Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 36 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.03.2025 02:31:17 Titel: !! DRINGEND !! Brauche Hilfe !! Kardanwelle MB ML 320 W163 4 |
|
|
Guten Abend.
Sitze seit 2 Abenden an meinem W163, verfluche gerade alles und erhoffe mir hier von euch Hilfe (da ihr hier mehrheitlich 535 Level's über mir spielt/spielen dürftet....).
Vorabbeschreibung in einem Satz: Wie kriege ich deletantisch die Kardanwellen gelöst?
(Ist etwas komplex, aber das Problem ist witzig-einfach; hier können wahrscheinlich sogar die Shöckl's, Landrover/Rangerover, Monterey's, Army Trucks und Co helfen....)
---
Werkzeug-Situation:
Nein! Hab keine 4500kg-Twinbush-Hebebühne - die würde bei 6cm Betonboden eh nicht halten, habe keine 250.000€-wertige-Motorenzimmer-Werkstatt und auch nicht Ralf Schall/LET-Team als Nachbarn! Mein derzeitiger Kompressor ist ca. 50 Liter groß und zum lösen schwerer Schrauben faktisch fast wertlos >>> Handarbeit mit Hebelverlängerung + Trickkiste etc. ist beim Lösen gefragt!
Alles Andere hab ich da, bin da wirklich sehr gut ausgestattet.
---
Ausgangs-Situation:
(Vergeßt Mercedes - außer das Autohaus Schall hat da keiner Ahnung. Ist Fakt.)
W163-Kardanwelle (283TKM) vorn klockert = das kleine Lager da ist kaputt, welches "Motorenzimmer" (die Mercedes-/AMG-/Brabus-Götter) bei Youtube so schön beim W124 zeigte.
Wer W163 kennt, weiß: "Hmm, wenn die Vordere im Po ist, ist die Hintere sicher auch bald reif...." (denn der W163 fährt auf Asphalt für gewöhnlich mehrheitlich mit Heckantrieb statt Allrad).
Und genau deswegen hab ich mir von AV Bessler 2 schöne Original Kadernwellen mit 165TKM bestellt; die kamen gestern.
(Vorab: Da es ein US-W163 ist und er tatsächlich teils nicht-metrische US-Komponenten im Fahrwerk verbaut hat, kann ich nicht wie andere W163er - ist Fakt! - die Replika's bei Ebay nehmen, sondern bin auf Originale angewiesen, zumal MB viele Sachen eh nicht mehr liefern kann/will - sogar Ralf Schall wartet für seinen Nürburgring-24h-Classics-190E schon über ein Jahr auf ne Teile-Lieferung....)
Wir reden also von exakt folgenden Teilen:
A1634100201-A6 = Spicer Part: 027DC82001-1627 von "Spicer Driveshaft Assm., Inc." (USA!!!) = vorn
A1634100702-A6 = Spicer Part: 027SB82001-4" von "Spicer Driveshaft Assm., Inc." (USA!!!) = hinten
Im Moment bastel ich an der Vorderen.
Explosionszeichnung hierzu:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=1&aggtyp=FG&catalog=06H%20%20%20&model=163154&group=41&subgrp=015
Handbuch hierzu:
ISBN 978-3-7168-2106-0 = EAN 9 783716 821060
(Handbuch ist wertlos. Kardanwellen werden in 3 Sätzen bei "Schaltung" erwähnt, aber nicht der Aus-/Einbau bzw wie man sie fixiert, um die Schrauben zu lösen.)
Das einzige hierzu auffindbare Youtubevideo:
https://www.youtube.com/watch?v=fqKe1w9hK-M
>>> Ist wertlos, weil er a sehr viele Fehler macht, b sehr viele Halbwahrheiten/"Lacher" etc. in Umlauf setzt (kein wunder, daß das Ding rostet, wenn sich niemand die Mühe macht, jährlich die Schweller-Krampen runter zu machen und dat mal zu pflegen/überarbeiten!!!!) und c weil er nicht zeigt, wie er die betreffenden Kardanwellen raus bekam geschweige denn rein.
(Zu seiner Aufbock-Methode und völlig verspannten Rahmen/Fahrwerk und etc. schweig ich jetzt mal....)
---
Bisher gemacht:
1.)
W163 durch bombenfeste 8-Punkt-Auflage 30cm (Unterboden ist jetzt also in 50cm Höhe) so in die Luft gehoben, daß Fahrwerk + untere Karosserie "entspannt" sind.
2.)
Zwischen 23 und 38 (Explosionszeichnung vom MB Teilekatalog) die Auspuffhalterung und die Querstrebe (die unter'm Getriebe sitzt und stört) entfernt.
3.)
1 der 4 Schrauben (23 in der besagten Explosionszeichnung) gelöst - 3 fehlen noch.
