Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 10.02.2025 13:19:38 Titel: |
|
|
Nee wir reden über Baujahr 90 von den Golf von damals! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 10.02.2025 22:18:56 Titel: |
|
|
PACA hat folgendes geschrieben: | Hat keiner einen Visco-KdFWagen am Start hier? |
Zumindest keinen Golf.
Was willst du denn noch wissen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 11.02.2025 00:43:24 Titel: |
|
|
Also, mein Senf:
Vorsicht: Syncro ist nicht gleich Syncro, 4Motion nicht gleich 4Motion - und auch Haldex nicht gleich Haldex. Syncro und 4motion sind Marketingbegriffe, hinter denen unterschiedliche Systeme stecken können (bei manchen VW-Pkw auch ein System wie in den Längsmotor-Audi quattro, also mit Torsen- bzw Kronenrad-Zentraldiff – oder eine der Haldex-Kupplungen 1-4. Und Haldex hat die Antriebskupplung immer wieder verändert und weiterentwickelt, auch je nach Vorgaben der Hersteller, die die Dinger eingebaut haben. Volvo zB wollte sie extra so haben, dass sie erst mit Verzögerung zumacht: damit beim unvorsichtigen Anfahren ein bisschen Antriebsschlupf an der VA entsteht, damit auch grobmotorische Handschalter-Fahrer nicht immer den Motor abwürgen. Kein Witz, war so!)
Der '90er Golf syncro hat aber die klassische Visko-Kupplung. Da schaltet nichts, die bringt immer etwas Kraft zu sekundaren Achse (im Fall des Golf die Hinterachse). – Das spürt man, wenn man mit vollem Lenkeinschlag auf Kies fährt - da radiert das ein bisschen, man hört das, dass es ein bissel schabt. – Wenn da GAR nichts passiert, ist die Dose kaputt. Wenn es aber auf festem Boden (Beton, Asphalt) stark radiert und das Auto mit vollem Lenkeinschlag nur mühsam vom Fleck kommt, liegt der Verdacht nahe, dass sie auch kaputt ist, quasi gefressen hat. – Beim T3 kommt es allerdings drauf an, welcher es ist. Der 14" war relativ zahm abgestimmt; beim 16" (sofern es der Originale ist, mit den Fahrwerksverstärkungen etc.) macht die Kupplung aber schon recht energisch zu; da wird's auf Teer bei vollem Lenkeinschlag schon zäh, auch wenn alles in Ordnung ist.
Anhang: wenn ich sag, da schaltet nichts, stimmt das nur mit Einschränkung: Abhängig von der Drehzahldifferenz, die (auch) zur Erwärmung des Kupplungspaketes führt, leitet die Viskokupplung immer mehr Kraft durch. Diese Zunahme des durchgeleiteten Antriebsmoments – man kann auch sagen: des Sperrgrades – erfolgt zunächst halbwegs linear; ab einem bestimmten, auslegungsabhängigen Punkt steigt der Sperrgrad dann sprunghaft an, es wird eine quasi-starre Verbindung hergestellt. Die Grazer sagen, die Kupplung kommt in den Hump (wie der Hump an der Schlauchlosfelge). – Wenn man also länger geackert hat, speziell mit einem T3 16", dann kann es schon sein, dass er danach erstmal fährt wie ein Auto mit starr zugeschaltetem Allrad. Das sollte sich aber nach einigen Minuten wieder geben. | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 11.02.2025 07:18:20 Titel: |
|
|
"Der '90er Golf syncro hat aber die klassische Visko-Kupplung. Da schaltet nichts, die bringt immer etwas Kraft zu sekundaren Achse (im Fall des Golf die Hinterachse). – Das spürt man, wenn man mit vollem Lenkeinschlag auf Kies fährt - da radiert das ein bisschen, man hört das, dass es ein bissel schabt. – Wenn da GAR nichts passiert, ist die Dose kaputt. Wenn es aber auf festem Boden (Beton, Asphalt) stark radiert und das Auto mit vollem Lenkeinschlag nur mühsam vom Fleck kommt, liegt der Verdacht nahe, dass sie auch kaputt ist, quasi gefressen hat."
Das wollte ich wissen! Danke, Reise rex!
Alles andere war Thekenplauderei. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 11.02.2025 08:34:45 Titel: |
|
|
@ Rex
Du schreibst, hinter syncro können verschiedene Systeme stecken.
Außer der unterschiedlichen Abstimmung beim T3; was sind das denn für verschiedene Systeme?
Ich kannte bisher syncro nur mit der Visko-Kupplung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 11.02.2025 13:09:42 Titel: |
|
|
IMHO gab es den T3 , T4 und den Passat mit zus. Sperre an der HA. klar- immer als syncro für die HA generell. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 11.02.2025 14:24:18 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: | @ Rex
Du schreibst, hinter syncro können verschiedene Systeme stecken.
Außer der unterschiedlichen Abstimmung beim T3; was sind das denn für verschiedene Systeme?
