motorsteuerteil sitzt nicht wie beim 116-PS-Modell im Armaturenbrett, sondern auf der Einspritzpumpe. Entsprechend muss der Kabelbaum getauscht oder angepasst worden sein.
- Die Software der Tankuhr ist eine andere, erkennbar an der Skala (116 PS hat Literanzeige 20 und 60, die 120-PS-Modelle 1/2 und 1/1). Zur geänderten Tankuhr gehört ein anderer Tankgeber.
- Das Unterdrucksystem ist anders.
- Zum 120-PS-Motor gehört ein Dieselkühler an der Hinterachse.
Den Rostschaden an dieser Rahmenstelle habe ich in dem Ausmaß noch nicht gesehen. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass das die einzige Stelle ist, die geschweißt werden muss. Bevor Du anfängst, gucke Dir mal die anderen in Frage kommenden Rahmenteile an, insbesondere die oberen Federaufnahmen, aber auch die Quertraverse.
Die TÜV-Freigabe der Reparatur an der Stelle auf Deinem Foto setzt eine hohe Arbeitsqualität voraus, weil - wie auf dem Foto zu sehen ist - die hier ihre Zugkräfte entwickelt.
| _________________ Gruß aus Bad Hönningen
Joachim
www.frontera-b.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Niederzissen (Ahrweiler) Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 33 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Frontera B 2.2 DTI |
|
Verfasst am: 20.02.2025 17:33:39 Titel: |
|
|
Korrekt, das wird viel Arbeit werden. Nach dem Dieselkühler habe ich tatsächlich noch garnicht geschaut. Der Tacho hat auch seine Macken (Drehzahlmesser funktioniert nur mit Licht an)… alles in allem eine Größere Baustelle, Motormäßig sollte erstmal nichts kommen, da alles getauscht. Habe noch recht viel dafür bezahlt (1000€), wird ein langzeit Projekt…
Hole den Wagen am Sonntag mit dem Hänger ab, dann geht die Arbeit los. Bis zum 24h Rennen (Ende Juni) soll er TÜV fertig sein…
Weitere (gravierende) Roststellen habe ich nicht entdecken können, nur die üblichen braunen Schweller, die werden ersetzt. Habe zum Glück KFZler und Metallbaumeister an der Hand. Ich bin wie du auch nur hobbyschrauber, ansonsten böser Beamter.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Niederzissen (Ahrweiler) Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 33 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Frontera B 2.2 DTI |
|
Verfasst am: 20.02.2025 18:50:03 Titel: |
|
|
Korrekt, das wird viel Arbeit werden. Nach dem Dieselkühler habe ich tatsächlich noch garnicht geschaut. Der Tacho hat auch seine Macken (Drehzahlmesser funktioniert nur mit Licht an)… alles in allem eine Größere Baustelle, Motormäßig sollte erstmal nichts kommen, da alles getauscht. Habe noch recht viel dafür bezahlt (1000€), wird ein langzeit Projekt…
Hole den Wagen am Sonntag mit dem Hänger ab, dann geht die Arbeit los. Bis zum 24h Rennen (Ende Juni) soll er TÜV fertig sein…
Weitere (gravierende) Roststellen habe ich nicht entdecken können, nur die üblichen braunen Schweller, die werden ersetzt. Habe zum Glück KFZler und Metallbaumeister an der Hand. Ich bin wie du auch nur hobbyschrauber, ansonsten böser Beamter.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Bad Hönningen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Frontera B 3.2 V6 Automatik 2. Bitter CD 3. Bürstner Trecento 525 TS 4. Bürstner T603 auf Fiat Ducato 2.8 JTD |
|
Verfasst am: 22.02.2025 08:53:00 Titel: |
|
|
1000 € müssen nicht zu viel sein, wenn die Basis stimmt und der Aufwand sich im Rahmen hält. Vor allem, wenn es ein Spaßauto werden soll, rechnet man nicht kaufmännisch.
Das Tachoproblem ist schnell lösbar:
klick --> Kombiinstrument
Gruß vom Ex-Beamten
| _________________ Gruß aus Bad Hönningen
Joachim
www.frontera-b.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Niederzissen (Ahrweiler) Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 33 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Frontera B 2.2 DTI |
|
Verfasst am: 22.02.2025 19:16:50 Titel: |
|
|
Korrekt, bei Facebook meinten sie alle : Max 350€ dafür. Versuch ist es wert. Wie sind deine Erfahrungswerte mit der Dieselpumpe ? (Mit Steuergerät oben drauf) Habe sorgen dass diese mir Zeitnah kaputt geht. Kündigt sich das an? Die Pumpe müsste ca. 115tkm drauf haben..
Morgen hole ich ihn endlich mit dem Anhänger ab, dann erfolgt erstmal eine Bestandsaufnahme und Bleche bestellen..
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Bad Hönningen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Frontera B 3.2 V6 Automatik 2. Bitter CD 3. Bürstner Trecento 525 TS 4. Bürstner T603 auf Fiat Ducato 2.8 JTD |
|
Verfasst am: 25.02.2025 07:43:15 Titel: |
|
|
Einen B-Frontera für 350 Euro zu bekommen ist die große Ausnahme. Ich beobachte täglich den Markt und kaufe Schlachtobjekte in der Regel je nach Ausstattung zwischen 500 und 800 € an. Deiner Beschreibung nach gehört Dein Frontera nicht in dieses Segment.
Zur Dieselpumpe kann ich Dir nichts sagen. Ich habe nur einen Teileshop für Frontera-Teile, keine Reparaturwerkstatt. Wenn ich Fronteras mit defekter Pumpe zum Zerlegen bekomme, weiß ich die Ursachen nicht und suche auch nicht danach.
| _________________ Gruß aus Bad Hönningen
Joachim
www.frontera-b.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 25.02.2025 17:00:19 Titel: |
|
|
Ich weiß nicht, welche Einspritzpumpe Dein Auto verbaut hat, aber wenn es die Bosch VP 44 ist (was ich vermute), dann kann das sein, daß sich das Steuergerät verabschiedet.
Das passiert ohne Vorwarnung, irgendwann geht einfach der Motor aus und das war's.
Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß es mal im Netz irgendwelche Spezialisten gab, die das Steuergerät wieder zum laufen brachten.
Kini
| _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|