An den anderen Schrauben (20) war ich noch nicht dran.
---
Mein Problem:
Ja, der Benz schwebt da wunderschön über mir ohne Schlüssel im Zündschloß, der Automatik-Schalthebel steht auf P.
Vor dem Anheben überlegte ich noch, die besagten Schrauben (im Fall von vorne: 6x 20 und 4x 23) vorzulösen. Aber da waren 2-3 Bekannte, die meinten, die würden so raus gehen. Und ich war blöd genug, auf die zu hören.
Ja, ihr dürft jetzt aufhören, zu lachen - Kadernwelle vorn dreht wunderschön mit, wenn ich an die Schrauben 23 gehe.
Möglichkeit 1:
Kardanwelle festhalten. Haken: Ich bin nicht Arnold Schwarzenegger/Hulk.
Möglichkeit 2:
Wild fluchend den Wagen wieder runter lassen, bis er wieder Bodenkontakt hat (dauert 4 Std. + X) und dann Schrauben vorlösen.
Möglichkeit 3:
Ihr habt ne unglaublich tolle Idee.
---
Natürlich hoffe ich auf Möglichkeit 3....
Ich wäre euch sehr dankbar. Denn mein rechtes Handgelenk ist angeschlagen und im linken Knie hab ich Arthrose - den Benz also runterlassen, vorlösen und wieder hochkawumern, das wäre qualvoll für mich.
Ich danke euch im Voraus für eure Bemühungen.
---
(Für die ganz genauen hier: Ja, natürlich hab ich alle Schrauben, die ich anpacke/anpackte, als Original-MB-Teile hier liegen, werden alle ausgetauscht. Und auch die passenden nm-Werte hab ich vorliegen, hat mir ein Bekannter mit Smartphone-App besorgt. Also keine Sorge, hier wird sauber gefummelt.) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G500 |
|
Verfasst am: 22.03.2025 09:21:25 Titel: |
|
|
Ohne jetzt raus an den alten ML zu laufen, entweder du kannst die Welle an der anderen Seite mit einem Eisen blockieren, oder eine zweite Person oder passender Holzabschnitt tritt fest aufs Bremspedal. | _________________ gr
dirk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 36 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.03.2025 16:56:34 Titel: |
|
|
@Dirk:
Werde ich nachher ausprobieren.
Danke für den Tip.
(An die Bremse hätte ich im Traum nicht gedacht, weil ich davon ausging, daß diese nur auf ABS + ESP + Bremssättel wirkt. Aber gut - ich lerne ja stetig dazu.)
Rückmeldung hierzu folgt nachher. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 36 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.03.2025 22:45:08 Titel: |
|
|
Zum Dirk-Tip:
Eine zweite Person zum Bremse-treten war nicht zur Hand.
Aber das mit dem "Eisen blockieren" inspirierte mich.....
Also hab ich's wie folgt gemacht:
Ich hatte noch einen sehr langen ca. 15mm dicken Schraubenzieher (alte Werkzeug-Generation, hält unglaublich viel aus) und den hab ich durch das Gelenk gefummelt (bei Montage würd ich das aber nicht so machen, könnte ja die neuen Gelenke beschädigen!), daß der Schraubenzieher beim Drehen der Schraube(/n) blockierte.
Mit nem 16er Ring-Schlüssel, einem Stück Auspuff-Rohr (21cm lang, 35mm Innendurchmesser, an einer Seite irgendwann mal mit Schraubstock und Kraft zusammen gepreßt, daß da ein Ring-/Maul-Schlüssel rein geht) als Hebelverlängerung und mit Kraft hab ich die 4 Schrauben dann gelöst bekommen.
>>> Danke, Dirk.
Oh Überraschung 1:
An den Gewinden sind Rückstände von Locktight Schraubensicherung (Internet: 5-12€ je Flasche); ok, muß ich mir Montag neu besorgen.
Oh Überraschung 2:
Tja - Kadarnwelle hing 24 Jahre am Getriebe dran, irgendwas pappt da noch zusammen >>> sie kam mir also nicht lose entgegen.
Naja, wird schon werden, gleich geht's an die 6 Innen-Imbus-Schrauben ran.
Bin mal gespannt, wie sehr die mich ärgern werden.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 36 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.03.2025 00:57:28 Titel: |
|
|
Kurzfassung:
Das Miststück (vordere Kardanwelle) ist (dank roher Gewalt) raus.
Danke für die Hilfestellungen - ohne die hätte ich's nicht geschafft.
Falls sich unsere Wege mal kreuzen, hab ich ganz bestimmt ein Bier dabei....
Langfassung (für Interessierte):
(Ich geh ja mal davon aus, daß irgendwann wieder mal jemand so ein Problem wie ich haben könnte und dann froh ist, wenn man nachlesen kann....)
