Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 24.05.2009 00:28:42 Titel: |
|
|
Habe mich wohl wieder nicht so klar ausgedrückt:
Es ist nicht die Frage ob dein Kurzer sitzen kann, meine Frage geht in die Richtung ob er will!
Kannst du das auch erfragen?
Und natürlich kann es durchaus sein, dass dein Egotripp sich von dem deines Kurzen heftig unterscheiden mag.
Btw: Kinder habe ich, die saßen aber immer hinten und konnten dort betüdelt werden und wenn sie schlafen wollten, was durchaus auch schon vorkam, ging das auch völlig problemlos.
Ist aber schon eine Weile her...  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.05.2009 00:41:33 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Habe mich wohl wieder nicht so klar ausgedrückt:
Es ist nicht die Frage ob dein Kurzer sitzen kann, meine Frage geht in die Richtung ob er will!
Kannst du das auch erfragen?
Und natürlich kann es durchaus sein, dass dein Egotripp sich von dem deines Kurzen heftig unterscheiden mag.
Btw: Kinder habe ich, die saßen aber immer hinten und konnten dort betüdelt werden und wenn sie schlafen wollten, was durchaus auch schon vorkam, ging das auch völlig problemlos.
Ist aber schon eine Weile her...  |
Nehme an, dass deine Kinder "schlafen konnten, wenn sie wollten", weil sie in nem stinknormalen 9-18-kg-Klasse 0-1 Kindersitz drinsaßen, den man aufrecht UND zum schlafen kippen kann... - und siehe da, wir haben auch so einen Kindersitz!
"Ob er sitzen will?'" Wollten denn deine Kinder nicht mit 1 Jahr und mehr "sitzen"? Was dann? Krabbeln und weglaufen wahrscheinlich, stimmt, das würde unser Kleiner am liebsten auch immer und überall, aber im Auto gibt´s halt kein Krabbeln und Weglaufen, sondern sitzen und liegen!
Mann, sind das Trivialitäten, kann gar net glauben, dass du Kinder hattest...
In nem Lappländer, Pinzgauer, VW Bus usw. kann ein Kind hinten eben gar nicht betüdelt werden, weil beide Erwachsenen vorne sitzen (in nem VW Bus könnte der natürlich hinten auch sitzen, aber spätestens in Lappländern und Pinzgauern kann dauerhaft kein erwachsener Mensch hinten sitzen auf den Pritschenbänken und sonstigen Provisorien).
Das ist genau der Grund, warum Lappländer-Fahrer (offensichtlich auch Landy-Fahrer) ihre Kinder im Kindersitz vorne in der Mitte platzieren, dass ist eine übliche und verbreitete Idee, die hab ich nicht erfunden, sondern bei Familien erfragt, die das erfolgreich so praktizieren und sogar vom TÜV abgenommen haben!
Jetzt lass doch diese idiotische Fragerei oder frag diejenigen Leute, die dieses Kinder-vorne-in-der-Mitte System erfunden haben und/oder diejenigen, die das TÜV-abgenommen haben!
MIR geht´s hier nur um die Festigkeit der Zurrgurte!
Und der Eljot, der den Thread - dankenswerterweise! - begonnen hat, wollte seine - zugegeben perfekte! - Lösung hier präsentieren! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Justus Jonas Ein Mann, ein Wort!


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: bei Möschenfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HT 2. Defender 110 SW |
|
Verfasst am: 24.05.2009 01:22:17 Titel: |
|
|
 | _________________ Gruss Jones |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2009 01:41:26 Titel: |
|
|
Hallo
schmeiss Deine Obigurte in die Tonne, das ist Schrott, hab mal welche geschenkt bekommen, aber gleich wieder entsorgt, weil ich die nicht verwenden darf
kauf Dir die von Hogi, die Flashman weiter oben verlinkt hat, diese haben das erforderliche EN Prüfzeichen und zusätzlich BG Zulassung und halten das was sie versprechen
die angegebenen 800 DaN sind aber nur bei Umreifung zutreffend, bei einfachem geraden Zug sind sie nur bis 400 DaN zugelassen
ich würde den Kindersitz auf jeden Fall mit zwei Gurten sichern, entweder über Kreuz oder ein oben einen unten, so das ein Verdrehen des Sitzes ausgeschlossen ist
weiteres zum Thema Ladungssicherung gibts hier, wens interessiert
http://www.ladungssicherung.de/content/download/BKF_2007/16-17_LaSi.pdf
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 5991 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 24.05.2009 11:47:16 Titel: |
|
|
...mach doch mal ein paar bilder von deiner einbausituation und deinem kindersitz (der kommt mir schon ziemlich leicht vor)!!
