Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 06.04.2025 11:58:11 Titel: Restauration Datsun 720 |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe ja schon hier über das Forum nach einem Datsun 720 gesucht und habe mir nun schlussendlich auch einen gekauft... Hier nochmal einen besonderen Dank an Steppenwolf (Stefan) der mich davor bewahrt hat Schrott zu kaufen und mich wirklich super beraten hat... Wenn wir uns mal treffen gebe ich einen ordentlichen aus...
Nun hier meine Neuerwerbung. Ich hoffe ich kriege es zeitnah hin und werde euch entsprechend auf dem Laufenden halten... Werde wahrscheinlich mehr Bilder hochladen als Texte schreiben aber ich hoffe es wird trotzdem ein wenig interessant für euch. Wer Fragen oder Anmerkungen hat...Die sind sehr gerne willkommen.
Nun kurz was zum Auto:
Es ist ein Datsun 720 mit SD25 Dieselmotor. Baujahr 1984 und ich habe ihn im März aus Frankreich geholt. Er fährt und es sind diverse Ersatzteile dabei. Klar ist ordentlich was zu machen, besonders an der Ladefläche, aber er ist machbar. Original war er silber aber ich werde ihn später auch wieder rot machen...
Ich habe schon einiges gemacht....und poste dies dann nach und nach...wenn jemand noch Tips hat, bitte melden... Ich würde den Wagen später gerne etwas höher machen und suche dafür noch eine Lösung.[/img] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 06.04.2025 12:08:13 Titel: |
|
|
Um mal den Zustand zu dokumentieren habe ich das Alu von der Ladefläche entfernt und als erstes die Ladefläche demontiert... Rost an der Ladefläche ist ordentlich vorhanden...Auch vorne ist einiges zu machen hinter den Scheinwerfern.
Ich habe jetzt originale Radkästen in Griechenland bekommen. Hatte auch Nachbauten von einem Ami probiert aber das ist nix.
Brauche neue Scheinwerfer da die Reflektoren kaputt sind und einige der Gummis an Türen (Schachtleisten, Türdichtung sowie eine neue Dichtung an der Frontscheibe. Auch ein anderes Lenkrad wäre schön.
Versuche den Wagen so lange fahrbar wie möglich zu halten da ich die Bühne öfter mal brauche...
Hier nun ein paar Bilder:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 06.04.2025 12:43:54 Titel: |
|
|
Meinen Glückwusch!
Was bezahlt man denn für so etwas? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 04.05.2025 21:41:15 Titel: |
|
|
Wollte mich mal wieder melden.... Also ich bin dran die Ladefläche zu schweißen und habe schon einiges geschafft... Habe glücklicherweise zwei neue Radkästen bekommen aber suche noch die vorderen unteren Seitenteile....
Habe das Luftleitblech abgenommen und die Kotflügel abgebaut und habe bis jetzt keine weiteren Durchrostungen gefunden abgesehen von einem kleinen Loch am unteren Ende der A-Säule. Hab dann die A-Säule mit einer Kamera geprüft und die ist sonst absolut rostfrei. Wieso da unten ein kleines Loch ist verstehe ich nicht.
Mittlerweile habe ich eine Vermutung warum der Wagen so wenig Rost hat für sein Alter und die Laufleistung. Es ist extrem viel Füller auf dem Auto. Das ist gefühlt ein ganzer Millimeter. Außerdem ist total viel Spachtel an der Ladefläche gewesen. Die haben eine Riesenbeule anstatt auszubeulen mit fast einem Zentimeter Spachtel zugepappt. An der Ladefläche war auch nur ein einziges Reparaturblech geschweißt. Alles andere war mit Poppnieten drangepappt... Ist Ok. Ist besser zu restaurieren.
Hab schonmal neue Stoßdämpfer bestellt und einige andere Teile für das Fahrwerk... Neue Scheinwerfereinsätze habe ich auch schon bekommen. Glücklicherweise über einen Teilehändler in Deutschland.
Habe jetz mal testweise einige Teile in Thailand bestellt. Mal sehen wie die Qualität ist.
[/img]
Hier noch einige Bilder
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 04.05.2025 23:42:48 Titel: |
|
|
Respekt, Du legst ein ordentliches Tempo vor!
Ansonsten: na ja, halt die üblichen Roststellen... Auch die Stirnwand der Ladefläche ist dort üblich.
Untere Seitenteile der Ladefläche wirst Du kaum finden, hab ich noch nirgends gesehen.
Und DA sind sie wirklich ALLE durch! 3 Lagen Blech...
Nur die späten US-Ladeflächen haben da nix, weil das äußere Blech keine überlappenden Schweißkanten hat.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 24.05.2025 22:04:22 Titel: |
|
|
So...mal wieder ein Update ... War wieder fleißig und habe meine gesamte Freizeit geopfert aber ich würde gerne dieses Jahr noch die Ladefläche fertig haben ....
Leider hat der Lieferant der Radkästen doch etwas gelogen und ich hatte mich schon gewundert da er die Radkästen für den 620/720 beworben hatte. Die Radkästen sind ca. 40mm niederiger in der Höhe. Daher kollidierte das mit dem Tankstutzen...
Vorne hab ich auch schon was erneuert aber um an die inneren Bleche ranzukommen muss der Kühler raus... Das mache ich später da der Wagen so lange wie es geht fahrbereit sein soll falls ich mal mit einem anderen Wagen auf die Bühne muss.
So hier ein paar Bilder...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 24.05.2025 23:42:25 Titel: |
|
|
Hi Sascha.
Die Radkästen sind beim 720er eh irrwitzig hoch! So viel Federweg hat die Achse niemals.
