Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 10.09.2010 12:26:03 Titel: Ich kauf mir einen ZJ/ZG |
|
|
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen ZJ/ZG zu kaufen. Beim kenne ich alle Schwachstellen, welche gibt es beim ZJ/ZG speziell, auf die man beim Kauf achten muss.
Ich babe einen 97er für 2000-2500€ angeboten bekommen, der optisch schonmal einen guten Eindruck macht. 5,2L V8. Technisch muss ich den noch unter die Lupe nehmen.
Was für Anhängelasten sind dort möglich? | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.09.2010 12:34:09 Titel: |
|
|
Bis zu 3.5to, wenn ich nicht irre. Hängt aber vom Modell ab. Ich glaub, Wilfired kennt sich da inzwischen gut aus. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 10.09.2010 13:02:10 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn das Getriebe sauber ohne Auffälligkeiten schaltet, bei langsamer Fahrt auf einem engen Kreis mit wenig Gas der Wagen sich nicht verspannt (Hinweis: Visco-Dose) und die Diffs keine auffälligen Geräusche machen, dann kaufen. Rost ist beim ZJ kein großes Thema und Kleinigkeiten sind günstig zu machen.
Solltest nach dem Kauf noch etwas übrig haben, um alle Öle zu wechseln, sicher ist
sicher.
Gruß
Hede | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.09.2010 15:35:42 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Bis zu 3.5to, wenn ich nicht irre. Hängt aber vom Modell ab. Ich glaub, Wilfired kennt sich da inzwischen gut aus. |
So kann man es sagen. Bin zwar ZJ/ZG noch leichtes Greenhorn, weil ich mit den Dingern (wenn schon, dann gleich 2 St.) erst seit letztem Jahr zu tun habe, aber speziell zum Thema Anhängelasten hab ich mich bereits etwas auseinandergesetzt, auch im direkten Kontakt mit Chrysler Homologation.
- Das in Graz produzierte Modell (= ZG) darf ab Werk (meines Wissens IMMMER!) 3,5 to ziehen
- USA- und Kanada-Modelle haben in allen mir bekannten Fällen geringere Anhängelasten, kann man aber per Chrysler-Bescheinigung auflasten lassen, aber NICHT bis zu den 3,5 to der österreichischen Modelle!
- Beispiel: Unser 95er Kanada-ZJ war mit 2,49 to Anhängelast eingetragen, Chrysler hat für um die 50 € (letztes Jahr noch, jetzt soll´s so um die 80 € kosten) eine Bescheinigung geschickt, dass wir mit dem Fzg. 2,9 to ziehen dürfen
Zum Thema Rost:
Bekannte Rostschwachstellen sind:
- Motorhaubenfalz vorne
- Seitenschweller links und rechts (1 Seite gibt´s als Reparaturblech für 160 € bei Chrysler, die andere Seite ist aus, gibt´s aber in USA zu bestellen, manche hiesige Jeep-Spezialisten bieten´s auch immer wieder mal an, ORZ z. B. hat Innenschweller auf Lager)
- manche sagen auch, die Heckklappe wäre manchmal schlecht, hab selbst aber noch net von so einem Fall gehört
Guck drauf, dass Euro2 schon eingetragen ist, wenn nicht, ist es zwar "heilbar", aber musst halt ein bisschen rumrennen:
- Prefaceliftmodell (bis 96): Minikat einbauen für 60 € ergibt Euro2, für 160 € ergibt D3 = steuerlich Euro3
- Faceliftmodell (ab 96): Chrysler stellt Bescheinigungen aus, aufgrund der dann amtlich umgeschlüsselt werden muss auf Euro2
Wenn du ein günstiges zugleich schnelles zugleich starkes zugleich großes zugleich verlässliches Allrad-Auto suchst, bist du mit dem ZJ/ZG super bedient!
Unser 95er ZJ für 1600 € war eines der besten Autokäufe, was wir je gemacht haben! Noch nie was defekt (nur der TÜV verlangt grad neue Schweller), immer verlässlich, dazu schnell und stark und geräumig - was will man mehr?
(Für Offroad muss man das Ding allerdings mehr oder weniger umbauen, sonst vergeht einem der Spaß beim ersten Mal im Offroadpark schon!) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. PKW 2. LKW 3. Krad |
|
Verfasst am: 10.09.2010 21:18:24 Titel: |
|
|
also rost ist wohl eines der größten probleme am zj. fast alle, die ich kenne haben im bereich der schweller komplette durchrostungen. diese sind nur unter großem aufwand vernüftig instandzusetzen. ich habe im jeepforum mal nen thread geschrieben.einzige ausnahme sind die kanada modelle. die sind verzinkt.
das getriebe,- auch eine schwachstelle wenn nicht das richtige öl verwendet wurde. dort flammt die vordere kupplung gern ab und verschweißt sich untrennbar mit der hinteren. instandsetzung nur mit gebraucht oder neuteilen. hier kannst auch gleich extreme updates einbauen. auch dafür habe ich im jeepforum einen thread gemacht.auf max 1200 ps und 1200NM drehmoment kann man upgraden.
