| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Willich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6419 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick R20 |
|
Verfasst am: 13.04.2008 20:39:01 Titel: Gasumbau Terrano II |
|
|
Hi Leute,
hat jemand von euch erfahrung im Umbau auf LPG?
ich möchte den Tank wohl nicht im Kofferraum haben, gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Grüße aus dem Rheinland
Glasi | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 11:35:35 Titel: |
|
|
Das würde mich auch mal brennend interessieren. Und vielleicht kann wer was zu den Kosten und Verbrauch sagen?
Ich wollte meinen zukünftigen Terrano II auch auf Gas umrüsten, wäre schön nen paar informationen zu bekommen. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Unser Starfotograf in Bolivien!


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Cochabamba - Bolivia
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2020 |
|
Verfasst am: 14.04.2008 16:39:59 Titel: |
|
|
Hab meinen Gastank hinter der Hinterachse zwischen den Blattfedern. Ob das beim Terrano so geht - keine Ahnung.
Mein Toyota bracht rund 20% mehr als mit Benzin und hat etwas weniger Leistung im Gasbetrieb.  | _________________
Reivindiquemos nuestros derechos al delirio y la utopía |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 17:00:14 Titel: |
|
|
Tolle Frage, bin auch gerade dabei mir die Sache zu überlegen.
Also bitte mehr Infomationen falls einer beim Terrano II damit schon Erfahrung gemacht hat.
DANKE  | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:24:28 Titel: |
|
|
Wenn der Tank nicht im Kofferraum sein soll, gibt es nur noch die Möglichkeit einen Unterflurtank einzubauen.
Nachteile: Korrosion, Weniger Bodenfreiheit, Tankvolumen begrenzt. | _________________
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:40:01 Titel: |
|
|
Hallo,
wie Chrissy schon schrieb, da bleibt Dir nur ein Unterflurtank übrig, der wird dann hinten unter den Rahmen gehängt, wo Dein Reserverad sitzt. Ich kenn den Terrano II jetzt nicht genau, könnte aber eventuell zwischen den Streben des Rahmens gehen, dann allerdings mit weniger Volumen.
Was Du auf jeden Fall beachten solltest, Du brauchst eine zusätzliche Ventilschmierung bei diesem Motor. Da gibt es hauptsächlich 2 Produkte, zum einen Flashlube, da hast Du dann ne Tropfflasche im Motorraum und das Additiv wird per Unterdruck angesaugt. Das wäre das Empfehlenswertere Produkt. Die Alternative dazu heißt Tunap, das Zeug besteht aus 2 Komponenten, die eine kommt in den Benzintank und die andere in den Gastank, davon würde ich allerdings abraten, weil es die Gasinjektoren verklebt. Damit hatten wir bei jedem Fahrzeug Schwierigkeiten in meiner Firma.
Mit Flashlube sollte der Motor das gut verdauen, und mit einer vollsequentiellen Gasanlage gibt es bei vernünftiger Einstellung auch KEINEN bemerkbaren Leistungsunterschied.
Falls Du noch einen kompetenten Umrüstbetrieb suchst, schau mal unter www.autogas-technik.de rein.
Und nicht vergessen: Autogas bringt Autospass | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 18.04.2008 09:47:00 Titel: |
|
|
| RebelHeart hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Was Du auf jeden Fall beachten solltest, Du brauchst eine zusätzliche Ventilschmierung bei diesem Motor. Da gibt es hauptsächlich 2 Produkte, zum einen Flashlube, da hast Du dann ne Tropfflasche im Motorraum und das Additiv wird per Unterdruck angesaugt. Das wäre das Empfehlenswertere Produkt. Die Alternative dazu heißt Tunap, das Zeug besteht aus 2 Komponenten, die eine kommt in den Benzintank und die andere in den Gastank, davon würde ich allerdings abraten, weil es die Gasinjektoren verklebt. Damit hatten wir bei jedem Fahrzeug Schwierigkeiten in meiner Firma.
Mit Flashlube sollte der Motor das gut verdauen, und mit einer vollsequentiellen Gasanlage gibt es bei vernünftiger Einstellung auch KEINEN bemerkbaren Leistungsunterschied.
Und nicht vergessen: Autogas bringt Autospass |
Ist das bei jedem Auto, dass auf Gas läuft, so? Habe ich noch nie was von gehört....  | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 19.04.2008 22:31:46 Titel: |
|
|
@ Sleepwalker:
Diese Produkte sind Additive, die für eine zusätzliche Ventilschmierung sorgen. Die sind nicht für alle Fahrzeuge vorgeschrieben, nur für Motoren, die keine gehärteten Ventilsitze haben. Dazu gehören unter anderem Ford- Nissan- und Toyota-Motoren.
Da Gas (sowohl Autogas als auch Erdgas) aber keine Schmierwirkung hat, empfehlen wir das für alle Fahrzeuge. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 20.04.2008 20:49:30 Titel: |
|
|
..also , wir haben einen in der Kundschaft. der Karren hat mittlerweile 278.000 Km auf der Uhr , davon sind ca. 165.000 Km mit Gas gefahren worden.
Schäden hat er bisher keine gehabt . Die Hydrostössel sind bei 220.000 Km getauscht worden , und das Geraffel mit Flashlube o.Ä. haben wir uns bei diesem Motor gespart .
Unterflurtank kann ich bei dem Karren nicht empfehlen . Lasse den Tank einfach Längs und nicht Quer einbauen , dann hat man zumindest nicht den ganzen "Kofferaum" verbaut.
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 20.04.2008 23:02:17 Titel: |
|
|
| OliverM hat folgendes geschrieben: |
Unterflurtank kann ich bei dem Karren nicht empfehlen . Lasse den Tank einfach Längs und nicht Quer einbauen , dann hat man zumindest nicht den ganzen "Kofferaum" verbaut.
Grüße
Oliver |
Wie viel platz würde denn der kleinste Tank in etwa wegnehmen? und wie weit kommt man in etwa dann mit einem kleinen tank? | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 21.04.2008 11:27:53 Titel: |
|
|
| Wir hatten schon 2 Fahrzeuge mit Motorschäden auf dem Hof. Wenn dann musst du das von einer professionellen Fachfirma einbauen lassen, und regelmäßig die Flashlube-Einstellung kontrollieren lassen. | _________________
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 21.04.2008 19:15:18 Titel: |
|
|
..was für Fahrzeuge waren das denn , welche Motorisierung haben die Wagen , ist der Motorschaden auf den fehlenden Flashlube zurück zu führen ?? Wir haben ständig Fahrzeuge mit Motorschäden auf dem Hof stehen .Du musst schon ein wenig präziser mit deinen Ausführungen sein . Du gehst doch auch nicht zu McDonalds und sagst an der Theke : Ich hätte gerne was zu Essen und zu Trinken , oder ??
Nix für ungut
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 21.04.2008 19:33:59 Titel: |
|
|
Ein 2,4 Terrano und ein 2,0 X-Trail.
Der Grund der Motorschäden waren eindeutig Schäden an den Ventilsitzen, was auf ungenügende Ventilschmierung zurückzuführen ist. | _________________
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|