Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5652 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.01.2010 20:51:57 Titel: LKW-Spanngurt als improvisierte Seilwinde? |
|
|
Könnte man eigentlich diese LKW-Schwerlast-Spanngurte mit grosser Handhebelratsche nicht auch als improvisierte zum Bergen eines im Schlamm festsitzenden Fahrzeugs nehmen?
Vorrausgesetzt man hat einen Gurt mit ausreichender Bruchlast - bekommt man mit der Ratsche dann genug Zug drauf? Ansonsten dürfte dem doch eigentlich nichts entgegen stehen, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.01.2010 20:54:42 Titel: |
|
|
Das hängt davon ab, wie fest das Fahrzeug sitzt. Weiteres Problem: Der Arbeitsweg ist nicht sonderlich groß. Sehr schnell in die kleine "Trommel" voll. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5652 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:16:29 Titel: |
|
|
Naja, zumindest so fest, das man es nicht einfach mit einem anderen Fahrzeug ziehen kann. Arbeitsweg ist u.U. eher ein Komfortproblem (zig mal nachspannen müssen) - aber nachdem ich mir mal gerade bei einschlägigen Ausstattern die Länge der Ratschenhebel angesehen habe, kommen mir doch Zweifel, ob man auch nur annähernd die benötigte Zugkraft aufbringt. Ich habe den Verdacht, dass man so einen Gurt zwar mit 10t Bruchlast bekommt, mit der Ratsche aber nur max. 0,5-1t Zug erzeugen kann. Damit wäre das also bestenfalls für leichtes Festsitzen in direkter Linie zu einem Baum geeignet... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:31:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:34:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5652 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:46:03 Titel: |
|
|
Das is nett gemeint. Nur, das es erheblich besser geeignetes (und erheblich teureres) Equipment für diesen Zweck gibt, ist mir schon klar. Mir ging es aber eben speziell um die Überlegung, ob man ggf. mit einem solchen Schwerlast-LKW-Gurt etwas improvisieren könnte oder ob das von vorne herein zum Scheitern verurteilt ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:48:23 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, dass das wirklich situationsabhängig ist. Wer mal MacGyver gekuckt hat, weiss dass man mit Kreativität immer was reißen kann. Ists nicht die Ratsche am Gurt, kann ein verdrehen des Gurtes einen guten Zug ausüben. Probieren geht da sicher über studieren. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 30.01.2010 21:53:50 Titel: |
|
|
Ratschengurte: "nachspannen" lässt sich in der Praxis nicht realisieren, da der Dehnungsfaktor des Gurtes und das Einfedern/Zurückrollen des Fahrzeugs die bewegte Strecke nahezu wieder aufhebt.
Greifzug: geht als Notlösung. Vor Jahren habe ich meinen festgefahrenen 3to Pickup mit Greifzug nach vorn durch eine Schneewehe gezogen. Ich hatte niemanden dabei und musste feststellen, dass ohne Mithilfe der Räder das nicht zu bewerkstelligen ist. Ich hab daher das Greifzugseil so weit es ging gespannt und dann zurück ins Auto um ca. 30cm zu fahren. Dann das Ganze von vorn. 50m können da schon ganz schön lang werden. War für mich ein Grund auf eine E-Winde aufzurüsten . . .
Gruß
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zwickau Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 31.01.2010 16:23:22 Titel: |
|
|
...der 4-Achs Actros auf der letzten Breslau hatte auch keine Winde! Ich meine auf youtube schon ein Video gesehen zu haben, wo Olaf versucht, den LKW mit Spanngurten und Ratschenzügen zu bergen. Geht eher nicht! | _________________ Werte OffRoad-Fahrer, schützt den Wald... esst mehr Spechte !!!
Alle reden vom öffentlichen Verkehr... aber keiner traut sich! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 31.01.2010 18:07:58 Titel: |
|
|
Zwei Ratschengurte zugleich benutzt, funktionieren. So kann man auf den einen immer Last geben/anspannen, während der andere sichert. Ist der erste voll angespannt und die Trommel fest, zieht man mit diesem nach, ist der voll, wickelt man den ersten aus, und spannt wieder weiter nach...
