Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5386 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ,Wrangler YJ 4.0,Suzuki Samurai 416,SJ413Modified,Passat TDI daily driver |
|
Verfasst am: 15.11.2010 13:21:28 Titel: Frei Programmierbares Steuergerät im XJ |
|
|
Ich habe einen Stroker 4,7 Liter in meine Renn .
Nur bin ich mit den Prüfstandergebnissen nicht ganz so zufrieden.Punkt 1 wurde die Messung im 4.Gang gemacht wobei ein Drehmoment von 430 ermittelt wurde jedoch nur eine Leistung von 196KW?
Lt Vorbesitzer soll der Motor ca. 300 Ps liefern.
Es ist jetzt nicht so das er mir zu schlecht geht,ganz im Gegenteil er geht ab wie Schitz the Cat.
Ich überlege nur wenn ich so ein Freiprogrammierbares Steuerkastl verbau bzw von jemanden der sich damit auskennt.Kann man dan da nochwas rausholen?
Tatsache ist ja so wie ich das sehe das das Seriensteuergerät noc nichts davon weis das wir da jetzt mehr Hubraum und so haben.
Kosten für die komplette Umrüstung auf eine TRIJEKT Steuergeräteeinheit würde sich hier bei mir inkl. Einbau und Prüfstandläufe die notwendig sind aauf ca. 1000 Euro kommen.
Was meint Ihr ?
mfg Zucki  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.11.2010 13:28:17 Titel: |
|
|
Umbau auf Megasquirt (kdfi 1.3) inkl. Breitband-Lambda kommt etwas günstiger günstiger (aus dem Bauch heraus für die prüfläufe gesagt). Rausholen kannst Du mit beiden Systemen das Maximum, was die Hardware leisten kann. Bedingt aber auch ne Menge Zeit ins Feintuning. Neben neuen Zündzeitpunkt- und Einspritztabellen, hast Du ja noch spannende Sachen wie Beschleunigungsanreicherung und etwa 20 weitere (teilweise mapbare) parameter, die dem Motor das ein- oder andere PS mehr rauskitzeln können. Ist nicht einfach, lohnt sich aber. Inkl. zwei umschaltbarer Kennfelder während der Fahrt (Street, Race, Eco etc)
Wenn Du Du für MS / kdfi entscheiden solltest, kannst Du hier ne Menge Hilfe und Praxistipps bekommen. Bei der Trijekt kenne ich das System leider nicht auswändig.
Vorteil mit Breitbandlambda ist dann auch, dass Du ohne prüfstand auf der Strasse vortunen kannst...Laptop als Datalogger dran und los. Auf dem Dynometer wäre dann nur noch Feintuning. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5386 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ,Wrangler YJ 4.0,Suzuki Samurai 416,SJ413Modified,Passat TDI daily driver |
|
Verfasst am: 15.11.2010 13:32:16 Titel: |
|
|
Hey Flashi ! Danke für die schnelle Antwort !!!
Mein Motorenbauer verwendet die Trijekt deshalb weil er da einen Deutschen als Support hat und damit durchwegs immer gute Erfahrungen gemacht hat.
Also du bist der meinung da ginge sicher nochwas ?
Gut dann werde ich dein Statement in meine Entscheidung mit einfließen lassen. THX | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.11.2010 13:37:19 Titel: |
|
|
Die kdfi ist auch ein Deutsches Gerät mit Deutschem Support. www.k-data.org
Diese Systeme ersetzen die OEM Steuerung ja komplett und bringen weit mehr mögliche Sensor-Ausstattung mit, als das OEM Teil. Du solltest auch eine ruhende Zündanlage verbauen und eben Breitband-Lambda. Deine Möglichkeiten sind dann auf dem AMG Level (inkl. 3D Maps und Diagrammen) - Oder klar gesagt, was geht, das geht. Kannst den Motor auch unter Vollast (WOT - Wide Open Throttle) noch tunen.
Bei unserem haben wir gefühlte 250 PS aus dem Stock 5.2er rausgeholt und haben Sorge, das noch weiter zu treiben...Das NP231 hats schon geschrottet :-)
Wenn Dein Tuner Trijekt nimmt, solltet Ihr das nehmen. Weil man sich ja meist auf ein System spezialisiert und auf dem dann gut ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 17.11.2010 21:55:38 Titel: |
|
|
flashi; was kostet den sowas für einen 4,0 ??? | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.11.2010 22:15:35 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: | flashi; was kostet den sowas für einen 4,0 ??? |
Siehe der verlinkten Webseite: http://www.k-data.org
Dazu kommt noch ein Breitband-Controller-Chip für 30 Euro und ne Breitbandsonde für ungefähr 75 Euro. Dann die Umrüstung auf ruhende Zündanlage. Da haben wir 8 feine Bremi Spulen vom BMW genommen, kannst aber fast alles nehmen, was der Markt hergibt. Dann noch Triggerwheel + Sensor. Also rein an Hardware landest Du irgendwo bei 500 bis 800 Euro. (mit dem Fertiggerät)
Aber richte Dich auf ein umfangreiches Studium der Materie Verbrennungsmotor ein. Wenn Du wissen willst, was auf Dich zu kommt, lädst Du Dir mal Megatune runter und schaust rein im Offline-Modus. Das ist Stoff für mehr als einen Winter. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:10:10 Titel: |
|
|
flashi; Grundlagenwissen über Motorentechnik ist schon vorhanden,
(Servicetechniker und Meisterausbildung und ne Weile als dieses gearbeitet)
(weiß nicht ob ich sagen darf, das es bei VAG war - bin ja hier bei Jeepern)
... und Zündspulen, Lambdasonden oder div. Sensoren sollen auch kein Problem
darstellen - nur die Software/Programmierung könnte/wird Probleme aufwerfen  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:13:44 Titel: |
|
|
Aber dafür gibts ja auch so ein Forum und die Leute, die Dir da helfen können. Bist da nicht allein mit.
