Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5133 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.07.2011 11:02:28 Titel: G 300 Professional |
|
|
Hallo Forum,
ich habe mich grade hier angemeldet, um hoffentlich den geballten Sachverstand der Experten hier ein bisschen anzapfen zu können.
Habe auch schon versucht, mich über die Suche (hier und allgemein im Netz) schlau zu machen, stehe aber trotzdem noch ein wenig auf dem Schlauch, was ein paar Detailfragen zum G 300 Professional angeht, der u.U. gekauft werden soll. Nicht von mir, aber von einem Bekannten von fernweg, der mich bat, ein paar Detailsinfos einzuholen, die ihm noch nicht klar sind. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere einen weiterführenden Link für mich hat oder sogar direkt eine Antwort auf meine Fragen!
Also: Mit dem MB soll's natürlich auch auf große Tour gehen. Und in der weiten Welt können ja teilweise andere Dinge als hier in D von Bedeutung sein.
# Lässt sich der Partikelfilter einfach deaktivieren? (Stichwort: Schlechter Diesel in Afrika. Im Toyota HZJ z.B. kann der ja 'einfach' vor der Fahrt ausgebaut werden, eine Sicherung wird gezogen und das Teil ist raus aus dem System).
# Gibt es für den Motor generelle Empfehlungen? Hat der zuviel Elektronik an Bord, um damit auf Tour gehen zu wollen?
# Hat der G300 wirklich parallel 12V/24V Bordnetz, also 3 Batterien? Warum?
Vorab vielen Dank und Entschuldigung, wenn das zu offensichtliche Fragen sein sollten...
Gruss!,
Sebastian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.07.2011 12:03:59 Titel: |
|
|
der Professional basiert auf der Militärversion und dem 461. Deshalb auch die 24V Geschichte (Militärfunk,...). Leider kann ich dir zu deinen konkreten Fragen wenig Infos geben. Die Elektronik hat bisher bei uns weniger Stress gemacht als die vom 463. Das Militär ist ja aber auch auf Abwegen unterwegs, sollte also nicht so das Problem sein. Ansonsten mal dort fragen, wo die Gs für Fernreisen umgebaut werden.
Ich habe jedoch noch ein paar Tipps zum Professional:
- die bisherige Auslieferung hat ein SEHR hartes Fahrwerk, da er für viel Zuladung vorgesehen ist. Bei einem massiven Reiseumbau evtl. gut, ansonsten weichere Federn rein machen. Bald soll er ab Werk ein weicheres Fahrwerk bekommen.
- die Sitze sind für lange Strecken eine Zumutung! Die sollten geändert werden.
- Das Hartplastik an der Mittelarmlehne sollte auch gegen was Angenehmeres getauscht werden. Gibts z.B. bei ORC. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 14.10.2011 14:01:15 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | der Professional basiert auf der Militärversion und dem 461. Deshalb auch die 24V Geschichte (Militärfunk,...). Leider kann ich dir zu deinen konkreten Fragen wenig Infos geben. Die Elektronik hat bisher bei uns weniger Stress gemacht als die vom 463. Das Militär ist ja aber auch auf Abwegen unterwegs, sollte also nicht so das Problem sein. Ansonsten mal dort fragen, wo die Gs für Fernreisen umgebaut werden.
Ich habe jedoch noch ein paar Tipps zum Professional:
- die bisherige Auslieferung hat ein SEHR hartes Fahrwerk, da er für viel Zuladung vorgesehen ist. Bei einem massiven Reiseumbau evtl. gut, ansonsten weichere Federn rein machen. Bald soll er ab Werk ein weicheres Fahrwerk bekommen.
- die Sitze sind für lange Strecken eine Zumutung! Die sollten geändert werden.
- Das Hartplastik an der Mittelarmlehne sollte auch gegen was Angenehmeres getauscht werden. Gibts z.B. bei ORC. |
- Unser neuer G300 professional wurde nur noch mit 2 Batterien (parallel geschaltet) und daher mit einem 12V Bordnetz ausgeliefert (Juli 2011).
