Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroadkapitän


Mit dabei seit Mitte 2006
...und hat diesen Thread vor 6174 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.08.2008 22:21:58 Titel: Zwischen San und Dnjestr |
|
|
Polen – Ukraine
Impressionen aus einem vergessenen Winkel Europas
Bieszczady und Karpaten-Ukraina
Teil 1
Vielleicht ist es ein Faible für die vergessenen Ecken dieses Kontinents, vielleicht ist es aber auch nur die Neugier, die uns immer wieder in die letzten Ecken treibt. Je dichter die Grenze desto mehr zieht sie uns an. So ging es uns, die wir ja selbst an einer Grenze leben, schon Jahre lang. Sei es auf den Spuren Emil Noldes im dänisch-deutschen Grenzland, oder im Vielländereck der Eifel-Ardennen Region, im Elsass, im Schwarzwald und den Vogesen, oder wie in diesem Sommer in einer Ecke, die wohl nur wenige Leute als begehrenswertes Reiseziel bezeichnen würden.
Unser Ziel war die Erkundung des polnisch, ukrainisch, slowakischen Dreiecks und der polnischen „Eastern wall“, der heutigen Außengrenze der Europäischen Union. Einstmals als Galizien in Atlanten erwähnt. Eine Ecke, in der sich Religionen, Völker und Volksgruppen vermischten. In der sie sich aber auch von den Mächten dieser Welt gegeneinander aufhetzen ließen. Eine „exotische Ecke“ auf unserem Kontinent, die heute den wenigen dort noch lebenden Menschen kaum noch das Brot einbringt, dass sie benötigen und in der die Natur noch das Leben des Menschen zu bestimmen scheint.
Das Auffälligste dieser Region scheint das Holz zu sein. Wer wie wir, in einer Landschaft aus steingebauten Häusern aufgewachsen ist, den mutet die hier vorherrschende Holzarchitektur schon ein wenig fremd an. Ganz besonders die grossen, auffälligen Holzkirchen, die hier in östlicher Kirchentradition entstanden sind und von denen sich zahlreiche bis in die heutige Zeit gerettet haben. So fing unsere Tour auch mit eben diesen Kirchen an, von denen wir an den ersten zwei Tagen etwa 10 besuchten. Dann kamen auch die anderen Teams an und so waren wir am Ende 5 Autos, 2 Mercedes G, zwei Landcruiser und ein Landrover Discovery, die sich aufmachten ein unbekanntes Land zu entdecken. Die erste Panik entstand, als einer der beiden Gs auf Straßenreifen anrollte. „Das geht man gar nicht“ war in etwa der Kommentar den wir zu hören bekamen. Doch schon bald legte sich dieses Problem, ein samstäglicher Besuch bei einem Reifenservice brachte zwar keine große Änderung, aber die zwei mitgebrachten MT-Reifen plus der serienmäßigen Sperren sollten dann wohl auseichen. Nicht viel weniger Bedenken hatten unsere Partner vor Ort zu den Goodrich AT´s auf dem kurzen Landcruiser, aber ein Auto lässt sich ja wohl noch mitziehen.
Unser Ziel waren die Waldkarpaten des polnisch-ukrainischen Grenzlandes. Und so führte uns die Tour für die ersten zwei Tage zuerst durch den südöstlichsten Zipfel Polens. Hier in den Bieszczady ist ein Grossteil der Landschaft zum Nationalpark erklärt, um den wir einen weiten Bogen geschlagen haben, schließlich war nicht nur noch Ferienzeit, sondern auch noch ein langes Wochenende. Der San, ein Nebenfluss der Weichsel, war unser ständiger Begleiter solange wir uns nördlich der Wasserscheide zwischen Ostsee und Schwarzem Meer bewegten. Einstimmig waren wir der Meinung, dass diese als nahezu entvölkerte Landschaft angepriesene Ecke um ein vielfaches überlaufener erscheint, als unsere pommersche Seenplatte. Zudem stießen wir immer wieder auf die Wohltaten der Europäischen Union, die mit viel Geld dafür Sorge trägt, dass auch noch der letzte kleine Feldweg asphaltiert und die letzte Flussdurchfahrt mit Betonplatten ausgelegt wird. Piotr, unser „Localscout“ mit seinem Discovery hatte also alle Hände voll zu tun, uns von der Schönheit dieses Landstriches zu überzeugen und Strecken zu finden, die abseits des Tourismusrummels verliefen. Dabei begegneten wir wild lebenden Pferden genauso wie einsam lebenden Köhlern. Und auch die Zeichen des Krieges zeigten sich. Eines Krieges der in dieser Ecke erst 1947 mit der Niederlegung ganzer Dörfer und der Vertreibung ihrer ukrainischen Bewohner zuende ging, der zuvor tausenden Menschen in ukrainisch-polnischen Kämpfen das Leben gekostet hatte und der im Bewußtsein der Menschen noch heute allgegenwärtig zu sein scheint. Unsere beiden Camps schlugen wir, nach Erlaubnis durch die Besitzer, auf malerischen Plätzen auf, einmal am Waldrand und ein zweites Mal auf etwa 900m Höhe mit einem wunderbaren Ausblick auf die Bergwelt.
