Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 27.08.2010 17:13:57 Titel: |
|
|
warum darf der LT-Kopf nicht geplant werden?
in meiner früheren Schrauberbude SEAT haben wir von vornherein die Köpfe bei einem Zkd-Schaden geplant. Mit Glück ohne komplett zu zerlegen, mit Pech halt Ventile raus. Wir haben das einmal nicht gemacht und natürlich war bei dem dann der Kopf krumm..
Verstanden schon, aber für mich schon sehr skurril: An den Ventilen was ändern, nachdem der Kopf um 0,1-0,2mm geplant wurde?
Ich gebe zu: Selbst das Ventilspiel habe ich selten bis nie danach geprüft - sozusagen, warum auch? | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.08.2010 18:17:10 Titel: |
|
|
colli1979 hat folgendes geschrieben: | Ich gebe zu: Selbst das Ventilspiel habe ich selten bis nie danach geprüft - sozusagen, warum auch? |
Wenn die Nockenwelle nicht im Kopf läuft, sondern im Block - wie bei älteren V8 mit Zentralnocke....Der Abstand zwischen Kipphebelwelle und Nocke wird kleiner. Wenn die Hydros das nicht mehr ausgleichen können (kommt vor, wenn sie vorher schon zusammengeschoben waren), führt das zu permanent leicht geöffneten Ventilen. Und das ist keine Theorie - Anthrax und Luck Loser waren live dabei beim Vermessen ihres neuen Motors. Wir brauchten Shims für die Rockerwelle.
Und wenn Du gar keine Hydros hast mit zentraler nocke, muss man da dann nachstellen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 27.08.2010 23:17:38 Titel: |
|
|
ach ja - solche seitengesteuerten gibt es ja auch noch.... | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5483 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.08.2010 08:37:04 Titel: |
|
|
Nur, um kurz auf Thema zurück zu kommen: mein Kumpel in Nairobi schrieb, dass der Kopf nun noch nicht kaputt ist, dass er auch nicht verzogen ist und dass einfach eine neue Dichtung eingebaut wird (Grund für Defekt unbekannt).
Er hat die Werkstatt gewechselt und erhielt nun 100% andere Aussagen.
Tja, entweder haben die neuen soo wenig Ahnung, dass sie die Fehler nicht erkennen oder sie sind ehrlicher als die erste Werkstatt - wenn man das immer wüsste.
Warum kann denn eine Kopfdichtung so auf einen Schlag reißen, dass das Wasser nur so rausspritzt?
Die Dichtung war ein Jahr alt und in Windhoek verbaut worden, aucher einer "Fachwerkstatt"
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 28.08.2010 12:26:26 Titel: |
|
|
schlechte Qualität der ZKD
keine Ursachensuche betrieben
schlechte Arbeit beim Zusammenbau des Systems
schlechter Fahrstil (NICHT persönlich nehmen)
Gruß Colli | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 28.08.2010 19:41:05 Titel: |
|
|
colli1979 hat folgendes geschrieben: | warum darf der LT-Kopf nicht geplant werden?
|
Mal etwas OT:
Das sind solche Eigenheiten des LT Kopfes. Er neigt so schon extrem zur Rissbildung,
was durchs bearbeiten nicht besser wird.
Herstellervorgabe ist zumindest, dass 0,2mm Verzug noch tolerabel sind.
Ab dann muss der Kopf in die Tonne.
Auch zum Beispiel sind Risse zwischen ein
und Auslassventilen ab dem ersten Betrieb normal und kein Austauschgrund was viele Werkstätten bei ihren Kunden ausnützen und teure Austauschteile verkaufen.
Bei meinem Pinzgauer TD zB hat der Kopf zwischen jedem Ventil Risse.
(nach 20tkm) Ist aber normal und kein Grund zur Sorge solange keine Risse
zur Vorkammer gehen.
@stobi_de:
Einbaufehler sind in Afrika an der Tagesordnung. Ich selber war früher
oft in Uganda unterwegs (jetzt nur noch ab und zu). Ich habe auch viele
km zwischen Namibia (eh auch Windhoek) und Angola zurückgelegt.
Noch dazu kommt, dass bei vielen Motoren Kopfdichtungen
Verschleißteile sind. Je nach Fahrweise gehen sie früher oder später kaputt...
lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|