ebenso schauen, ob er in den ersten schaltet. wenn nicht ist der hintere freilauf hin. kostet 20 euro das teil aber das getriebe muss komplett zerlegt werden.
der overdrive ist die weitere schwachstelle des getriebes. er ist als zusätzlicher gang ans getriebe angeflanscht. das hat den nachteil, das die kühlung dieses bauteils nur unzureichend ausgelegt ist. inm hängerbetrieb ist dieser unbedingt zu deaktiveren.
getriebeölkühler in der größten form die machbar ist,- keine schlechte investition. bei hängerbetrieb unabdingbar. ist auch schon teilweise vorhanden.
der motor selbst ist kein drehmomentwunder. ps hat er auf dem papier stehen, aber ich glaube kaum das die wirklich alle da sind. die streuung der leistung ist hier groß.
die zuverläßigkeit der maschine ist top.
anlasser, servopumpe lambdasonden sind so die kleinteile die mal anfallen werden.
wasserkühler ist bei 90% aller grands ein bauteil welches innerhalb von einem jahr nach besitzerwechsel gern seinen dienst einstellt. kostet 160 euro. einbau relativ leicht.
lenkgetriebe bei großen reifen - ein verschleißteil!!!
viscodose im vtg - selten, problem hier:meist ungleiche profilstärken zwischen vorder und hinterachse. max 1mm sollte der unterschied betragen.
WICHTIG: nicht auf den bremsenprüfstand!!!!!!!!! dort sterben die meisten permanent-allrad antriebe.
simmeringe von kurbelwelle, wandler zu getriebe, OD zu vtg und ausgang vtg zu kardan - verschleißteile. unbedingt schauen obs dicht ist.
wer sagt das es keinen gibt der dicht ist, der spinnt. meiner ist absolut dicht. keinerlei ölverlust. auch kann das schnell viel geldkosten, auch wenn die teile selbst núr paar euro kosten.
zum tuning:
motor- da geht was. aber da vieles mopar ist und auch drauf steht - teuer!!!
strokerkits von 5.2 auf 6.3 und von der 5.9er auf 6.7 oder sogar 7.0L das absolute maximum liegt bei 7.2L aus dem 5.9.
plug &play kompressorkits hat es mal gegeben. mit viel technischem verständniss und einigem willen geht da mit kompressoren neuester bauart wahnsinnig viel. aber unter 5000 euro geht das nix.
über 500ps sind realisierbar. gibts auch nen bericht im jeepforum und in der jeep-community.
auspuffanlage ist dank sone sache. optimal ists nicht, da im bereich des krümmers kein platz für was gescheites ist. ebenso dann die getriebebrücke und dann der panhard hinten- alles im weg.
soundtechnisch geht vieles.
fahrwerke:
ohne ende zubehör. bis 3.5" alles leicht realisierbar und bezahlbar. ab 3.5" geht erst richtig los mit lenkgeometrie, fahrwerksgeometrie, längslenkeraufnahmen usw.
nicht selten sind hier 10000 und mehr euros in die hand genommen worden um da was fahrbares auf die beine zu stellen.
GASANLAGE - klares ja. von venturieprinzip bis flüssiggaseinspritzung geht hier alles. venturi rate ich eher ab. die ansaugbrücke hält einem backfire nicht stand. der ansaugtrakt auch nicht. beides sehr teuer wieder zu richten.
sollte ich was vergessen haben, schreibt ihr es einfach dazu.
gruß thomas | _________________ alles mit TüV |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Alling
| |
|
Verfasst am: 11.09.2010 09:05:31 Titel: |
|
|
meiner ist aus usa, und darf aber 3,5 tonnen ziehen willi!  | _________________ You can go fast, i can go every way |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Alling
| |
|
Verfasst am: 11.09.2010 09:05:54 Titel: |
|
|
doppelt  | _________________ You can go fast, i can go every way |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.09.2010 11:46:27 Titel: |
|
|
flying hat folgendes geschrieben: | meiner ist aus usa, und darf aber 3,5 tonnen ziehen willi!  |
Entweder ist deiner ne Ausnahme oder bezieht sich die geringere Anhängelast von 2,5-2,9 to (beim 5.2er V8) sogar NUR auf die Kanada-Modelle?
Jedenfalls ist lt. Auskunft Chrysler Homo für unseren 95er Kanadier die 2,9 to das absolute Maximum!
(Reicht aber locker aus, um hinten dran nen anderen GrandCherokee incl. entsprechend massivem 500kg-Anhänger zu ziehen, weil das macht auch nur 2,4 to aus) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 21.09.2010 14:51:18 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, sehr aufschlußreich.
3,5t Anhängelast ist für mich ein muss, da ich so einen Anhänger brauche. Dazu gleich die Frage: Wie schalte ich den OD aus?
Der ZJ/Zg wird bei mir als Arbeitstier gebraucht. der Kofferaum wird oft mit Werkzeug voll sein und auch oft ein Anhänger hinterhängen.