Wir erinnern uns: Dank Dirk bekam ich die Schrauben gelöst (habe selbe eben schon genannte Blockade-Technik beim Lösen der 6 Innen-Imbus-Schrauben verwendet, die in Fahrtrichtung am Vorderachsdifferential sind und die Kardanwelle halten).
Ja, klappte super.
Nach der letzten Schraube wollte die Kardanwelle nicht runter kommen >>> Ich ruppe daran und schwupps kommt die auf mich runter (Feststellung: Die Bremsleitung ist biegbar, hat genügend Humor und bog sich von selbst wieder zurück - Uff!!!!!!!!).
Ja, damit war dann die Kardanwelle in Fahrtrichtung lose, aber heckwärts = der am LowRange-Getriebe (für Nicht-Sindelfinger/-Tuscaloosa'er: das Ding, was am Getriebe hängt und den Allrad steuert = aktiviert oder deaktiviert und das über vordere und hintere Kardanwelle ggf. an Vorder-/Hinter-Achse weiter gibt) sitzende Teil der Kardanwelle grinste spöttisch - was 24 Jahre lang verbunden war, trennt sich ungern.
Ich: *nicht-jugendfreier-Fluch* >>> Hirn rattert wie alte Dreadnought-Dampfmaschine.
Gefundene Lösung:
Man nehme einen alten abgewixten entbehrlichen Strich-Schraubenzieher, einen Doppelschleifer und verjünge den Schraubenzieher mittels schleifen auf Rasiermesser-Schärfe.
Dann nehme man einen Fäustel und jenen modifizierten Schraubenzieher, gehe unter den Wagen und lasse seine Aggression an der alten Kardanwelle aus (aber unbedingt aufpassen, daß man auch trifft! Denn das Spritzguß-LowRange-Getriebe-Gehäuse steht nicht auf Fäustelschläge! Und viele andere sensible Sachen in der Gegend auch nicht!) und hoffe auf eine klitzekleine Ritze. Sobald diese hervorgeprügelt ist, stecke man jenen Killer-Schraubenzieher in jene Ritze. Falls er nicht rein geht: Mit Fäustel überzeugend nachhelfen (aber bitte auch treffen!!!! Stichwort "sensible Teile" in der Nachbarschaft....), bis er in die Ritze rein geht.
Ja, und nachdem man der alten Kardanwelle dann das boshafte Grinsen aus dem Gesicht geprügelt hat, rächt die sich, indem sie gaaaanz urplötzlich angreift und runter kommt.
Der Angriff ging daneben, Kardanwelle fiel neben mich.
So habe ich die vordere Kardanwelle raus bekommen.
Es sei aber betont, daß ich den Einbau der "neuen" Kardanwelle definitiv sensibler vornehmen werde, denn ich will daran ja nix kaputt machen.
>>>
Entweder berühren die Reifen mit so viel Kraft den Boden, daß sie sich beim drehen der Kardanwelle/Schrauben nicht mit drehen oder du hast nen Helfer, der mit aller Kraft die Fußbremse durch drückt. Oder aber du spielst in 'nem höheren Level als ich und hast irgendwelche Kniffe/Tricks/Spezialwerkzeuge, die (nicht nur?) ich sehr gern hier nachlesen würde.....
So....
Aufräumen >>> Bierchen >>> Dusche >>> Bett >>> Gute Nacht.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G500 |
|
Verfasst am: 23.03.2025 11:55:51 Titel: |
|
|
Ok, hauptsache ist, es hat funktioniert. Zur Montage kannst du im normalfall auch den Schraubendreher Außen von Schraube zu Schraube einlegen und dann gegen ein Karosserieteil anlegen/blockieren. So geht es dann nicht auf die Gelenke. | _________________ gr
dirk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 36 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.03.2025 02:02:44 Titel: |
|
|
Dirk, danke für den Tip, aber dafür war ich irgendwie zu blöd, es gelang mir nicht. Aber.....
Kurzfassung:
Geschafft! Kardanwelle gewechselt! W163 scheint wieder voll einsatzbereit zu sein, Klockern ist weg.
Hat länger gedauert, weil ich eben nochmal privat raus mußte.
Langfassung: (mit interessanten nm-Werten:)
(VORHER hab ich die Schrauben nur sehr handfest angezogen, der Benz schwebte ja noch in 53,2cm Höhe, die Reifen berührten den Boden nicht, 8 bombenfeste Beton-Unterbauungen, zwischen Beton und Benz Kunststoffplättchen = Karosserie-Kratzer-Vermeidung. Also rein, Benz gestartet und langsam auf 50km/h beschleunigt.
(Alder der meckerte, weil seine Reifen keinen Grip fanden! Als ob ich auf Glatteis bin! )
Kein Klockern mehr, geil!