Nicht sehr schnell, aber es geht - würde ich aber eher unter "wie komm ich jetzt aus dem Graben raus, mit dem Kram, der im Auto liegt" einordnen, als das als geplante Bergehilfe zu sehen. Dafür vielleicht doch zu riskant, bzw. nicht stabil genug. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan D 40 2. MAN 5t mil gw 3. Honda XL RM/LM |
|
Verfasst am: 20.06.2010 23:40:33 Titel: |
|
|
würde ich eher den Spanngurt mit dem hig lift verwenden, das wäre das sinvollste
maik | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 21.06.2010 00:29:55 Titel: |
|
|
er hat das wohl auch als notlösung gedacht...............
zumindest hab ich das so verstanden.......... | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.06.2010 03:25:58 Titel: |
|
|
Was hat denn der gedachte Spanngurt für Maße?
Ich nehme mal an 20 cm Hebel und 5 cm "Trommel"durchmesser, wobei der Durchmesser wohl größer ist, weil man ja erst etwas Gurt aufwickeln muss, bis sich das Ding richtig spannt.
Für eine Zugkraft von 1t müsstest du am Hebel mit mindestens 125kg anziehen. Das hört sich schon etwas grenzwertig an, v.A. weil die Verhältnisse wahrscheinlich schlechter sind als die angenommenen, Reibung usw. (die Mechanik ist ja doch recht primitiv) mal komplett ausser Acht gelassen. Hält sowas überhaupt solche Kräfte aus?
Natürlich ist das nur eine theoretische Betrachtung, in Realität kanns ganz anders aussehen.
Ich hatte auch mal (gezwundenermaßen) die selbe Idee. Hatte versucht, mit einem kleineren Spanngurt einen Quad (660er, seitlich in einem Graben) wieder aufzurichten. Keine Chance. An rausziehen wäre überhaupt nicht zu denken gewesen.
Diese Holzfäller-Greifzüge haben nicht ohne Grund einen recht langen Hebel (80cm - 1m?) und sehr wenig Hub (Zug). Mit denen funktioniert sowas, darauf würd ich mich viel eher verlassen als auf ein paar Spanngurte. Highlift + Seil wäre auch eine Lösung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bochum Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 22.06.2010 14:06:32 Titel: |
|
|
Hallo,
Kurzinfos zum Ratschenspanngurt. Die dort angegebene Vorspannkraft entspricht der Zugkraft im geraden Zug.
Ob das ausreicht, um ein Fahrzeug zu bergen, möge jeder selbst entscheiden ;) | _________________ Grüße
DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frostiges Taschenbillard


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: ludwigsfelde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. grand vitara jt-bj 2007 2. mercedes c-180 3. bmw e-30 4. lada 1300 s 5. wheeler mountenbike |
|
Verfasst am: 22.06.2010 15:32:33 Titel: |
|
|
hatte vorm halben jahr mal einen ratschengurt mit 8 tonnen getestet.
den vita auf gerader waldfläche mit voll gezigener handbremse arretiert und den gurtt an einen baum.
ehe das ding richtig zieht dauert es einige windungen(arbeitsweg der ratsche.
glaube an die 200mm gemessen zu haben die ich ihn bewegen konnte.
das ging zum ende hin sehr sehr schwer und ich machte fast die ratschenmechanik kaputt.diese mitnehmer meine ich.
solte der wagen immer noch auf spannung stehen bekommst das teil wirklich schwer entspannt.
alles in allem sind ratschengurte nur gut um sich seitlich gegen hang-ab zu sichern.
aber aus nem schlamm ziehen*pfff*...dazu dürfte die grundlage eines r-gurtes eher nicht dienen können.
ok. wenn man zwei hat mags besser sein wie matthias sagte und dazu evtll noch einen spatenstil zum verdrehen nach dem flashi-prinzip.
aber wenn der spatenstil nicht richtig festgehalten wird kann sich jeder ausrechnen was passieren kann.
Entmannung mit vielen schlägen...  | _________________
ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...
http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g
seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma |
|
|
Nach oben |
|
 |
|