Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Norderstedt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G250 TD 461 2. Mercedes GE320 3. Wilk Camper 460 |
|
Verfasst am: 14.04.2011 12:14:07 Titel: Probleme nach Tausch der Federn HA |
|
|
Ich habe einen 463 - 320GE Bauj. 95. Feder an der HA war gebrochen und mußte erneuert werden.
Es waren gelbe Federn verbaut, neu habe ich dann 2 Strich weiß eingebaut in Verbindung mit 285/75R16
Jetzt habe ich an der HA ein geschwindigkeits abhängiges Geräusch?? Was kann das sein, hängt dies eventuell mit der Kardanwelle/Schiebsstück zusammen da sich der Neigungswinkel geändert hat? Wer hat das problem eventuell auch schon gehabt und kann helfen?
Danke schonmal im Voraus. | _________________ Gruß
Thomas
Der schwarze (G250Turbo) Wolf |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mannersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 290GD, Unimog 406 |
|
Verfasst am: 14.04.2011 12:33:49 Titel: |
|
|
Mit der Kardanwelle kannst du recht haben.
Jedoch werden es die Kreuzgelenke sein und nicht das Schiebestück.
Es sei den du hast zuviel Fett reingetan und die Welle "drückt" aufs VTG und HA-Diff.
Meine Tipp und auch meine Erfahrung sagen es sind die Kreuzgelenke.
Die laufen sich nach einer Zeit in einer Stellung ein und verursachen Geräusche wenn diese verändert wird. | _________________ G-rüße aus Österreich
Hubsi |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 14.04.2011 13:22:03 Titel: |
|
|
Kardanwelle ausbauen, komplett, dabei aufpassen eine Markierung an dem Schiebestueckteil zu machen damit mans bei Bedarf korrekt wieder zusammenschieben kann. Wenn ausgebaut, alle Gelenke per Hand ueberpuefen auf Freigaengigkeit, Lagerspiel etc pp. Ansonsten hat Hubis das ja schon erklaert im letzten Satz. Wenn man feststellt, dass das alte Fett weg muss, gibs wohl die Moeglichkeit durch vorsichtige Erwaermen das Fett fluessig zu bekommen. Is ne doofe Arbeit, aber eventuell bekommt man das Geraeusch in den Griff. Ne neue Kardanwelle bei DC ist... schweineteuer, bei nem Gelenkwellenbauer bekommt man sowas guenstiger. Leider kann man an den DC Kardanwellen die Gelenklager nicht tauschen (zumindest so einfach ) da diese verpresst sind und nicht nur mitm Sprengring gesichert.
Achja, natuerlich neues Fett in die Lager pressen. Beim Schiebestueck selber, an die Markierung denken !!!, alles alte Fett raus, weg damit. Anschliessend reicht es, den gezahnten Innenteil mit frischem Fett zu beschmieren und wieder zusammen zu schieben, aber nicht fingerdick, sondern duenn! | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.04.2011 15:15:27 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | . Leider kann man an den DC Kardanwellen die Gelenklager nicht tauschen (zumindest so einfach ) da diese verpresst sind und nicht nur mitm Sprengring gesichert.
! |
Kenne bis jetzt keine Kreuzgelenke die nicht gepresst waren, und alle sind noch zusätzlich gesichert. Auch haben sich bisher alle mit einem Hammer austreiben lassen, klar Presse ist die elegantere Lösung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 14.04.2011 15:20:40 Titel: |
|
|
Der Gelenkwellenbauer hat mir Kreuzgelenke in die Kardanwelle gebaut welche mit so ner Sicherung versehen sind, nix mit nem Spezialwerkzeug verpresst. Bei den DC Gelenken hast Du keinen Sicherungsring drinne, sondern da is Material vom Gelenkgabelkopf nach unten geschoben und fixiert das Lager. Zumindest war es so an allen DC Kardanwellen die ich bisher in die Finger bekommen habe.
Kann sein, dass wir eigentlich dasselbe meinen... bin mir da nicht ganz sicher. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Österreich Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.04.2011 20:40:30 Titel: |
|
|
Servus gfahrer,
hast du den Ölstand im kontrolliert? Durch die Höherlegung ändert sich der Pegel ...
LG vom Klaus | _________________ W463
G 350 TD
BJ 1992 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mannersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 290GD, Unimog 406 |
|
Verfasst am: 15.04.2011 08:39:54 Titel: |
|
|
Wenn er vorher gepasst hat, wird er durch die, "Höherlegung" bedingte, Verdrehung nur augenscheinlich mehr.
Sprich bei nem Ölwechsel bekommt man nimmer soviel rein.
Aber das sin nur mm die praktisch keinen Einfluss haben. | _________________ G-rüße aus Österreich
Hubsi |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 15.04.2011 09:22:26 Titel: |
|
|
bei mir hat sich da auch nix geaendert. das Oel was drin en ist muss drinen bleiben. Mehr Sorgen wuerde mir spaeter ein Neuauffuellen machen weil dann siehe Hubis: weniger reingeht bis Oeleinfullloch.
Die Kardanwelle ist bei Vibrationen und Geraeuschen eigentlich Verursacher Nummer 1. Kann man in fast jedem beitrag lesen welcher sich mit G-Hoeherlegungen beschaeftigt. Manche haben Gluck und koennen 8cm hoeherlegen ohne irgendwas. mancher hat bei 1cm schon nen Brummen etc pp. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep CJ5 2. Sprinter 312D 3. Mercedes C200K |
|
Verfasst am: 15.04.2011 10:44:18 Titel: Kreuzgelenke |
|
|
Sali GFahrer
Solltest du feststellen, dass die Kreuzgelenke haken, gibt es noch eine Günstiglösung diese wieder leichtgängig zu machen, ohne dass du etwas dafür bezahlen musst. Du hast aber nur einen Versuch, wenn dieser schief geht hat das Gelenk anschliessend Spiel. Ich selbst habe schon etliche 4x4 Sprinter intervallbrummbaenstandungen damit erfolgreich behandelt.
Du musst die Lagertassen in den Wellenaugen etwas ausenander treiben, weil das Gelenkkreuz stirnseitig in der Tasse einläuft und dadurch hakt. Klingt schwierig, ist es aber überhaupt nicht. Siehe Bild. Vorsichtig mit einem Kunststoffhammer klopfen, bis das Gelenk auf beiden Achsen leichtgängig ist, aber nicht ganz ohne widerstand.
Gruss Sämy
PS: Ich weiss selbst, dass das auf dem Bild keine Kardanwelle ist.  | _________________ Old Man Emu Fahrwerk mit 73cm Verschränkung, 2 ARB-Sperren, 4.2L Motor mit Einspritzanlage vom 4L XJ, Käfig Marke Eigenbau, Bootstank im Kofferraum, 2 Sabelt Vollschalensitze mit Sabelt Hosenträgergurten, Silverstone X-Treme reifen, etc.,etc... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Norderstedt Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5217 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G250 TD 461 2. Mercedes GE320 3. Wilk Camper 460 |
|
Verfasst am: 15.04.2011 15:22:59 Titel: Dank an alle!! |
|
|
Danke für die vielen guten Tips, ich werde mich heute abend mal der Kardanwelle und den Kreuzgelenken beschäftigen. | _________________ Gruß
Thomas
Der schwarze (G250Turbo) Wolf |
|
|
Nach oben |
|
 |
|