Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Düsseldorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5522 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dacia Duster LPG 2. Ex:Opel Frontera B 2.2 DTI Sport CB, Frontbügel vom A, 50mm Trailmaster 3. Yamaha XTZ 660 Tenere 4. Moppel 50ccm |
|
Verfasst am: 06.06.2010 22:20:05 Titel: Kochstelle Gas, Benzin, oder ? |
|
|
Suche noch eine platzsparende Alternative zu meinem Koch-Trümmer. Habe damals ne Kiste gezimmert, für 5 Kg Gasflasche und nem Einflammbrenner oben drauf. Nun ist uns das Ding einfach etwas zu groß geworden und wir suchen etwas kleineres, handliches. Sollte aber in der Lage sein, einen Topf Wasser recht zügig zu erhitzen. Was benutzt ihr denn so ? | _________________ Rutschen ist nur eine andere Art der Fortbewegung |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 07.06.2010 12:39:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 15.06.2010 15:25:20 Titel: |
|
|
Ich kann die billigen Dinger mit der Gaskartusche zum reinstecken wirklich empfehlen (auch oben in der Liste)
Die Kartuschen gibt es inzwischen sogar in Kenia. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.06.2010 15:50:38 Titel: |
|
|
Willst du IM Auto kochen? Dann entfallen wohl die "Trecker-Küchen" wg. wackeligem Stand und Brandgefahr und so.
Als einfache und billige und portable Lösung hat sich bei uns der Coleman 2-Flamm-Kocher bewährt (Benzinkocher, Preis mittlerweile leider schon über 100 €), den kann man überallhin mitnehmen, aber der steht auch sicher IM Auto ohne umzufallen und die ganze Kiste in Brand zu setzen.
Wir und viele andere Leute, die on tour waren mit unserem Island-Lappländer, benutzen diesen Kocher schon seit 8 Jahren (1x Generator getauscht).
Vorteil bei Reisen mit dem Auto: Du hast den Brennstoff automatisch immer mit dabei, nämlich Benzin (besser wär aber gereinigtes Benzin oder zumindest nen Zusatz zuschütten!). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Wald in da Oberpfalz Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MD21 allias Red Dragon ,2.Grand Vitara alias Bums Susi |
|
Verfasst am: 15.06.2010 20:53:17 Titel: |
|
|
Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | Willst du IM Auto kochen? Dann entfallen wohl die "Trecker-Küchen" wg. wackeligem Stand und Brandgefahr und so.
Als einfache und billige und portable Lösung hat sich bei uns der Coleman 2-Flamm-Kocher bewährt (Benzinkocher, Preis mittlerweile leider schon über 100 €), den kann man überallhin mitnehmen, aber der steht auch sicher IM Auto ohne umzufallen und die ganze Kiste in Brand zu setzen.
Wir und viele andere Leute, die on tour waren mit unserem Island-Lappländer, benutzen diesen Kocher schon seit 8 Jahren (1x Generator getauscht).
Vorteil bei Reisen mit dem Auto: Du hast den Brennstoff automatisch immer mit dabei, nämlich Benzin (besser wär aber gereinigtes Benzin oder zumindest nen Zusatz zuschütten!). |
Wie is es mit Spirituskochern,sind doch auch nicht schölecht ???  | _________________ No Pick No Rost No Fun |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.06.2010 22:18:53 Titel: |
|
|
Kingcap hat folgendes geschrieben: | Wilfired75 hat folgendes geschrieben: | Willst du IM Auto kochen? Dann entfallen wohl die "Trecker-Küchen" wg. wackeligem Stand und Brandgefahr und so.
Als einfache und billige und portable Lösung hat sich bei uns der Coleman 2-Flamm-Kocher bewährt (Benzinkocher, Preis mittlerweile leider schon über 100 €), den kann man überallhin mitnehmen, aber der steht auch sicher IM Auto ohne umzufallen und die ganze Kiste in Brand zu setzen.
Wir und viele andere Leute, die on tour waren mit unserem Island-Lappländer, benutzen diesen Kocher schon seit 8 Jahren (1x Generator getauscht).
Vorteil bei Reisen mit dem Auto: Du hast den Brennstoff automatisch immer mit dabei, nämlich Benzin (besser wär aber gereinigtes Benzin oder zumindest nen Zusatz zuschütten!). |
Wie is es mit Spirituskochern,sind doch auch nicht schölecht ???  |
Wenn man IM Auto mit nem PORTABLEN Kocher hantieren will, dann finde ich die Standfestigkeit halt einfach so ziemlich am wichtigsten. Wir haben in Island bei Regen immer so gekocht: rein in die 4-rädrige Stube, Türen zu wegen Regen und den Kocher aufs Bett gestellt - also alles schön entflammbar, deshalb ging Sicherheit (=Standfestigkeit) bei mir vor.
Klar, wenn entsprechender Platz im Auto ist, damit niemand dagegenstößt, kannst auch mitm Gaskocher oder Spirituskocher hantieren.
Der Coleman Kofferkocher kann halt überhaupt gar net umfallen, weil der ja fest in dem Blechkoffer installiert ist (kann man nur noch den ganzen Koffer auf den Kopf stellen, wenn man´s drauf anlegt, dass der Karren brennen soll...)
