Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.03.2012 19:37:27 Titel: |
|
|
Das Thermostat vom TD25/ 27/ 42 hat unter dem eigentlichen Ventil noch ein 2. Ventil sitzen das mit dem oberen verbunden ist.
Das verschließt im warmen Zustand den kleinen Kreislauf.
Tut es das nicht, zirkuliert das Wasser nicht über den Kühler, da er den größeren Widerstand dar stellt.
Dadurch kann er natürlich überhitzen.
Schau dir mal das Diagramm an.
Das Thermostat ist hier abgebildet.>>>>>
Hoffe das du mich jetzt verstehst.
Der Wasserkreislauf ist bei den Motoren etwas speziell. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.03.2012 19:44:22 Titel: |
|
|
Aber noch immer ist nicht geklärt, welcher Motor verbaut ist.
Und das der MD21 die Fahrzeugbezeichnung und kein Motor ist, ist mir klar.
Deshalb habe ich ja gefragt , welcher Motor verbaut ist.
Den TD27 gab es ja auch im MD21.
Zumindest laut meinem WHB.
Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Motor du hast, mach ein Bild und stelle es ein. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.03.2012 19:50:24 Titel: |
|
|
Sag mal wie ich helfen kann das Rätsel aufzuklären?
Hab alle Angaben anhand den Fahrzeugscheins... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.03.2012 20:15:51 Titel: |
|
|
Mir würde ein Bild vom Motor helfen.
Du fährst aber besser zur nächsten Werkstatt und machst einen Schnelltest.
Daran erkennst du dann, ob Abgase im Kühlsystem sind.
Je nach Motor, können dir andere User dann sagen, ob es die ZKD oder der Kopf ist, der defekt ist.
Wie viel km hat dein Motor runter? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.03.2012 20:30:51 Titel: |
|
|
Also die haben da schon reingeschaut ;)
Allerdings nur wirklich kurz.
Abgase im Kühlsystem? Wo kommen die denn her?
Naja du siehst ich bin kein Fachmann :)
Bild kann ich morgen mal machen, jetzt würde man nicht viel erkennen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 23.03.2012 11:28:58 Titel: |
|
|
Moin,
Motor müsste mit dem Baujahr der TD 25 sein. SD 25 ist soweit ich weiss nur noch bis 89 oder so verbaut worden. DIe Motorkennbuchstaben sind in den Motorblock eingeschlagen, bei meinem (einem SD 25) ist das Fahrerseitig mit der Nummer zusammen.
Nach Deiner Schilderung klingt das stark nach ZK Dichtung, kann aber auch der ZK selbst sein, Risse zwischen den Ventilsitzen kommen da schon mal vor.
Wie @Team Wildsau schon sagte, mach einen Test in der nächsten Werkstatt. Die prüfen das Kühlwasser, ob sich "Abgas" darin befindet. Ist dies der Fall muss der Kopf runter um eine genaue Schadensursache festzustellen.
Kleiner Vorabtest. Mach den Motor an, Kühldeckel auf (!!!aber solange der Motor aus und kalt ist sonst betseht Verbrennungsgefahr!!)
Wenn es nun im Kühlkreislauf blubbert und sich das beim gasgeben verstärkt brauchst keinen Test mehr in der Werkstatt machen lassen.
norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 13:47:20 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Das Thermostat vom TD25/ 27/ 42 hat unter dem eigentlichen Ventil noch ein 2. Ventil sitzen das mit dem oberen verbunden ist.
Das verschließt im warmen Zustand den kleinen Kreislauf.
Tut es das nicht, zirkuliert das Wasser nicht über den Kühler, da er den größeren Widerstand dar stellt.
Dadurch kann er natürlich überhitzen.
Schau dir mal das Diagramm an.
|
Würde das heißen, wen dieses von Dir erwähnte Ventil nicht richtig schließt, bekommt er nie seine volle Kühlleistung, weil immer etwas Wasser im kleinen Kreislauf zirkuliert?
Das würde dann auch zu dem Phänomen bei meinem passen...
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.03.2012 14:08:27 Titel: |
|
|
So Bilder sind im Anhang.
Also ich habs vorhin mal getestet, Deckel aufgeschraubt und Motor gestartet.
Es war am Anfang wie eine kleine Fontäne, das hat dann nachgelassen und es war noch ein bischen Bewegung drin ab und zu kamen noch paar Spritzer raus...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 14:52:52 Titel: |
|
|
Ich hab mir das WHB zu Gemüte geführt.
Da ist kein zweites Ventil. Das Diagramm ist nur ein Schema des Wasserkreislaufs bei kaltem und warmen Motor.
Hat mit den der Realität nur schemenhaft was zu tun.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:29:49 Titel: |
|
|
@ manolo
In Deinem Pickup ist ein TD25 verbaut.
Den TD25 gibt es sowohl mit 80 PS, als auch mit 83PS (der SD25 hat 75PS).
Wenn es das Thermostat nicht ist (Thermostat im Wasserbad überprüfen), dann ...
Hast Du schon mal Deinen Kühler ausgebaut, begutachtet und ggfl. durchgespült?
