Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.09.2010 12:37:57 Titel: Rahmen konservieren durch Nichtschrauber |
|
|
Moinsen,
und gleich ein sorry vorweg. Ja, ich habe die Suche bemüht, aber da ist so viel, dass ich ratlos bleibe. Es scheint, dass Mike Sanders ne prima Sache ist, aber dafür habe ich nicht die Möglichkeiten.
Der Rahmen ist arg an-, aber, soweit für mich sichtbar, nirgends durchgerostet.
Wie würde es mit Kettenspray (Motorrad) aussehen? Habe ich damit die Chance, immerhin ein "besser als gar nix" zu erreichen? Kann ich das vielleicht sogar in den Rahmen reinsprühen mit halbwegs passabler Chance auf Verteilung?
Was gibt es sonst für mich als Nichtschrauber (und bitte keine Kommentare, dass ausgerechnet ich mir jetzt so ein Auto zugelegt habe) andere Möglichkeiten oder muss ich mich an Profis wenden?
Gruß
Ole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 07.09.2010 13:04:37 Titel: |
|
|
Warum solltest du als Nichtschrauber das nicht können.
Schwer ist es eigentlich nicht.
Man braucht nur nen Kompressor, Herdplatte/Topf und eine Saugbecherpistole.
Und Platz wo man das machen kann. Legt man ne Plane drunter ist die Schweinerei eigentlich nicht schlimm. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 07.09.2010 13:10:39 Titel: |
|
|
mit kettenspray im rahmen wird das nix werden............
alles andere hat baloo geschrieben.............ist aber ne mächtige sauerei......... | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 07.09.2010 13:18:18 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | [...........].............ist aber ne mächtige sauerei......... |
Das wird irgendwie immer geschrieben und hat mir auch "Angst" gemacht, aber
ich fand das eigentlich nicht so schlimm.
Man darf einfach nicht übertreiben und sollte zu zweit sein.
Auch Fluidfilm ist jetzt nicht die "Hölle" auf Erden.
Ich hab MS aber auch nur in die Hohlräume/Rahmen reingehauen.
Am Unterboden nur FluidFilm. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.09.2010 13:22:23 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | mit kettenspray im rahmen wird das nix werden............
alles andere hat baloo geschrieben.............ist aber ne mächtige sauerei......... |
Seilbahnfett geht am Anfang dünnflüssig und wird dann mit der zeit zäher
und klebt wie Sxx, auch die Klamotten kann man danach wegwerfen wenn man(n) kein Einweg-Overall drübba zieht.
Seilbahnfett find ich viel besser wie Mike Sanders, den MS tropft immer wie verrückt, selbst nach Jahren Seilbahnfett kriecht auch in alle Ritzen und is viel belastbarer.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 07.09.2010 15:05:43 Titel: |
|
|
Tja...
Da wird's schwierig für mich als Nichtschrauber ohne Kompressor usw. Und außerdem bin ich Laternenparker.
Seilfett? Mach ich mich mal schlauer bei guhgl...
Gruß
Ole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 07.09.2010 16:44:46 Titel: |
|
|
naja. du musst ja irgendwie den rahmen füllen. sonst rostet er von innen nach aussen.
frag doch mal ob jemand in der nähe ist mit kompressor und platz dafür.
du hilfst dem bei seinem und er dir bei deinem
ich machs immer so dass ich den rahmen komplett mitn gartenschlauch durchspüle.
dann wart ich nen tag, fahr ein bisserl schräg rum und flute den rahmen anschließend mit fluid film. dazu eben wie schon erwähnt ein kompressor und ne unterbodenschutzpistole
unter die öffnungen stell ich kleine schüsseln .
das rausgeflossene verballer ich dann übern unterboden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 07.09.2010 18:04:49 Titel: |
|
|
Moin,
zum versprühen von Fluidfilm reicht eine elektrische Lackierpistole mit
Hohlraumsonde, kleiner Tip , schau doch mal hier rein http://www.korrosionsschutz-depot.de/ und frag mal an, die sind nett und haben Ahnung...
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2010 18:11:08 Titel: |
|
|
Ole-fährt-Landy hat folgendes geschrieben: | Tja...