Fortsetzung folgt... | _________________ Seit 1991 Offroad in Polen - EntdeckerReisen in den Osten
Zwischen Lausitz und Kaukasus, Schwarzem Meer und Ostsee
IMMER AKTUELL unser Reiseangebot im Überblick: http://www.4x4eastward.eu
DIREKT ZUM REISEKALENDER: http://4x4eastward.eu/termine.html |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 29.08.2008 22:46:38 Titel: |
|
|
Superschön !!! Mehr davon ! Eine solche Tour würd ich auch gern mal mitmachen ... wer weiß , wie lange man noch die Möglichkeiten dazu hat und vor allem wie lange das Ganze noch (mehr oder minder) unberührt und "wild" bleibt . | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Lippstadt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Td 5 MY 02 , Bautz Trecker Bj 1959, Unimog 2010 Bj 1952, Simson Scwalbe KR51/1 und KR 51/2 L |
|
Verfasst am: 30.08.2008 00:20:33 Titel: |
|
|
Wann ist der nächste Wiederholungstermin ?????  | _________________ Grüße aus der Lippe
lippelandy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Fromage-Offroad-Clique Barde Grannus


Mit dabei seit Mitte 2007
| |
|
Verfasst am: 30.08.2008 08:41:47 Titel: |
|
|
Seeeehhhhhhhhhhrrrrrrrr schön!  | _________________ Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroadkapitän


Mit dabei seit Mitte 2006
...und hat diesen Thread vor 6174 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.08.2008 12:44:27 Titel: |
|
|
Viking, dem steht doch, jetzt wo dein Auto wieder fährt, Nichts entgegen, komm einfach mit im nächsten Jahr.
Oliver, man muss nur aus Polen hinten wieder rausfahren...
Weg vom Rummel in Zakopane und dann wird es wirklich berauschend schön. Wir sind noch ganz besessen von der Tour und freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Sollte es gelingen zum Indian Summer Groove im September zu kommen, dann bringe ich die gesamten Bilder mit.
Gruss
Mathias | _________________ Seit 1991 Offroad in Polen - EntdeckerReisen in den Osten
Zwischen Lausitz und Kaukasus, Schwarzem Meer und Ostsee
IMMER AKTUELL unser Reiseangebot im Überblick: http://www.4x4eastward.eu
DIREKT ZUM REISEKALENDER: http://4x4eastward.eu/termine.html |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Fromage-Offroad-Clique Barde Grannus


Mit dabei seit Mitte 2007
| |
|
Verfasst am: 30.08.2008 12:48:45 Titel: |
|
|
grus hat folgendes geschrieben: | Viking, dem steht doch, jetzt wo dein Auto wieder fährt, Nichts entgegen, komm einfach mit im nächsten Jahr.
Oliver, man muss nur aus Polen hinten wieder rausfahren...Weg vom Rummel in Zakopane und dann wird es wirklich berauschend schön. Wir sind noch ganz besessen von der Tour und freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Sollte es gelingen zum Indian Summer Groove im September zu kommen, dann bringe ich die gesamten Bilder mit.
Gruss
Mathias |
Habe ich auch festgestellt als wir einen Ausflug in die Slowakei gemacht haben.