- Für Fernreisen nur bedingt geeignet: Solange der Diesel einigermassen den Normen entspricht, läuft der Würfel. Bei schlechtem Diesel, Trichter verwenden, z.B. Melittafiltertüten 242 einlegen und den Diesel so einfüllen. Dauert ein bisschen aber es hilft.
- Ansonsten Rückbau und den ganzen Partikelfilter- und Abgasrückführungszirkus entfernen lassen. MB fragen die kennen die Probleme und wissen auch wie. Mercedes kann da nichts dafür, hat nichts mit schlechter Verarbeitungs-Qualität zu tun, das ist halt so vorgeschrieben von der Politik und den Sesslfurzern in den Ämtern..
- Vielleicht wird das ja noch bei ORC mit der Mittelkonsele. Für über 200 Euro sollte sich die Klappe ohne würgen und reissen anheben lassen. Frauen werden sich beim Öffnen sofort die Nägel zerschleissen. Wir haben inzwischen einen Griff angebracht. Das wäre eigentlich angebracht bei dem Preis. Das musste jetzt mal gesagt werden. Nein, wir habe nicht reklamiert bei ORC und uns schlaue Erklärungen angehört, wir haben ganz einfach gehandelt (siehe oben).
- Das mit dem harten Fahrwerk stimmt. ORC bietet einen Federnsatz extra für den professional entwickelt an.
- A propos Rost: Die Würel sind inzwischen sehr gut gegen Rost geschützt. Seit Januar 2011 z.B: sind die Leiternchassis pulverbeschichtet. Ob das besser ist wird sich zeigen, ich denke schon.
Gruss
Homer5626
 | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht.
Zuletzt bearbeitet von am 14.10.2011 14:08, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 14.10.2011 14:07:48 Titel: |
|
|
arbeite Dich mal im Nachbarforum durch diesen Thread.
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/456948/G_300_cdi_professional#Post456948
nachdem wuerde ich DRINGENST abraten von solchen "Experimenten". Wer dorthin fahren will, sollste sich nach einem alten zuverlaessigen Diesel/Benziner umschauen, das gesparte Geld in eine gruendliche Kontrolle und gegebenfalls Austausch nach Bedarf gewisser Komponenten ( Federn/Stossdaempfer, Reifen zB ) und Ausruestung stecken. Letztlich sollte man immer dran denken, dass nach Moglichkit der Dorfschmied das Auto reparieren koennen muss, bzw ihr selber mit Bordmitteln. Jede unnoetige Elektronik ist da nur hinderlich. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 14.10.2011 14:29:02 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | arbeite Dich mal im Nachbarforum durch diesen Thread.
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/456948/G_300_cdi_professional#Post456948
nachdem wuerde ich DRINGENST abraten von solchen "Experimenten". Wer dorthin fahren will, sollste sich nach einem alten zuverlaessigen Diesel/Benziner umschauen, das gesparte Geld in eine gruendliche Kontrolle und gegebenfalls Austausch nach Bedarf gewisser Komponenten ( Federn/Stossdaempfer, Reifen zB ) und Ausruestung stecken. Letztlich sollte man immer dran denken, dass nach Moglichkit der Dorfschmied das Auto reparieren koennen muss, bzw ihr selber mit Bordmitteln. Jede unnoetige Elektronik ist da nur hinderlich. |
Der Fall ist mir bekannt durch die Webseite der Leute. Die sind blauäugig in ein Abenteuer gefahren. Aber genau das habe ich oben beschrieben: Rückbau!
http://www.wegaufzeit.de/2011/07/agypten.html
Inzwischen läuft der G einwandfrei und die Leute sind in Äthiopien angekommen. Das mit einem alten G aus den 90iger Jahren ist korrekt. Nach Südafrika nur mit einem alten Würfel. Das trifft aber auf alle neueren 4x4 zu! | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 14.10.2011 14:37:57 Titel: |
|
|
Okay, mich wuerde da hlt noch die Elektrik stoeren, aber wenn man sich sicher ist, dass die helt, okay. Ich frage mich nur, was letztlich "guenstiger" kommt.... die "staendige" Umruestung eines Neufahrzeuges oder der einmalige Aufbau eines Altfahrzeuges.
