Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:23:09 Titel: TJ - Automatik-Getriebe-Öl-Kühler Schlauchdurchmesser? |
|
|
Hallo,
weiss einer von Euch den Innen-Durchmesser des Schlauches vom 42RLE Automatikgetriebe zum serienmässigen Automatik-Ölkühler?
Ich brauche den, weil ich ein passendes T-Stück kaufen will um einen Temperaturfühler da einzubauen.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
LG Nico  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:26:41 Titel: |
|
|
3/8" = 9.5mm
Ami Standard. Nimmste 10mm Tülle am T-Stück  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:33:14 Titel: |
|
|
danke andreas für die superschnelle antwort. und das an deinem jubiläum...!!!
dann werde ich mir mal einen hydraulikshop suchen und ein entsprechendes T-stück besorgen. welchen durchmesser sollte die seite wo der temperaturfühler rein kommt denn mindestens haben? von VDO gibts die ja in dutzenden ausführungen.
was für einen fühler nehme ich eigentlich am besten? VDO hat die in normal ohne warnkontakt, mit warnkontakt und mit 2 messstellen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:39:06 Titel: |
|
|
Da ich rein zufällig exakt sowas (sogar 2) vor kurzem gebaut habe:
1x T-Stück Messing 3x 1/4" flach
2x Schlauchtülle 1/4" 10mm
1x Gewindereduzierung 1/8" IG auf 1/4" AG
1x Temperaturfühler 1/8"
Du baust in 1/4", damit die Durchflussmenge insgesamt nicht gestört wird. Der Sensor wird mittels Adapter eingeschraubt, damit er richtig weit reinsteht aber im Gegensatz zur Variante ohne Gewindeadapter nicht auf der Gegenseite anstößt. Er sollte in den Strom schauen (der Kopf des Fühlers kuck ja weiter vor als das gewinde) und somit direkt am ort sein, wo das ATG langfließt.
Wäre ich bei Grafe, könnte ich ein Bild machen. Vielleicht hab ich auch daheim noch eins rumfliegen, ich schrieb zu dem Teil mal ne Verkabelungsanleitung mit Foto.
Wenn Du es in den schlauch klemmst - Nicht vergessen eine Masse an den Sensor zu legen, zuzüglich zum eigentlichen Signalkabel natürlich.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 18:54:23 Titel: |
|
|
oh danke, das ist ja mal ne ausführliche beschreibung.
ich freue mich schon auf die bebilderte verkabelungsanleitung.
wie genau der kopf des fühlers aussieht weiss ich ja erst wenn ich den in der hand habe. aber danke für den tip, den in den strom zu drehen.
das mit der masse hatte ich mir schon gedacht. ich wollte beim einbau des zusatz ölkühlers einfach den schlauch zum serien-ölkühler durchtrennen und da das t-stück rein bauen.
bei den VDO gebern für 50-150 grad mit warnkontakt habe ich keinen mit 1/8" gewinde gefunden.
bei den einfachen ohne warnkontakt gibts welche mit "1/8 - 27 NPTF" gewinde. was auch immer das genau sein mag.
genügt denn ein einfacher fühler? so schaut der aus:
ach ja, muss man die gewinde genau wie bei druckluft abdichten?
kann ich da das selbe zeug nehmen? das hat einen angegebenen temperatur bereich von -60 bis +150 grad.
ich hatte ja schon ewig gebraucht einen kompetenten druckluft laden in HH zu finden. und jetzt geht das ganze wieder los, beim ATU um die ecke bekomm ich so ein hydraulik zubehör bestimmt nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 19:57:21 Titel: |
|
|
Sensor in Gewindeadapter:
1/8" und 1/8" NPT27 sind quasikompatibel, die Ganzahl weicht nur geringfügig ab. Verschraubt man halt mit etwas Kraft. Vorteil: Dichtet gut selbst ab. Ansonsten benutze normales Teflontape als Dichtung. Das erfüllt die Beständigkeit gegen Öle, den Termparatur- und Druckbereich. Aber wie gesagt, der Sensor wird sicher selbstdichtend sein. War bei meinen bisher immer so.
Schlauchtüllen und Gewindeadapter:
Abdichten mit Kupferdichtungsscheiben oder Teflondichtungsscheiben.
Die Anleitung mit Bild finde ich leider nicht mehr :-(
Das war ein Druckdokument und ging an Dr_Koordinate. Habs danach wohl gelöscht, sorry.
Wozu soll der Warnkontakt sein?
Der Fühler auf dem Foto ist perfekt. Einen anderen kannst Du eh nicht nehmen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:07:24 Titel: |
|
|
na dann nehme ich die günstige ausgabe des fühlers.
der ist inkl. gewinde 22 mm lang, das dürfte da ja rein passen von der länge her.
dass die tüllen auch noch mit teflonband gedichtet werden müssen, wusste ich nicht. ich dachet die schlauchschellen drüber reichen aus. bei den schläuchen und tüllen, die beim zusatz kühler dabei waren, stand das zumindest nicht in der anleitung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:09:31 Titel: |
|
|
Wieso Tüllen mit Teflonband?
Nur die Verschraubung Sensor in Gewindeadapter mit Teflonband, weil man den nicht auf Dichtgringanschlag drehen kann.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:12:21 Titel: |
|
|
dann hab ich das falsch gelesen, sorry, die tüllen werden ja ins T-stück geschraubt...das hatte ich übersehen.
noch eine frage.
die anzege hat anschlüsse unten für zündungs-plus, minus und den sensor.
wofür sind die beiden anschlüsse oben dran da?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:13:50 Titel: |
|
|
Für die Hintergrundbeleuchtung  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:15:37 Titel: |
|
|
ah so, da war ja noch was mit der beleuchtung.
ob ich das direkt an zündungs-plus schliesse? oder mache ich mir die mühe und lege ein kabel von der instrumentenbeleuchtung die mit dem abblendlicht an geht?
fragen über fragen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:17:39 Titel: |
|
|
Komm, diese Fragen musste dir schon selbst beantworten  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6312 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:19:48 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Komm, diese Fragen musste dir schon selbst beantworten  |
das war auch eher eine spass frage. die werde ich mir auch selber beantworten.
muss sowieso erstmal sehen, ob ich die pins für die beleuchtung nicht abknipsen und direkt was anlöten muss. das gehäuse ist etwa 5 mm zu kurz.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:23:03 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Sensor in Gewindeadapter:
1/8" und 1/8" NPT27 sind quasikompatibel, die Ganzahl weicht nur geringfügig ab. Verschraubt man halt mit etwas Kraft. Vorteil: Dichtet gut selbst ab. |
Verzähl hier keinen Schmarrn.
Vorrangig sind NPT-Gewinde kegelig, so dass eine Dichtwirkung erzielt wird.
NPT 1/8" hat zwar mit 27 Gängen/Zoll einen weniger als Withworth-1/8" mit 28 Gängen, das macht auf die wenigen Gänge, die man bei sowas hat, nicht wirklich was aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.04.2008 20:26:20 Titel: |
|
|
Was heißt hier Schmarren - das schrieb ich doch
Außerdem geht hier gerade ein Unwetter von epischen Ausmaßen runter - Hagel, Sturm, Katzen fliegen frei  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|