Insofern ist es kein Fehler, niedrigere zu verbauen.
Das mit dem Tankstutzen hast Du ja elegant gelöst.
Hut ab, sehr saubere Arbeit an der Flanke!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 25.05.2025 09:56:12 Titel: |
|
|
Hallo Stefan, da magst Du recht haben das die Radkästen niedriger auch passen... Der einzige Makel ist das die Kante im oberen Teil des Seitenteils weggefallen ist. Die hatte der Vorbesitzer auch schon irgendwie weggespachtelt bzw. war sie weggerostet. Ist mir leider erst später aufgefallen. Jetzt will ich das aber nicht mehr aufschneiden. Denke das kann man vernachlässigen...
Hab mir auch schon einmal neue Stoßdämpfer gekauft ...Was man hat, hat man...
Hab in Amerika einen Anbieter für Suspension Lift gefunden. Habe mir das Teil zunächst am 3D Drucker nachgefertigt um es mal auszubrobieren ob es was bringt. Wir unter die obere Aufhängung geschraubt. Bringt das Fahrwerk echt um knapp 2.5cm nach oben im Vergleich mit der anderen Seite.
Hinten werde ich ggf. eine Lage Blattfeder dazu legen um ca. 30mm höher zu kommen. Bis jetzt hatte der Vorbesitzer die hintere Blatfederaufnahme einfach verlängert. Oder gibt es auch andere Möglichkeiten?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.05.2025 10:13:33 Titel: |
|
|
Mir hat letzte Woche ein angesehener und überregional bekannter Werkstattbetreiber und Offroad-Spezialist dringend von Trail Master Fahrwerken abgeraten.
Die hätten erhebliche Qualitätsprobleme. Von 4 Stoßdämpfern soll nur einer das erste Jahr überleben und die sollen innerhalb kürzester Zeit stark verrostet sein.
Seiner Info nach lassen die seit einiger Zeit in China fertigen (was nicht zwangsläufig schlecht sein muss - es in diesem Fall aber wohl ist).
Falls du das Rücktrittsrecht noch in Anspruch nehmen kannst.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 25.05.2025 13:59:45 Titel: |
|
|
Die Fahrwerke waren schon vor 15 Jahren nicht mehr so toll.
Durchgesackte und gebrochene Schraubenfedern sowie Brüche bei Blattfedern hat man häufig gehört und leider zu oft gesehen.
Ihre Dämpfer waren damals das Beste vom Fahrwerk.
Schade das die Zeiten vorbei sind.
Da kann man gleich Rancho kaufen.
Die rosten auch schon im Prospekt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Wohnort: Essen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 86 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 - 2CV - 911SC - |
|
Verfasst am: 25.05.2025 14:50:07 Titel: |
|
|
Welcher Lieferant wäre denn die Alternative bei den Dämpfern gewesen? Ich hatte bei Bilstein angefragt und die hatten nichts passendes im Angebot. Rancho habe ich gesehen aber die habe ich hier nirgends gesehen und Transport und Zoll aus den USA war mir zu viel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 25.05.2025 16:25:47 Titel: |
|
|
Bei der Bilstein 5100er kann man nur die Maße und Aufnahmen von der Tabelle abnehmen und diese dann mit der Artikelnummer suchen. An sich sind das top Dämpfer, wenn man einmal welche gefunden hat, die auch in der Druckstufe passen. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 25.05.2025 20:21:27 Titel: |
|
|
Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Monroe gemacht.
Die sollen angeblich auch die Dämpfer für die OME-Fahrwerke liefern. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 26.05.2025 00:06:29 Titel: |
|
|
Was Du da gedruckt hast nennt sich Spacer. Finde nur den Knickwinkel der Antriebswelle nicht mehr
so toll. Da wirst Du häufiger die Manschetten wechseln dürfen.
Trailmaster hat schon seit Jahren einen schlechten Ruf bekommen.
Bei Rancho gebe ich Thorsten bei den kleinen Baureihen recht. Ich fahre beim Dicken die
9000er als Gasdruck mit verstellbarer Kennlinie. Die sind deutlich rostresistenter, nur den
Verstellknopf sollte man regelmäßig mal bewegen, sonst gammelt der fest. Rancho gibt es hier bei
uns bei Fortec, da kann man sich die Dämpfer auch nach Länge und Befestigungsart heraussuchen
lassen. Hatte ich Dir aber auch schon geschrieben.
Beim Ami fahre ich Monroe. Frag mich jetzt nicht nach dem Typ...
Die Hinterachse ist ja werksseitig Spring over axle, da kannst Du auch in Grenzen mit einem Distanzblock
und längeren U-Bügeln höherlegen.
Die Vorderachse ist ziemlich Höherlegungsunfreundlich, da sind schon viele dran verzweifelt, eine
auf Dauer befriedigende Lösung zu finden. Ist aber immerhin solider als beim MD21.
Ich hab mir damals bei schwerem Geländeeinsatz gerne mal die Achse der oberen Querlenker
verbogen. Eine verstärkte Version habe ich nicht gefunden, deshalb kam es bei mir zu der ganz
großen Lösung mit dem .
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.05.2025 05:54:14 Titel: |
|
|
Mit den RS9000 war ich damals auch sehr zufrieden.
Außer das die Verstellung gerne fest rostet.
Hier ein paar Links zu US Seiten, wo alle Rancho Dämpfer aufgelistet sind:
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
Von Ironman habe ich eine Liste mit Dämpfer Längen.
Ebenso von Trailmaster. Die könnte man als Reverenz her nehmen um dann einen von einem anderen Hersteller raus zu suchen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|