Ich kannte bisher syncro nur mit der Visko-Kupplung. |
Ja, das ist auch die häufigste. Aber da gibt es auch unterschiedliche Versionen – etwa mit oder ohne Freilauf (für beste ABS-Kompatibilität). – Außerdem hatten die frühen Passat syncro (B2 bzw B32) das "quattro"-System mit Zentraldifferenzial (zunächst noch ein manuell sperrbares Kegelraddifferezial, später selbstsperrend). – Der Nachfolger (der "Nasenloch-Passat" , 1988...1993) hatte dann ja Quermotor und prinzipiell den Golf-syncro-Antriebsstrang mit Visko, ebenso der ('93...'96). – Der Passat (1996...2000) hatte hingegen wieder Längsmotor und den quattro-Antrieb mit Zentraldiff (inzwischen Torsen); logisch, denn der Antriebsstrang basierte auf dem Audi . Er hieß aber trotzdem noch syncro; erst Ende 1998 erfolgte für alle Allrad-VW die Einführung des neuen Marketingbegriffs 4Motion – der seither völlig unabhängig von der verwendeten Technik benutzt wird. | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 22.02.2025 20:26:12 Titel: |
|
|
So: gekauft! Alles gut-Preise ziehen eh aktuell an. Bin zufrieden, allerdings noch nicht selbst gesehen, da ein Bekannter das Teil gekauft hat, kleine Arbeiten noch macht und den dann nach F. exportiert. Freue mich! Hier kommen noch grobstollige Schuhe drauf . btw: hat Schiebedach - 5Gang leider U-Kat, aber vor allem stimmt die Farbe...
Ich frag mal: wann habt ihr zuletzt einen gesehen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 23.02.2025 08:00:09 Titel: |
|
|
Gestern. Wohne aber auch in VW-Land. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 23.02.2025 13:20:46 Titel: |
|
|
Leider zu spät entdeckt:
https://vw-kern.at/faq-fragen-und-antworten#anc-faqgolf
T3-Visco
Wie kann ich die Funktion meiner Visco Kupplung prüfen?
Wir empfehlen – so wie VW im Reparaturleitfaden – den Funktionstest in einem Leistungsprüfstand, da dieser die größte Aussagekraft besitzt. Der Test funktioniert auch in einem üblichen Bremsenprüfstand, wenn im abgeschalteten Zustand die Rollen frei drehen:
• VW T3 Syncro auf Betriebstemperatur bringen (Autobahn)
• Fahrzeug mit den Hinterrädern auf die Rollen fahren
• ACHTUNG: Raum vor dem Fahrzeug freihalten!
• G-Gang einlegen und die Hinterräder mit Leerlaufdrehzahl antreiben > die Viscokupplung nimmt die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse auf, ohne zu sperren. Der Bus verbleibt im Prüfstand ohne dass der Motor abstirbt. (Andernfalls ist die Visco extrem verhärtet.)
• Beim ersten Gasstoß von 2000 bis 3000 U/min wird der Bus aus dem Prüfstand herausgezogen. (Andernfalls ist die Visco ausgelaufen) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 23.02.2025 18:44:36 Titel: |
|
|
Und der Kolege hätte einen Bremsenprüfstand dabei gehabt? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 24.02.2025 08:49:27 Titel: |
|
|
Naja, man könnte hinfahren....wenn der VK das erlaubt. Ich lasse , wenn der VK will, vor dem Kauf TÜV machen und zahle das als Interessent gerne - bei gesteigertem Interesse.
Wollte das Kapitel inhaltlich abschließen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR130 CC 300Tdi 2. PZJ75 3. LJ70 4. LR90 300Tdi |
|
Verfasst am: 24.02.2025 12:12:03 Titel: |
|
|
Ein schönes Auto! Wie viel kostet der Country denn ungefähr in diesem Zustand? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 24.02.2025 13:35:20 Titel: |
|
|
Merci für die Komplemente ;-)
Eigentlich wollte ich ja: kein Benziner, keine 4 Türen, am besten keine und möglichst Klima.
Die Angebote aktuell haben idR 200tkm , viele sind schwarz (hier im Süden nicht optimal) und man muss einen Betrag X für Erneuerungen einplanen (wie immer bei ollen Karren)
Aufrufpreise sind um 13k. Mein junger "Einkäufer in D. " arbeitet bei VW - ich stecke nun noch um 1000 Teuronen für Achsmanschetten und div. Gummilager etc rein + Komplettinspektion mit Wechsel aller Riemen und Flüssigkeiten + H-Abnahme und U-bodenversegelung und Hohlwachs und komme so auf 13k.
Nun will der auch so einen, der junge Mann ;-) Ist komplett geflasht von der Karre.
OK, dafür kriegt man auch einen ordentlichen X3 (oder XC, aber zu lang) zB aber ich will hier die Oldieplakette mit allen Vorteilen in F.
Kann leider keine eigenen besseren Bilder machen, da ich auf die Anlieferung warte, aber das folgende zeigt so die Größe und die dann hier aufgezogene Bereifung. Das Gitter vorne kommt ab Unerkante Stoßstange vermutlich ab... mal sehen. Nach meiner Beobachtung stehen aktuell gute nicht allzu lange beim VK....Wie gesagt: H-fähig! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2018 Wohnort: bei St. Tropez Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 147 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vito kurz 4x4 4matic 2. Pajero V20 kurz 2.5tdi (nicht mehr), W123 TD aus 1984, Golf II Country, im Anmarsch |
|
Verfasst am: 03.05.2025 07:50:22 Titel: |
|
|
War jemand am 1. Mai auf der Oldtimerausstellung Frankenberg? Mein Bekannter hat den meinigen dort gezeigt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|