ISG ist Pflicht. Wir haben noch einiges zu besprechen.  | _________________ Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroadkapitän


Mit dabei seit Mitte 2006
...und hat diesen Thread vor 6174 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.08.2008 19:09:25 Titel: Teil 2 |
|
|
Teil 2
Der letzte Tag in Polen steht ganz im Zeichen noch notwendiger Besorgungen. Unsere „Hexe“, der ausgesprochen sympathische Wachhund der Cruiserfraktion, braucht noch neben dem üblichen EU-Impfpass ein Drittlandzertifikat vom Amtsveterinär, Wasser will noch eingekauft werden und auch sonst, wollen wir möglichst autark über die Grenze fahren. Doch dann ist es soweit, wir stellen uns an. Es ist etwa 18:00 Uhr und am Grenzübergang herrscht eine bunte Mischung aus stoischer Ruhe und geschäftigem Treiben. Wir stehen in einer Schlange von etwa 100 Autos, die alle nur mal kurz zum Tanken fahren wollen und werden langsam, langsam in Richtung Schlagbaum getrieben. Um es kurz zu machen, nach drei Stunden hatten wir die Grenzkontrolle ohne größere Schwierigkeiten, aber auch ohne die immer vorhergesagten „notwendigen“ Bestechungsgelder zu zahlen, passiert. Was blieb war ein schaler Geschmack, eine Erinnerung an längst vergangen geglaubte Zeiten, die wir auch von unserer Grenze her erinnern, die wir aber auch an der damaligen Außengrenze der EU nicht akzeptieren konnten. Eindeutig stellten wir fest, es geht auch anders. Für uns aber ging es nach einem kurzen Tankstop weiter. Wir wollten etwa 100km weg von den Hauptstrecken ein Nachtquartier suchen, also fuhren wir bei strahlendem Vollmond über Ukrainische Landstrassen in die noch junge Nacht hinein.
Nachts tobt auf Ukrainischen Strassen das Leben. Alt und Jung trifft sich auf der Strasse, unbeleuchtete Fahrradfahrer, Fußgänger, Pferdefuhrwerke und Schlaglöcher lassen die Fahrt zum Abenteuer werden. Und dann biegen wir irgendwo ab, durchfahren ein Dorf in dem die Jugend und die Alten noch an ihren Lagerfeuern sitzen und suchen uns in der Bergwelt einen Lagerplatz. Das Wecken am nächsten Morgen hätte nicht romantischer sein können. Glockengeläut nähert sich unserem Camp und schon durchwandert eine kleine Kuhherde, begleitet von lachenden „Cowboys“ unsere Wagenburg. Also raus aus den Schlafsäcken, frühstücken und die obligatorische Morgentoilette in einem der wunderbaren Gebirgsbäche.
Dann geht es los, die Erklimmung der ersten Polonina steht uns bevor. Das sind die Gipfelkämme oberhalb der Baumgrenze, die in den Waldkarpaten etwa zwischen 1000 und 1200m liegt. Da drüber gibt es nur noch Weite und das Land breitet sich unter uns wie auf einer Landkarte aus. Aber zuerst müssen wir da mal hinauf. Mitte Juli hatte es in den Karpaten nur geregnet und geregnet. Von einer Jahrhundertflut mit Toten und zahlreichen Sachschäden berichteten die Medien. Wir waren gespannt, was uns die Natur abverlangen würde. Ausgewaschene, teils von tiefen Furchen zerstörte Wege waren noch das geringste Übel. Dann eine fehlende Brücke, die uns zu einem Umweg zwang, war doch der Bach zu steil in den Fels gefräst um ihn zu überwinden. Und oben diese sagenhafte Weite bei für uns extra strahlend blauem Himmel. Ja und wer oben ist, der kann nur nach unten und dort ein paar hundert Höhenmeter tiefer, am urtümlichen Buchenwald, da suchten wir unsere Lagerplätze. Doch bis dahin wieder Eindrücke und Adrenalin. Der Untergrund der Waldwege besteht aus Löss und Stein, bei feuchtem Wetter eine schwer zu fahrende Mischung. Nun wurde auch dem letzten klar, warum die MT-Reifen so wichtig waren. Doch ganz egal wo zwischen Gipfel und Tal wir unsere Lager aufschlugen, an jedem Morgen weckte uns das lustige Geläut der Kühe und das muntere „Dobre dzien“ ihrer Hirten. Nur einen einzigen Wanderer trafen wir in der Bergwelt, die doch so dicht neben dem polnischen Nationalpark liegt, wo tausende über ausgetretene Pfade stiefeln. Niemand hat wohl gezählt wie viele Berge wir erklommen und in wie viele Täler wir hinab gefahren sind, wie viele Flüsse wir durchfahren und an wie vielen Hängen wir Pilze und Beeren geerntet haben.