und denk auch daran was passiert wenn dir seitlich oder hinten ein lastwagen, etc. reinrauscht!!
also nicht NUR kräfte nach vorne betrachten!!
vielleicht sogar nen überschlag mit abdecken!
logo, sind alles ziemlich unwahrscheinliche szenarien, aber wenns blöd läuft, läufts in der regel saublöd!!!
martin | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 24.05.2009 11:58:57 Titel: |
|
|
Offhand hat folgendes geschrieben: |  |
ich sehe,du amüsierst dich................
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.05.2009 13:20:22 Titel: |
|
|
Eljot hat folgendes geschrieben: | ...mach doch mal ein paar bilder von deiner einbausituation und deinem kindersitz (der kommt mir schon ziemlich leicht vor)!!
und denk auch daran was passiert wenn dir seitlich oder hinten ein lastwagen, etc. reinrauscht!!
also nicht NUR kräfte nach vorne betrachten!!
vielleicht sogar nen überschlag mit abdecken!
logo, sind alles ziemlich unwahrscheinliche szenarien, aber wenns blöd läuft, läufts in der regel saublöd!!!
martin |
So, hab soeben die von Flashi zitierten Hogi-Spanngurte bestellt.
(Komische Preispolitik haben die: 1 St. 4-m-Gurt kostet 4,90 €, dafür kosten 10 St. aber nur 22,90 €; hab natürlich gleich 10 genommen, bin ja Sammler und Jäger... - im Ernst: 2 St. kosten also 9,80 €, da kriegt man für den doppelten Preis gleich 5 so viel Gurte, das ist ein Mengenrabatt, der sich sehen lassen kann!)
Bei Anwahl von Bankeinzug/Lastschrift und Eingabe der Bankverbindung bricht die Bestellung ab, komisch (geht vielleicht nicht bei Neukunden?).
Hab dann Paypal-Zahlung angeklickt (leider 0,66 € Aufpreis), dann ging´s sofort. Wieder mal ein Hoch auf Paypal, geht einfach schnell und unkompliziert!
Ach ja, was war das noch zum Thema Überschlag:
He, wir haben ein GFK-Aufstelldach, wer möchte damit denn nen Überschlag machen, das Plastikdach bröselt doch dann alles zusammen oder nicht?
Welche Fahrzeuggeschwindigkeit im Falle eines Unfalles haben wir bei den Belastungsberechnungen der Kindersitzhaltekonstruktion eigentlich veranschlagt?
Marschgeschwindigkeit Lappländer = 80 km/h!
Klar mach ich demnächst Fotos - kann allerdings sein, dass wir dann schon abgefahren sind Richtung Urlaub, wenn die Sache fertig ist und ich die Fotos mach, weil meistens bau ich die wichtigsten Sachen immer am Tag der Abreise ein und wir fahren dann um 23.30 Uhr ab (damit wir zumindest noch unser Abreisedatum eingehalten haben!) - ach ist das herrlich unabhängig von Zeit und Raum mit so nem Campermobil! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.05.2009 22:39:42 Titel: |
|
|
Irgendjemand wollte hier mal (Eljot?) die Gurtbefestigung des Lenggrieser Kindersitzschraubers (der TÜV eingetragene!) sehen, heut hab ich die Bilder auf den Computer überspielt, bitteschön:
Ach ja: Bei unserer Konstruktion sowohl als auch Reiseabfahrt dauerts noch a bissle, sind zur Zeit alle krank und die Freundin, die wir in Italien besuchen wollen, liegt seit neuerdings im Krankenhaus!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.05.2009 14:52:30 Titel: |
|
|
So, die gelben Hogi-Ratschengurte sind heute gekommen. Stimmt, sehen sehr filigran aus. Wenn man die so anguckt, glaubt man gar nicht, dass die 800 kg aushalten sollen, sehen kein bisschen dicker/stabiler aus als meine billigen OBI-Gurte...