(Ja, beim Bremsen tat er so, als ob wir am Nordpol auf'm Eisglätscher wären. )
Dann ging's an die Endmontage.
Also Dirk's Schraubenzieher rutschte immer wieder weg. Also hab ich den W163 (ich hab nen mobilen 70kg schweren 4t-Rangier-Wagenheber) so weit abgelassen (NATÜRLICH war er da schon fertig zusammen gesetzt! Sonst steht der Rahmen ja unter Spannung! Kann unvorteilhaft sein.), daß er auf zwei 10cm Steinen = 20cm mit Unterkante Reifen über dem Boden stand (Für Vorderachse reicht es, wenn Vorderreifen den Boden stark berühren, bei der Hinterachse sollte es ähnlich sein.). Ich ab unter den W163, die Schrauben festgezogen.
Die zum Vorderachs-Diff waren leicht verschraubbar (Innen-Imbus'se). 40nm.
Die zum LowRange-Getriebe waren aufgrund der Bauart mit Nuss/Ratsche/nm-Schlüssel nicht erreichbar (Oder es gibt ein Spezialwerkzeug, was ich noch nicht kenne.). Lösung: Wieder mal jener 16er Ringschlüssel, wieder mal jenes 21cm Rohr als Hebelverlängerung. 50nm (in Realität: Ich vermute 70-80nm; hab keinen nm-Schlüssel im Arm).
Natürlich konnte ich so nur die Hälfte der Schrauben vorn und hinten festziehen. Also:
Benz wieder um Fingerbreite aufgebockt, unter ihn drunter, mit 2 Händen die Kardanwelle zurecht gedreht, rausgekrabbelt, Benz wieder runter gelassen und ein weiteres Mal die Schrauben entsprechend angezogen.
Ziel erreicht, Benz ist wieder voll einsatzfähig (glaub ich. Testlauf morgen Nachmittag/Abend mit anschließender erneuter Schraubenkontrolle wird es zeigen).
Wichtige Drehmomentwerte / Werte / Anzugswerte für W163:
Die wurden mir von einem Bekannten zugespielt. Da ich selbst danach wie blöde suchte, dachte ich mir, ich drucke sie einfach mal ab. Vielleicht braucht ihr sie ja irgendwann mal.
(Wir reden bei mir von einem 2001er Tuscaloosa W163 ML 320 mit M112 6-Zylinder.... Schlüsselnummern = 0710/385)
(Am besten immer erneuern, wenn ihr sensible Schrauben anpackt! Ist vorgeschrieben!)
Radbolzen = 150nm (Kein Scherz!)
Antriebswelle für Vorderachse/Hinterachse = Zentralmutter = 490nm (Kein Scherz!)
Kardanwelle = Gelenkwelle an Hinterachse = 50nm
Kardanwelle = Gelenkwelle an LowRange Getriebe HINTEN = 40nm
Kardanwelle = Gelenkwelle an LowRange Getriebe VORNE = 50nm
Kardanwelle = Gelenkwelle an Vorderachse = 40nm
Zwischenlager der Gelenkwelle Kardanwelle an Karosserie = 40nm
Getriebe Drehmomentwandler = M8 42nm
==> Schrägverschraubung, Stufe 01 = 4
==> Schrägverschraubung, Stufe 02 = 30nm + 90°
Flanschverbindung Getriebe an Motor = 40nm
Getriebeschmierung Ölablaßschraube Drehmomentwandler = M8 10nm
M10 = 15nm
Ölablaßschraube für Getriebe = 20nm
Ölablaßschraube für LowRange Getriebe = 30nm
Ölwanne Getriebe = 8nm
Verteilergetriebe/LowRange Getriebe Flanschverbindung Verteilergetrieb e an Getriebe = 20nm
Lagerung Stabilisator Vorderachse an Karosserie = 100nm
>>> Lagerdeckel = 50nm
Querlenker Vorderachse unten an Achsträger vorne = 135nm
>>> an Achsträger hinten = 30nm
Querlenker Vorderachse oben = 120nm
Antriebswelle für Vorderachse Zentralmutter = 490nm (Kein scherz!)
Stabilisator Vorderachse an Achse an Querlenker = 68nm
Traggelenk Vorderachse an Achsschenkel = 300nm (Kein scherz)
>>> Alte Muttern Schrott, neue Muttern verwenden!!!!!
Traggelenk Vorderachse oben an Achsschenkel = 50nm
>>> Alte Muttern Schrott, neue Muttern verwenden!!!!!
Traggelenk Vorderachse unten an Achsschenkel = 300nm (Kein Scherz!)
Traggelenk Vorderachse unten an Querlenker = 85nm
>>> Alte Muttern Schrott, neue Muttern verwenden!!!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|