Geerntet haben wir übrigens nur Brombeeren am Buchenwald, nicht die Blaubeeren auf den Polonine. Diese wurden von hunderten emsiger Hände schon vor uns gekämmt. Junge und alte, Männer und Frauen die am frühen Morgen von geschickten Unternehmern in uralt erscheinenden 6x6 Lastwagen hinaufgefahren werden und dann den ganzen Tag über kämmen, bis abends der LKW wieder ins Tal hinab fährt. Ihre tiefblauen Hände zeugten vom Erfolg ihrer Arbeit, wie auch die immer blattloser werdenden Blaubeersträucher.
Fotsetzung folgt... | _________________ Seit 1991 Offroad in Polen - EntdeckerReisen in den Osten
Zwischen Lausitz und Kaukasus, Schwarzem Meer und Ostsee
IMMER AKTUELL unser Reiseangebot im Überblick: http://www.4x4eastward.eu
DIREKT ZUM REISEKALENDER: http://4x4eastward.eu/termine.html |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroadkapitän


Mit dabei seit Mitte 2006
...und hat diesen Thread vor 6174 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 14:00:20 Titel: |
|
|
Teil 3 und Schluss
Noch immer bin ich fasziniert von dieser Welt der Berge mit ihren urtümlichen Buchenwäldern und den weiten Höhen, die so ganz anders ist, als die Alpen, der Harz oder die Eifel. Fasziniert bin ich aber auch von den Menschen, denen wir begegneten. Seien es die Hirten, die uns freundlich grüssten, der Pilzessammler mit dem wir über die „schöne Julia“ und die Orangene Revolution diskutierten, bevor er uns eine für uns neue Speisepilzart zeigte, oder die Frauen in den Läden, die uns nicht nur das ukrainische Bier in Plastikflaschen, sondern auch „richtige“ Tomaten, wohlschmeckendes Graubrot oder den köstlichen ukrainischen Halva verkauften.
Ein paar Kilometer Luftlinie entfernt von der grünen Grenze zu Polen, wir waren auf dem Rückweg, hatten etliche Kilometer staubiger Kreisstrasse hinter uns und tranken nun einen wohlverdienten Tee auf einer grünen Höhe. Irgendwo in der Stille näherte sich ein Mopedmotor und schon aus 100m Entfernung klang es fröhlich „Dobre dzien“. Der Grenzschutz der Ukraine, ein etwa 40jähriger Grenzschützer, hatte seine kleine Maschine durch die Löcher gequält um uns zu kontrollieren. Nachdem schnell klar war, dass wir bereits seit Tagen im Lande waren, ein Funkgespräch auch die letzten Zweifel klärte, konnten wir zum gemütlichen Teil übergehen. gibt es hier Wölfe, wo leben noch Wisente, wovon leben die Menschen hier in der Region? Ja Wölfe und Wisente gibt es, die Menschen aber, die jungen besonders, die wandern ab. Kaum eine Familie, die nicht irgendein Mitglied im Ausland hat, um das notwendige Geld zu verdienen, in Polen, Frankreich oder noch weiter weg in Amerika. Und der Tourismus spielt auch heute noch eine nur geringe Rolle. Einige wenige Skilifte fielen uns auf und in einem Tal sahen wir sogar einige Datschen und ein paar Städter, die sich auf der Wiese am Fluss sonnten, aber keine Agroturystyka, kein Urlaub auf dem Bauernhof, wie sie im benachbarten Polen und der Slowakei zuhauf zu finden sind. So wundert es nicht, das wir auch auf den restlichen Kilometern bis zur Grenze nur das bereits gewohnte Bild der Arbeitsmaschinen sahen, Bauer, Pferd und Frau, wobei der Bauer Pferd und Wagen führt und die Frau mit der hölzernen Heugabel auflädt.