Brauchst ein Notebook mit USB Anschluss für die KDFi. Software wird mitgeliefert, aber DU solltest das Gerät gleich auf ne aktuelle Firmware upgraden, wenn noch die 2.x Pre irgendwas drauf ist.
Das schön beim Zündsystem ist da auch, dass Du das Triggerwheel + Sensor verbauen kannst, wie Du willst und dann einfach einstellen, wie der Winkel zu OT ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:19:57 Titel: |
|
|
Wie muß ich mir das vorstellen, Stg+Kabelbaum+Sensoren/Aktoren werden geliefert oder
auf vorhandene schon im Fzg verbaute zurückgegriffen  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:24:36 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: | Wie muß ich mir das vorstellen, Stg+Kabelbaum+Sensoren/Aktoren werden geliefert oder
auf vorhandene schon im Fzg verbaute zurückgegriffen  |
Was ist Stg?
Außer der OT / Drehzahlsensorik, die man gerne über ein Triggerwheel nachrüstet, werden Sensoren und Einspritzdüsen weiterverwendet. Ob Du nun selber Strippen ziehst oder den original kabelbaum anzapft, ist Dir überlassen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:44:28 Titel: |
|
|
flashi; Stg - Steuergerät
was spricht gegen einen originalen OT-Geber ???
anderes Stg (Gehäuse) - Kompaktstecker - Wasserdicht ????????? | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.11.2010 21:48:59 Titel: |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: | flashi; Stg - Steuergerät
was spricht gegen einen originalen OT-Geber ???
anderes Stg (Gehäuse) - Kompaktstecker - Wasserdicht ????????? |
Der Original OT geber gibt ja "nur" OT. Und eigentlich willst Du das Ding auch nicht behalten, weils blöde sitzt und gerne mal kaputt geht. Da Du sowieso ein Drehzahlsignal brauchst, bietet sich ein 36-1 Triggerwheel vorne an der Kurbelwelle perfekt an. Das ist dann fast Plug & Play, weil die kdfi das Signal automatisch verarbeiten kann.
Du hast beim aber ein Problem: Das A-Getriebe. Es braucht ein Steuergerät und die kdfi steuert keine Getriebe an. Also entweder machst Du den klassischen Manumatic-Umbau oder findest nen Weg, das Getriebesteuergerät weiterzuverwenden.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.11.2010 22:44:10 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | fussel hat folgendes geschrieben: | flashi; Stg - Steuergerät
was spricht gegen einen originalen OT-Geber ???
anderes Stg (Gehäuse) - Kompaktstecker - Wasserdicht ????????? |
Der Original OT geber gibt ja "nur" OT. Und eigentlich willst Du das Ding auch nicht behalten, weils blöde sitzt und gerne mal kaputt geht. Da Du sowieso ein Drehzahlsignal brauchst, bietet sich ein 36-1 Triggerwheel vorne an der Kurbelwelle perfekt an. Das ist dann fast Plug & Play, weil die kdfi das Signal automatisch verarbeiten kann.
Du hast beim aber ein Problem: Das A-Getriebe. Es braucht ein Steuergerät und die kdfi steuert keine Getriebe an. Also entweder machst Du den klassischen Manumatic-Umbau oder findest nen Weg, das Getriebesteuergerät weiterzuverwenden.  |
Einspruch
Der OT-Geber im ist keinesfalls reiner OT-Geber obwohl er immer so genaant wird. Der zählt fein säuberlich 12 Löcher in 3 Segmenten der Schwungscheibe. Der Hallgeber im Verteiler synchronisiert lediglich den Nullpunkt der zählerei.
Ohne dieses wäre eine Berechnung des Zündzeitpunktes nicht möglich
Und auch der OT-Geber geht nicht häufiger kaputt als bei anderen Ranzkarren, was stimmt das man beschissen ran kommt.
Ansonsten bietet der HO-Motor alle Sensorik die eine MegaS-, KDFI und sonstige Steuerteile brauchen um ihr Werk zu tun.
Inwieweit das getriebesteuergerät mit dem vom Motor kommuniziert - keine Ahnung. Ich vermute mal garnicht bzw. unwesentlich | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.11.2010 22:48:10 Titel: |
|
|
Das Getriebesteuergerät braucht aber Infos wie Lastzustand, Drehzahl etc.
Grundsätzlich kann die MS / kdfi mit fast allen Drehzahlsensoren zusammenarbeiten, aber sie braucht einen messbaren OT Punkt und wenn der Serien-OT-geber nun nur gleiche Löcher misst, dann reicht das nicht. Würde eines fehlen, so dass das Signal einen Slope macht, dann wäre es besser. Triggerwheel sagt halt 36-1 -> Da fehlt ein Zahn und der ist wichtig. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.11.2010 23:11:28 Titel: |
|
|
dieses -1 macht der Hallgeber im Verteiler
Das ATG braucht nicht viel Input, Geschwindigkeit bekommt es, das andere Drosselklappenstellu ng über TV-Kabel, Stellung des NSS
Hatte mich damit mal beschäftigt, weil ein AW4 in den soll, aber der ganz hinten auf der Liste steht fast schon vergessen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|