Aber egal, ich wollte ja immer schon mal n 10er Pack Ratschengurte für alle möglichen und unmöglichen Gelegenheiten
Ne andere Sache ist mir neulich bzgl. der Thematik durch den Kopf gegangen: Wie stabil sind denn die kleinen Blechschrauben, mit denen man die Holzunterbaukonstruktion (wo der Kindersitz drauf festgemacht wird) in´s Autoblech schraubt? Reißen die bei starker Belastung wie z. B. nem Unfall nicht aus dem Blech aus? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.05.2009 15:02:48 Titel: |
|
|
Ich würde ein Kind weder mit Blechschrauben noch mit Spanngurten festmachen.
Ein Kindersitz muss meiner Meinung nach konstruktiv ähnlich befestigt sein wie ein Sitz für Erwachsene, unabhängig vom Gewicht. Allein wenn der Sitz von irgendwas einen Schlag von der Seite kriegt wirken andere Kräfte als das Kindsgewicht.
Bolzen, Gegenplatten, Gurtmaterial etc. Minimum...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 28.05.2009 15:31:13 Titel: |
|
|
Metallplatte fertigmachen größer als die sitzfläche soweit geht, dicke läßt sich sicher streiten, unter 5mm würd ich nicht gehen, löcher durch udn das ganze trümmer gescheit verbolzen...
wegen dem gurt... ehrlich? benutz die gurte für die ladung und fertig, schnall des ganze trümmer mit richtig echten sicherheitsgurten an, die wirste bald wegen erneutem umbau eh brauchen....
irgendwelches "gurtgebastel" würd ich wahrlich nicht betreiben wenns ums anschnallen von mitfahrern geht.... direkt oder indirekt bleibt sich da gleich... vom gurt gehalten, vom sitz erdrückt.. unschöne vorstellung... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.05.2009 20:13:02 Titel: |
|
|
Zur Erinnerung nochmal die TÜV-abgenommene Variante:
Gehen da die Schrauben durchs Holz durch bis ins Blech rein oder wie?
Jedenfalls ist unter dem Holz die blecherne Motorhaubenklappe, wie man sieht; also Blechschrauben...
Muss ihn nochmal fragen, wie er das mit der Festigkeit der Holzunterbaukonstruktion auf der Motorhaubenklappe gemacht hat.
Den Sitz selbst lieber mit Autositzgurten an den Unterbau festschnallen als mit 800-kg-Zurrgurten? Wo liegt denn da der Unterschied? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.05.2009 20:15:43 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | Metallplatte fertigmachen größer als die sitzfläche soweit geht, dicke läßt sich sicher streiten, unter 5mm würd ich nicht gehen, löcher durch udn das ganze trümmer gescheit verbolzen...
|
Also du würdest zwischen Holz und Motorhaubenklappe noch ne Metallplatte zwischeninstallieren. Klingt gut, und welche Verbindung dann Verplomben, die der Metallplatte zur Motorhaubenklappe oder die der Metallplatte zum Sitz (letzterer ist Plastik, kann/darf man nicht anbohren! Daher Angurten als einzige (?) Lösung!) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 28.05.2009 20:37:28 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Ich würde ein Kind weder mit Blechschrauben noch mit Spanngurten festmachen. |
Ich musste heute Nachmittag schon heftigst prusten...
na ja, der Monitor musste eh mal feucht gewischt werden!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
...und hat diesen Thread vor 5991 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 05.12.2009 21:16:15 Titel: |
|
|
...nachdem sich das system mit der isofix-aufnahme gut bewährt hat und
bambini no. II auch im landy mitfahren möchte gibts eine weitere ausbaustufe:
zwei isofix-aufnahmen nebeneinander hinter fahrer- und beifahrersitz!!
aussehen wirds folgendermassen:
es werden zwei heavy-duty airlineschienen in fahrtrichtung links und rechts auf die radkästen geschraubt (sind auch zur ladungssicherung äusserst praktisch)!
folgende sitzadapter (mit M1-zertifikat) kommen zum einsatz:
verbunden werden sollen die beiden sitzadapter mit zwei vierkantrohre auf die dann zwei isofix-halter geschweisst werden!!
das ganze ist dann heraus- und verschiebbar!!
das vordere rohr wird senkrecht mit 2,4t und nach vorne mit 0,6t belastet!!
UND JETZT DIE FRAGE AN DIE METALLBAUER UNTER EUCH:
um mit den belastungen klar zu kommen brauch ich ein rechteckrohr mit ca. 70x50x3, welches gut schweissbar ist und ne hohe festigkeit hat!!
was kommt da in frage!? St52 oder irgendwas mit CrMo...!?
danke und einen schönen abend, martin | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|