Oftmals sind nämlich nur die Kühler über die Jahre (bedingt durch schön mineralhaltiges Leitungswasser, bzw. uralten, wenn überhaupt noch vorhandenen Frost/Korrosionsschutz) zugekeimt.
Wird die Wasserpumpe ordentlich mit angetrieben (Riemenspannung und Zustand ok?).
Wenn das alles nicht hilft Wasserpumpe ausbauen, und gucken, ob das Schaufelrad noch fest auf der WaPu-Welle sitzt.
... immer erst dem einfachsten anfangen, bevor's ans eingemachte | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Zuletzt bearbeitet von am 23.03.2012 15:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:36:58 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: |
@ manolo
In Deinem Pickup ist ein TD25 verbaut.
Den TD25 gibt es sowohl mit 80 PS, als auch mit 83PS (der SD25 hat 75PS).
Hast Du schon mal Deinen Kühler ausgebaut, begutachtet (Eingangsstutzen/Ausgangsstutzen) und durchgespült.
Oftmals sind nämlich nur die Kühler über die Jahre (bedingt durch schön mineralhaltiges Leitungswasser, bzw. uralten, wenn überhaupt noch vorhandenen Frost/Korrosionsschutz) zugekeimt. |
Das wäre natürlich ein Traum wenn es nur das wäre ;)
Und das das Wasser raus "blubbert" wenn der Motor läuft hat nichts schlimmes zu bedeuten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:43:10 Titel: |
|
|
Wo blubbert es denn? ... und: Was heißt bei Dir blubbern? Sind irgendwo Luftblasen zu sehen? | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4903 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:46:10 Titel: |
|
|
"Kleiner Vorabtest. Mach den Motor an, Kühldeckel auf (!!!aber solange der Motor aus und kalt ist sonst betseht Verbrennungsgefahr!!)
Wenn es nun im Kühlkreislauf blubbert und sich das beim gasgeben verstärkt brauchst keinen Test mehr in der Werkstatt machen lassen.
norskgutt"
Das steht weiter oben und das hab ich gemacht.
Motor kalt, Deckel vom Kühler ab und gestartet. War eine kleine Fontäne am Anfang, hat dann nachgelassen aber trotzdem "geblubbert". | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:52:39 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Das Thermostat vom TD25/ 27/ 42 hat unter dem eigentlichen Ventil noch ein 2. Ventil sitzen das mit dem oberen verbunden ist.
Das verschließt im warmen Zustand den kleinen Kreislauf.
Tut es das nicht, zirkuliert das Wasser nicht über den Kühler, da er den größeren Widerstand dar stellt.
Dadurch kann er natürlich überhitzen.
Schau dir mal das Diagramm an.
|
Würde das heißen, wen dieses von Dir erwähnte Ventil nicht richtig schließt, bekommt er nie seine volle Kühlleistung, weil immer etwas Wasser im kleinen Kreislauf zirkuliert?
Das würde dann auch zu dem Phänomen bei meinem passen...
Kini |
Kannst mir glauben schenken.
Habe mich mit dem Kühlsystem stark beschäftigt.
Der Deckel unten am Thermostat verschließt den kleinen Kreislauf.
Deshalb erhöhen die Australier den Sitz oder fertigen Ventil-Deckel die diese Bohrung früher verschließen.
Das erhöht deine Kühlleistung.
Wieso macht das Nissan mit diese Art Kühlkreislauf Steuerung?
Es gibt nur einen plausiblen Grund. Um die Kühlung zu erhöhen!
Überlege mal.
Bei den meisten Motoren läuft der kleine Kreislauf immer mit. Auch wenn das Heizungsventil zu ist.
Somit hast du z.B bei voll geöffnetem Thermostat sagen wir mal 80% Fluss über den Kühler und 20% die immer ungekühlt durch den kleinen Kreislauf fließen.
Verschließt du den jetzt, hast du 100% die über den Kühler fließen.
Für mich macht das Sinn.
Wenn du Probleme hast, würde ich ein neues Thermostat einsetzen.
Aber nimm eines von Nissan.
Das hat eine Gummidichtung und verschließt besser, als die Zubehörteile.
Bei meinem Monster Kühler merke ich den Unterschied. Mit dem Nissan Teil, wird er im Winter sehr schnell warm. Mit Zubehör, dauert das.
Auch verschleißt das Thermostat und sollte nach etwa 100tkm gewechselt werden, da die Dichtung abnimmt und den Hauptkreislauf nicht mehr verschließt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.03.2012 15:56:52 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Ich hab mir das WHB zu Gemüte geführt.
Da ist kein zweites Ventil. Das Diagramm ist nur ein Schema des Wasserkreislaufs bei kaltem und warmen Motor.
Hat mit den der Realität nur schemenhaft was zu tun.
Kini |
Schau dir das Schema mal bei anderen Motoren an.
Man erkennt genau, wo der kleine Kreislauf mit läuft und bei welchen er verschlossen wird.
Die Schemen von Nissan sind sehr genau. Da kannst du dich zu 99% darauf verlassen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|