Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 05.07.2010 17:45:44 Titel: |
|
|
Trommelbremsen sind sicher für Veranstaltungen wie die Breslau nicht ideal, und garantiert kein Hersteller hat bei der Fahrzeugentwicklung berücksichtigt, daß es Leute gibt die tagelang freiwillig jedes erdenkliche Schlammloch mitnehmen.
Mein alter hat hinten auch Trommeln, die ich neulich bei einem KM Stand von ca 380tsnd mal ausgedreht habe, und nun sicher wieder gut für weitere 100tsnd KM sind. Ansonsten machen die nie Ärger. Ich gehe aber auch jedem Schlammloch aus dem Weg.
Meine erste Wahl wären allerdings auch Scheibenbremsen.
Daß Trommelbremsen billiger in der Herstellung sein sollen ,hab ich zwar auch schon mal gehört,will sich mir aber nicht so recht erschließen. Am eingesparten Material kanns doch sicher nicht liegen.
Gruß
Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich laß den Crack Tracker frei!


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Samurai long 2. 50%" 3. crack Tracker" 5. DR350S 6. KLR250 7. 125 Fantic Trial |
|
Verfasst am: 25.07.2010 12:55:05 Titel: |
|
|
Bei der Enduro ist es fast umgekehrt Scheibenbremsbeläge sind meißtens im nu auf Eisen bei Schlammschlachten während sich die Trommelbremsen eher unbeeindruckt (da besser abgedichtet) zeigen.Ich hatte selbst nach extrem tiefen Wasser und Schlammdurchfahrten kaum Dreck in den Trommeln während die Scheibenbremse total zugesaut war und die Beläge stark verrieft ebenso die Scheibe (Yamaha TT600 Bj 87).Bei heutigen Rennveranstaltungen halten die Scheibenbremsbeläge in der Regel eh nicht länger als ein Tag! | _________________ "Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 260er |
|
Verfasst am: 27.07.2010 08:47:44 Titel: |
|
|
Hey Traildriver, ne 87 er TT müsste doch die 59 X sein, oder?
Hatte auch mal viele Jahre eine. Jetzt bin ich wieder auf der Suche.
Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich laß den Crack Tracker frei!


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Siegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Samurai long 2. 50%" 3. crack Tracker" 5. DR350S 6. KLR250 7. 125 Fantic Trial |
|
Verfasst am: 29.07.2010 00:13:31 Titel: |
|
|
Bei gemischtem straßen Geländebetrieb würde ich ein Hinterrad mit Antriebsdämpfer verwenden (hatte das damals nicht und da hats mir die Getriebewelle ausgenuckelt)!
Bild von "damals".
 | _________________ "Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 07.08.2010 15:32:13 Titel: |
|
|
daß die Bremskraft bei SCheibenbremsen geringer ist, und bei Trommeln mal leichter oder nicht, ist bestimmt Auslegungssache.
IMHO können Trommelbremsen eine Selbstverstärkung haben. Das heißt, die haben sie. Es gibt immer eine Backe, die "aufläuft" - sich also wie ein Keil verhält und sich strammer gegen dir Trommel klemmt. Es liegt daran, wieviele Radbremszylinder verbaut sind. Duplex- und Simplexbremse sind die Begriffe, IIRC. Durch diesen "Auflaufeffekt" könnte man die Bremse ohne Bremskraftverstärker auslegen, oder ihn, wie beim SerieII/III LandRover als Komfort-Option anbieten.
Ein Nachteil ist, daß die Duplexbremse nur in eine Fahrrichtung wirkt. Bei ihr sind beide Backen auflaufend. Bremst man aber mal eine Rückwärtsfahrt, sind beide Backen "ablaufend" und haben gar keine Selbstverstärkung. Das merkt man auch. Nur, wie schnell fährt man rückwärts; im Alltag stört der Nachteil nicht so sehr - er ist aber da.
Die Scheibenbremse braucht immer eine Bremskraftverstärkung. Da ist nichts mit Selbstverstärkung.
Mit den Kosten scheint es mir so, daß die Scheibenbremse teurer herzustellen ist. Es sind, glaub ich, die Bremszangen die in´s Geld gehen. Oder früher so teuer waren. Für einen kurzen Moment hatte Rover sich noch überlegt, den nicht doch mit Trommelbremsen auszustatten um Geld zu sparen - es sich zum Glück aber anders überlegt.
Bei den Scheiben höre ich immer als Nachteil, daß sie so rosten und evtl. festrosten, wenn man den Wagen lange abstellt. Trommeln sind da resistenter, aber auch nicht gefeit.
Ganz bemerkenswert war oben das Statement, daß Baustellen-LKWs rundum Trommeln bekommen. Ich fand, daß die Trommeln im Matsch immer sofort nachließen und die Beläge verschlissen waren. Die SCheibenbremse leidet im Schlamm auch, ich fand´s aber mit ihr viel angenehmer. Im Grunde komme ich aber so selten in´s Gelände, daß es mir egal sein müsste.
Ob es repräsentativ ist weiß ich nicht, mir kommt es aber so vor, als wäre die Bremswirkung der Scheibenbremse gleichmäßiger in dem Sinne, daß beim TÜV immer ziemlich gleiche Werte angezeigt werden. Beim trommelgebremsten LR war das variabler. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.08.2010 21:18:07 Titel: |
|
|
..ich bin eigentlich immer mit beiden Bremssystem klar gekommen. Jede hat so seine Vor und Nachteile u. Wartungsaufwand.
Bei der Trommelbremse is halt die Einstellerei als bissel fummelig, man(n) sollte da wissen was man tut dann bremst das auch anständig und gleichmässig. Merke ich z.B. bei meinem Russenmopped. Die hat Simplex u. Duplextrommelbremsen, keine Scheibenbremsen. Da kann ich genauso schwarze Streifen auf die Strasse setzen wie mit Scheibenbremsen. Viele haben probleme damit die richtige Bremseinstellung zu finden, so das die bremse auch beim fahren nicht heiss wird und die Beläge an der Trommel schleifen.
eins hatte mich als bissel genervt, bei meinem damaligen Indianer (xj), da musste man nach ausgiebiger Geländefahrt, die Trommel und Bremsen schonmal öfters hinten runtermachen und alles sauber machen, weil der Modder da richtig reinlief..
aber ansonsten ging es..keine Probleme..Bremswerte waren auch immer ok..
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 07.08.2010 21:47:55 Titel: |
|
|
Weil ich gerade die Photos gefunden habe. So sehen Bremstrommeln nach einem
Tag Breslau ca 100km Gelände mit hier und da Schlammlöchern aus.
Die Bremsen sind am Vortag nagelneu reingekommen.
Über die Bremswirkung brauchen wir bei diesen Bremsen wohl nicht mehr
zu diskutieren.
War eh jeden Tag so, erstes Schlammloch und dann bis zum Schluss fast
keine Bremswirklung mehr...
Auch wenn Scheibenbremsen vielleicht sogar schneller verschleißen (tun sie in dem Fall nicht), haben
die wenigstens 20m nach dem Schlammloch wieder die volle Bremswirkung. | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 22.08.2010 18:27:05 Titel: |
|
|
werden bei baustellenfahrzeugen nicht fast immer vollscheibenbremsen also wo eine belagscheibe zwischen 2 bremsscheiben ist verbaut. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
|