Da wird's schwierig für mich als Nichtschrauber ohne Kompressor usw. Und außerdem bin ich Laternenparker.
Seilfett? Mach ich mich mal schlauer bei guhgl...
Gruß
Ole |
Seilfett gibts auch in Sprühdosen. Ist zwar teurer, aber besser als nix. Ich mach die Karre alle zwei, drei Jahre mit Seilfett. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 07.09.2010 20:02:52 Titel: |
|
|
weil ich die Sauerei mit dem Warmmachen und heißen Fett vermeiden wollte, habe ich dann auch FluidFilm gewählt. Der Kompressor muß ja nicht allzu groß sein. Vielleicht hat Aldi oder ein Discounter gerade ein Angebot. Zum Pusten/Reinigen/Trockenpusten kann man den später ja immer gebrauchen. Und wenn´s zum Reifenfüllen ist. Ok, also FluidFilm ist halt einfach zu verarbeiten. Die Kriechfähigkeit ist stattlich. Das ist am Anfang vielleicht ein Vorteil, wie ich mir überlegte, weil es auch in dickere Rostplaques einwandert. Sanders würde dann obenauf liegen und erst mit der Zeit durchwandern - in der kann es vielleicht schon mit dem Plaque abgehoben werden. Unter der Heckklappenkante lag kürzlich jedenfalls ein dicker Rostplacken, der oben besandert und unten nur trocken-rostig war. P.S. diesen Bereich hatte ich mit der "Hand" be-sandert und dann mit Heißluftpistole kurz bearbeitet.
Ich frage mich aber gerade, ob Sanders - oder gern auch Seilbahnfett - es vielleicht ok findet, wenn man es nach einem Jahr oder so auf eine ehemals gefluidfilmte Fläche drauftut ???
Wie auch immer - alles an Hohlraumschutz ist besser, als Nichtstun. Mit wenigen Ausnahmen. Und Fluidfilm oder Sanders/Seilbahnfett wieder sind besser als die üblichen Hohlraumwachse (auf lange Sicht). | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 07.09.2010 21:15:04 Titel: |
|
|
Das Fluidfilm kriecht an angerosteten Flächen meist sehr weit unter evtl. vorhandene Farbe, immer dem Rost hinterher.
Also nicht erschrecken wenn man nach 2 Wochen wieder drunterschaut, die schon vom Rost unterwanderte Farbe hebt sich dann ab. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Piefke-Sager ;-)


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: salzburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Movement 2. A6 allroad 3. Jeep Patriot,Multivan T6 4motion 4. Nissan Navara D40 |
|
Verfasst am: 08.09.2010 09:05:46 Titel: |
|
|
also ich mach meinen fluidfilm auch warm...
keine ahnung obs was bringt
aber sanders macht warm...also mach ich das auch. vodoo techniosch sicher um häuser besser
ausserdem ist die pistole so schön warm in der hand.
PS: ich brauch übrigens für beide autos, also kurzer G und navara D40 jedesmal 5 liter  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.09.2010 15:51:32 Titel: |
|
|
Ole-fährt-Landy hat folgendes geschrieben: | Tja...
Da wird's schwierig für mich als Nichtschrauber ohne Kompressor usw. Und außerdem bin ich Laternenparker.
Seilfett? Mach ich mich mal schlauer bei guhgl...
Gruß
Ole |
EUROL Seilfett
mit Terpentinersatz verdünnbar. Z. b. da erhältlich: http://www.wb-brandstaetter.at/fahrzeugpflege_karosserie.htm
Das ist das einzige Zeug, das mich im Dauerversuch überzeugt hat. :)
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 08.09.2010 15:58:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.09.2010 16:10:23 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps!
Aber ohne Kompressor und Zubehör scheint das ja echt schwierig zu werden. Ich habe mal ein paar Werkstätten, sogar so eine Selbsthilfewerkstatt, angerufen, die lehnen alle ab von wegen "Riesensauerei", die sie nicht wollen.
Die einzigen, die so etwas in dieser Art anscheinend professionell machen, sind wohl die OffroadManufaktur in Hamburg oder Timemax, auch in Hamburg. Zu deren Preisen will ich nix sagen
Na, ich weiß noch nicht, was ich jetzt mache...
Ole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|