Unsere Reise ging ihrem Ende zu, noch einige Male mussten wir einen kleinen Fluss durchfahren, der hier seinen Ursprung nimmt, bevor er bei Odessa als großer Strom in das Schwarze Meer mündet, den Dnjestr. An seinem Ufer begegneten wir noch einem Schwarzstorch, jenem heimlichen Bruder unserer Weisstörche.
Um allen Missverständnissen vorzubeugen. Die Ukraine ist, wie alle osteuropäischen Länder ein Land der harten Gegensätze. Unsere Reise führte durch die tiefste Provinz, abseits aller Städte. Wenn immer wir uns einer noch so kleinen Stadt näherten, sahen wir moderne Autos, neue Bauten, gut ausgebaute Fernstrassen, modernste Tankstellen gleich hinter der Grenze zu Polen, bunt beleuchtete Motels und Läden die unserem gewohnten Eindruck standhielten. Aber wir suchten ja die Einsamkeit in der Natur, das Urtümliche und die Weite. In der Erinnerung bleiben die krüppeligen Buchen, die weiten Flächen der Polonine mit ihren überall aufragenden Enzianstauden, die freundlichen Menschen und der strahlend blaue Himmel über den goldgelben Feldern. Eine Landschaft in den Nationalfarben der ukrainischen Republik.
 | _________________ Seit 1991 Offroad in Polen - EntdeckerReisen in den Osten
Zwischen Lausitz und Kaukasus, Schwarzem Meer und Ostsee
IMMER AKTUELL unser Reiseangebot im Überblick: http://www.4x4eastward.eu
DIREKT ZUM REISEKALENDER: http://4x4eastward.eu/termine.html |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 16:42:46 Titel: |
|
|
Danke für den Bericht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroadkapitän


Mit dabei seit Mitte 2006
...und hat diesen Thread vor 6174 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 17:09:55 Titel: |
|
|
Gern geschehen und danke für das Feedback. Ich dachte schon das liesst hier gar keine/, obwohl ich mir sicher in, dass die Richtung die neue Alternative für die immer kleiner werdende Wüste sein wird. | _________________ Seit 1991 Offroad in Polen - EntdeckerReisen in den Osten
Zwischen Lausitz und Kaukasus, Schwarzem Meer und Ostsee
IMMER AKTUELL unser Reiseangebot im Überblick: http://www.4x4eastward.eu
DIREKT ZUM REISEKALENDER: http://4x4eastward.eu/termine.html |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 17:12:55 Titel: |
|
|
Ich lese in erster Linie Reisen/ Erlebnisberichte - keine Sorge  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 01.09.2008 17:15:14 Titel: |
|
|
Deine Berichte wurden von einer Menge Leute gelesen, das sieht man an der Threadstatistik. Nur bei so komplex geschriebenen Sachen (also wo Mühe drin steckt), will man oft nicht selbst lapidar antworten. Dahingehend kann einen auch das Schweigen der anderen adeln
OK, ich hab nicht geschwiegen - Aber ich musste ja auch quasi meine Freude kund tun
In diesem Sinne: Wirklich Klasse Mathias. Ich freue mich auf das, was da kommen wird.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 01.09.2008 20:53:28 Titel: |
|
|
selbst möchte ich nächstes jahr über die polnische ostseeküste-weissrussland(zum geburtsort meines vaters)-ukriane-romänien ectr. zurück nach deutschland eine tour machen
...erstmal sehn wie die planung ausgeht und freie tage dazu brauch ich mehr als genug...
bin bis dahin mit der planung beschäftigt und auch dieser bericht hilft mir...  | _________________
ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...
http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g
seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 01.09.2008 21:00:19 Titel: |
|
|
Nee nee Matthias , so is das nich !! Ich verschlinge Deine Reiseberichte auch immer gierig , ofmals ertappe ich mich dann dabei , wie ich einige Orte bei Google Earth eingebe und mir die Strecken ansehe . Wir sollten demnächst mal genauer drüber schnacken ...  | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 01.09.2008 21:08:10 Titel: |
|
|
Hab mir endlich die Zeit genommen den Bericht zu lesen.
Wunderschön
und noch ein Schritt mehr zum: Da mag ich hin. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
|