Wenn der beim Tüv nicht auf den Bremsenprüfstand soll/darf? wie kann der Prüfer dann die Funktion der Bremsen überprüfen. Oder muss ich mir eine Prüfstelle mit 4x4 Prüfstand aussuchen?
Der Motor soll bleiben wie er ist, da wird nicht getuned! Aber am Fahrwerk werde ich sicher eine moderate Erhöung planen, so das 31er drauf passen. Soll auch kein Verschränkungswunder werden aber ich denke so an 3". | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.09.2010 14:58:19 Titel: |
|
|
Für den Zweck gibt es entschieden bessere Autos. Im permanenten Betrieb mit 3,5 to. am Haken macht der ZJ bald die Grätsche. Schön zu fahren ist das auch nicht. Dazu kommt, dass der Z im Hängerbetrieb richtig zu saufen anfängt, 8-10 Liter mehr als bei Solofahrt sind üblich.
Der "OD" ist nichts anderes als der vierte Gang des Automatikgetriebes, wird per Knopf neben dem Lenkrad aus/angeschaltet.
Dagegen seh ich die hier beschriebene Rostproblematik deutlich positiver, solange man sich keine verwohnte Höhle mit 250tkm beim Fähnchenhändler holt.
Ich würd mich nach was anderem umsehen, um es im Baustelleneinsatz zu quälen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.09.2010 15:03:08 Titel: |
|
|
Jepp. Hänger + ZJ verträgt sich nicht. Das Getriebe wird streiken :-( | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.09.2010 15:09:36 Titel: |
|
|
cherokee-Hamburg hat folgendes geschrieben: | Wie schalte ich den OD aus?
Hat Tordi schon beantwortet: Per Knopfdruck am OD-Ausschalter (neben dem Lenkrad, deutlich sichtbar)
Der ZJ/Zg wird bei mir als Arbeitstier gebraucht. der Kofferaum wird oft mit Werkzeug voll sein und auch oft ein Anhänger hinterhängen.
Danke, dass du´s frei raus sagst. Kannst du bitte zeitnah eine Kaufwarnung aussprechen hier im Forum, falls du dein Arbeitstier später mal wieder verkaufen willst - nicht dass ich noch versehentlich zugreife, ich hab ja grundsätzlich ein Faible für runtergerittene Ramschkisten...
Wenn der beim Tüv nicht auf den Bremsenprüfstand soll/darf? wie kann der Prüfer dann die Funktion der Bremsen überprüfen. Oder muss ich mir eine Prüfstelle mit 4x4 Prüfstand aussuchen?
Also unsere beiden GrandCherokees haben einfach bei ner freien Bastelwerkstatt im Nachbardorf HU gemacht, hab dort noch nie nen Prüfstand gesehen, und wenn, dann wär´s garantiert kein Allradprüfstand!?
Der Motor soll bleiben wie er ist, da wird nicht getuned! Aber am Fahrwerk werde ich sicher eine moderate Erhöung planen, so das 31er drauf passen. Soll auch kein Verschränkungswunder werden aber ich denke so an 3".
Du willst auf 3" gehen, damit die "normale Standardgröße" 31" (damit meine ich: Standardgröße eines RICHTIGEN Geländewagen, beim GC sind ja Sprinter-Räder Standard) draufpassen? Aber ein Verschränkungswunder soll es nicht werden!?
Jetzt mal in Ernst (selbst ausprobiert): Für 31" bzw. 265/70-16er brauchst du GAR KEINEN Lift! Funktioniert sowohl im Straßen- als auch im leichten Geländebetrieb. Lediglich Spurplatten wären empfehlenswert.
Ein 3" Lift wäre ja dann schon der richtige Schritt in Richtung "richtiges Geländefahrzeug", für n Anhänger-Arbeitstier doch rausgeschmissenes Geld!
Nicht dass hier bald NOCH einer mit 3" Fahrwerk am reinen Anhänger-Arbeitstier-ZJ rumfährt, gell Flying! |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 21.09.2010 15:19:15 Titel: |
|
|
Also der Jeep soll nicht permanent mit 3,5t am Haken fahren, die Lastarbeiten sind saisonal (Baumfällsaison Oktober bis ende Feb.) bedingt, zweitens ist 3,5t das Max. es wird in aller Regel so um 1,5-2 t sein und das auch eher nur am WE. ansonsten ist es eher ein Daily driver, der aber eben auch Lasten bewegen können soll. | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.09.2010 15:21:37 Titel: |
|
|
Dann würd ich mir wenigstens die Höherlegung verkneifen, bei einem 3"-Fahrwerk steht die so hoch, dass die Vorderachse des 3,5to.-Hängers kaum belastet ist.
Das Fahrverhalten wird mit sowas auch nicht unbedingt besser. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5452 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 21.09.2010 15:26:00 Titel: |
|
|
da geb ich dir recht. und wenn 31er schon von haus aus draufpassen, dann reicht mir das doch auch :-) | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|