Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 14.11.2011 09:18:14 Titel: |
|
|
Moin.
Wenn eine Batterie geladen wird, steigt ihre Polspannung an.
Wenn Du also zwei Batterien parallel schaltest, steigt beim Laden bei beiden die Polspannung an.
Die Kleinere wird schneller geladen, Spannung steigt an und schon bekommt die Grosse mit weniger Spannung an den Polen mehr Strom. Damit steigt dann dort die Spannung an und es gibt wieder mehr Strom fuer die Kleine.
Diese Regelung erfolgt so schnell, dass beide Batterien immer die gleiche Polpannung aufweisen und sich nur noch der Ladestrom in die Batterien unterscheidet.
Die grosse Batterie bekommt also immer mehr Strom als die Kleine.
Zum Schluss sind also beide Batterien gleichzeitig vollstaendig geladen.
Dies gilt nur fuer Batterien gleicher Bauart und damit auch gleiche Ladeschlussspannung.
Jetzt alles klar?
Viele Gruesse,
huebi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 09:24:34 Titel: |
|
|
Sehr gut beschrieben
Oder von mir mal vereinfacht: Bei vollen Batterien, liefert die Lima die Maximalspannung von (je nach regler) 13.8 bis 14.4V. Das ist die Erhaltespannung einer vollen Batterie. Also werden folgerichtig immer alle Batterien bedient, egal ob nun eine schon voll ist oder nicht. Denn der Regler fährt eben nicht runter, er regelt bei wenig Gegenlast auf maximale Spannung.
Mit dem T-Max Split Charge Monitor sieht man das gut. Als wie von der Fähre kamen nach zweieinhalb Tagen, war die Verbraucherbatterie dank der zwei Kühlboxen fast leer. Die Lima musste etwas arbeiten und die System spannung lag daher nur bei etwa 13-13.5V. Als die Batterie voller und voller wurde, stieg die Systemspannung wieder auf 14V an. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 09:27:37 Titel: |
|
|
Tx.
Dann bauen wir das Thema noch etwas aus.
Ich hab im WoWa einen 220Ah Block drin, AGM, geladen wird der entweder über die Solaranlage oder über ein CTek-25000.
Kann ich nun dieses System mit einer Banner 50300 erweitern die ich als Backup fürs mitführe.
Würde die Banner in diesem System ebenfalls geladen rsp. die 220Ah auch voll bleiben bzw. werden.
Ansonsten steht die Banner einfach so da im Staukasten aber ich würde die natürlich gern ins System aufnehmen wenn das geht.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 14.11.2011 10:19:44 Titel: |
|
|
gut,auch von mir mal eine frage zum laden von zwei batterien...............
ich hab jetzt eine mit 88ah und eine mit 90ah............die differenz ist ja nicht soooooo gross.
normalerweise soll man ja unterschiedliche batterien nicht zusammen laden.
ist das in dem fall (2ah) auch sooo schlimm.............???? | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 10:22:22 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | gut,auch von mir mal eine frage zum laden von zwei batterien...............
ich hab jetzt eine mit 88ah und eine mit 90ah............die differenz ist ja nicht soooooo gross.
normalerweise soll man ja unterschiedliche batterien nicht zusammen laden.
ist das in dem fall (2ah) auch sooo schlimm.............???? |
Siehe oben - Die Batterien sollten nur von der gleichen Bauart /Technologie sein. Die Kapazität ist egal. Ich hatte im G die Kombination aus 100AH Primärbatterie und 20 AH "Kleinbackup". Beides normale Bleiakkus, funktionierte auch perfekt. Wobei von solch extremen Unterschieden theoretisch doch abzuraten ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 15:32:53 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: |
...
Stell dir die Batterie einfach als Wassertank vor und die Lima als Wasserhahn.
Um einen gößeren Tank mit dem gleichen Wasserhahn zu füllen dauert es einfach ein bischen länger.
Problematisch wird es eigentlich nur wenn der Ablauf aus dem Tank größer wird wie der Zulauf aus dem Wasserhahn, z.B. bei Kurzstreckenbetrieb
im Winter und vielen elektrischen Verbrauchern.
...
|
Vielen Dank Baloo für diese Beschreibung. Jetzt habe sogar ich es begriffen (und das will etwas heissen...).
Hilti | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 14.11.2011 17:25:21 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Eine 75A Lima kann maximal 75 Ampere liefern. |
Aber nur bei Nennspannung (12V), nicht bei Ladeschlussspannung(ca.14,2V)! | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 17:28:02 Titel: |
|
|
Ja, aber für die hiesige Betrachtung ist das ja zweitrangig.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 18:26:46 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Eine 75A Lima kann maximal 75 Ampere liefern. |
Aber nur bei Nennspannung (12V), nicht bei Ladeschlussspannung(ca.14,2V)! |
das ergibt ja keinen Sinn. Wie möchte man mit 12V nebenbei noch die Batterie laden ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 19:12:18 Titel: |
|
|
ich bin überzeugt das wenn im system 14.2V erreicht sind , die lichtmaschine so gut wie keinen strom mehr liefert . (keine 75A)
erst wenn verbraucher eingeschaltet werden , dann beginnt die lichtmaschine wieder strom zu produzieren .
dann sinkt aber auch die spannung im system unter 14v. denn je höher die last umso weniger spannung liefert sie (keine lima MUSS in einem funktionierenden system bei 14,2V viel strom abgeben, denn die batterie ist voll )
ich finde daher rainers bemerkung korrekt . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2011 19:17:03 Titel: |
|
|
Ja wie gesagt - Stimmt, aber die Info scheint im Bezug auf die Mehrfachbatteriebetrachtung keine Auswirkung zu haben. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 19:26:26 Titel: |
|
|
z.B. BOSCH Standard-Lima, auf dem Typenschild 14V 120A, aber wahrscheinlich sind die BOSCH nen bischen Doof | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 20:15:47 Titel: |
|
|
Hallo,
Lichtmaschinen für 12V Bordnetze haben keine 12V Nennspannung sondern 14V.
Der Maximalstromstärke ist immer eine Drehzahl zugeordnet, meistens 6000U/min.
Bosch hat in seinen Typenbezeichnungen zwei Stromstärken verschlüsselt. Der niedrigere Wert gilt für 1500 bzw. 1800U/min.
Die Lichtmaschine kann um so mehr Strom abgeben, je schneller sie sich dreht, unterhalb einer gewissen Drehzahl geht gar nichts. Der Regler versucht, die Ausgangsspannung der Lichtmaschine konstant zu halten. Übersteigt der Strom den bei der jeweiligen Drehzahl möglichen, sinkt die Ausgangsspannung. Die Lichtmaschine ist so konstruiert, daß nie ein höherer Strom als der Nennstrom abgegeben wird. Selbst bei einem Kurzschluß oder bei wesentlich zu hoher Drehzahl.
Grüße Steff | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 20:32:34 Titel: |
|
|
ok .... seh ich auch so .
aber wenn regler die spannung per absenkung der erregerspannung reguliert , so bedeudet das , das sie an dieser stelle keine volle leistung mehr bringen wird . oder? | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5033 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:19:42 Titel: |
|
|
Wenn ich das hier so richtig verfolge... wäre es dann besser, anstatt einer 200Ah zwei 100Ah-Batterien als Verbraucherbatterien einzubauen?
(Halterungen sind noch nicht gebaut)
Die alte Hauptbatterie (ich glaub 88Ah) ist noch relativ neu, die möcht ich auf jeden Fall als die abschaltbare Reserve nehmen. | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
|