Aber ich weiß ja net, ob der Fragesteller IM Auto kochen will - ging aber davon aus, wenn er schon seine riesige Gasflaschenapparatur als zu Beispiel für "zu groß" ranzieht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 15.06.2010 23:29:24 Titel: |
|
|
Ich hab auch so einen Kartuschenkocher... Auf eine Holzschubladenkiste aus dem Baumarkt geschraubt...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 15.06.2010 23:29:58 Titel: |
|
|
coleman peak1, den alten mit zwei ventilen - der weltbeste benzinkocher . pumpen anzünden und brennt wie ein gaskocher und lässt sich auch so regeln, seit dem wir diesel fahren benutzen wir nur noch coleman sprit (10 € für 3 wochen). | _________________ gruß gisli |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 01.08.2010 00:00:27 Titel: |
|
|
http://www.carmaeleon.de/Shop/index.htm
Das wäre meine nächste Anschaffung in Sachen Kocher. Einfache Technik, Standfest und Drucklos wenn nicht in Gebrauch. Und sehr einfach zu reinigen.
So ein Kartuschen Kocher nutze ich im Lkw, allerdings den teuren von Camping Gaz(ist der einzigste der in geschlossenen Räumen zugelassen ist) Ist für draussen nicht geeignet weil bei bischen Wind es die Kartuschen regelrecht leer zieht.
Für Treffen und Touren nutzen Wir zur Zeit nen Twister von Gamping Gaz mit den CV470 Kartuschen | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 01.08.2010 00:02:46 Titel: |
|
|
Sehe gerade das der Link nicht zum Ziel führt. Links die Seite nach unten scrollen zum Spirituskocher | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 01.08.2010 00:32:30 Titel: |
|
|
Spirituskocher
Hab auch die 2-flammige Ausführung, bisher noch nie Probleme damit gehabt  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 01.08.2010 11:18:17 Titel: |
|
|
Moin,
wenns im Auto benutzt werden soll dann entweder Gas oder Spiritus ( alles
was oben genannt wurde funzt) wenns ausserhalb genutzt werden soll dann
Benzin.
Die Benziner erzeugen erhebliche Abgase und besonders beim abdrehen wird der
Treibstoff nicht mehr sauber verbrannt und es enstehen hochgiftige Abgase.
Mal davon ab pusten die Benziner recht große mengen Kohlenmonoxid in die
Umgebung, sowas will man eigentlich auch nicht IM Auto haben .
Nachteil der Gas und Spirituskocher sind die hohe Windempfindlichkeit
und das bei kälte Gas nur noch schlecht Spiritus recht schnell gar nicht mehr
funktioniert.
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 01.08.2010 22:51:19 Titel: |
|
|
Kälte geb ich dir recht: zur not 2 Kartuschen... eine im Kocher und eine in der jacke zum aufwärmen. Dann wechseln.
Nen Windschutz kann man sich doch aus nem Streifen Blech zurechtbiegen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.08.2010 23:41:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Nachteil der Gas und Spirituskocher sind die hohe Windempfindlichkeit
und das bei kälte Gas nur noch schlecht Spiritus recht schnell gar nicht mehr
funktioniert. . |
Da steht die Karre in SO- Bolivien:
Höhe ist höher als die Gpfelhöhe des Mont Blanc. Tagsüber bis über 35 °, nachts weit unter - 25°. Mit dem Origo -inzwischen über 20 Jahre alt- kann ich da auch mitten in der Nacht ein wärmendes Süppchen kochen. Der Liter Wasser sprudelt in ca. 5-6 min.
Brennstoff ist 96% Alkohol, das Zeug mit dem sich die ortsansässigen Indios ihren beschissenen Alltag schöntrinken. Kostenpunkt für den 5l Kanister umgerechnet unter 5 Euronen. Kochen tu ich nur im Auto, das Raus- Rein Gelerch geht mir auf den Geist. Den Brennstoff kann ich zur Not auch saufen, falls die Karre mal wieder Mucken macht...
Den als backup mitgeführten Geniolkocher (Petroleum) krieg ich auf der Höhe noch nicht mal mehr aufgepumpt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 02.08.2010 18:22:12 Titel: |
|
|
In SO Bolivien mag das wohl ob der Höhe gehen, ich habe in solch dünner Luft
( Mt. Mckinley , 6149 Meter) noch nie versucht mit Spiritus rumzuwerken, und
kenne auch niemanden der das probiert hat.
Aber Du kannst gerne nächsten Februar mit nach Schweden kommen ( Schneeschuh-
wandern) und mir dann mal vormachen wie Du irgenwas erwärmst im Zelt auf
nahezu Meereshöhe bei guten 30 Grad Minus.
Gas läuft dann nur noch mit flüssigspeisung und Spiritus ( das was man hier
in good old Europe kriegt) gar nicht mehr...
Aber, im Auto ist Spiritus durchaus eine Alternative, zumal er eben verhältnissmäßig
sauber verbrennt und sehr sicher in der anwendung ist...
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|