Prof
Federn
Stossdaempfer?
Sitze
Motorkrams
Elektrik
Alt
Federn
Stossdaempfer
Rundumcheck | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 16.10.2011 15:23:03 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | Okay, mich wuerde da hlt noch die Elektrik stoeren, aber wenn man sich sicher ist, dass die helt, okay. Ich frage mich nur, was letztlich "guenstiger" kommt.... die "staendige" Umruestung eines Neufahrzeuges oder der einmalige Aufbau eines Altfahrzeuges.
Prof
Federn
Stossdaempfer?
Sitze
Motorkrams
Elektrik
Alt
Federn
Stossdaempfer
Rundumcheck |
Hallo Gorli,
Das ist schon fast eine philsophysche Frage. Ich weiss es auch nicht!
Fakt ist:
- Nach knapp 200'00Km mit einem elektronischen G400 Diesel-Einspritzer war die Eelktronik nie ausgefallen
- Auch die CDI Technik funzte immer fehlerfrei
- sogar die Turbos liefen immer vorzüglich und brachten im Sand die gute Diesel-Leistung
- Aber die ganze Abgasaufbereitung,
- die wassgekühlte LM ( wir haben dann mit einem Dieselgenerator auf dem Dachträger die Batterien geladen)
- der Getriebeautomat war irgendwann am Ende
- Die Steuerkette musste ersetzt werden
- Das alles war sündhaft teuer!
- Mercedes war aber kulant, das hat dann die Sache etwas gemildert.
- Faiererweise ist zu sagen: Ich bin nie wirklich liegengeblieben, es gibt immer Möglichkeiten.
- Beim Getriebautomat haben wir die Späne beseitigt, gründlich durchgespült und neues Oel eingefüllt
- Hat bis in den Heimathafen funktioniert. (waren keine Zahnräder definitiv defekt, nur etwas abgewetzt)
Unser alter G300:
- hat an die 25'000 Euo gekostet bis er fernreisetauglich war
- Und der Kauf eines Gebrauchten ist heftig teuer
- die Leistung mit 97PS ist auch nicht gerade sportlich
- und saufen tut er auch heftig.
Und der G300 professional:
- ist heute durch den Eurozerfall (für Schweizer und andere Ausländer) richtig billig geworden.
- Ein vergleichbarer Toyota ist merklich teurer.
- Die Sitze sind nicht der Weisheit letzter Schluss aber sooo schlecht sind die nun auch nicht
- wir werden Recaro Sitze einbauen.
- Kann das so beurteilen weil ich inzwischen an die 10'000Km damit gefahren bin.
- was mich eher gestört hat ist, dass kein Tempomat serienmässig geliefert wird,
- das er ohne Dämmung laut ist.
- das keine richtigen Felgen und Reifen im Serienmodell sind. (Nur so eine Art Trennscheiben)
Grüsse
Homer5626 | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes 250GD WOLF 2. BMW118d |
|
Verfasst am: 17.10.2011 09:10:55 Titel: |
|
|
Durch den Umbau (Entfernung der Euro-X-Abgaskomponenten) verliert man doch auch die Zulassung in Europa. Oder ist hier ein Einsatz ausschließlich in Drittweltländern geplant? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 18.10.2011 13:00:25 Titel: |
|
|
Handschweiß hat folgendes geschrieben: | Durch den Umbau (Entfernung der Euro-X-Abgaskomponenten) verliert man doch auch die Zulassung in Europa. Oder ist hier ein Einsatz ausschließlich in Drittweltländern geplant? |
Korrekt! Den Rückbau machen wir hier vor Ort und reisen ab nach z.B. Nordafrika. Du hast einfach die Wahl zwischen Pest und Cholera. Würde es den G300 Professional mit 3L Benziner geben hätte ich einen Benziner gewählt. Viel weniger anfällig!
Damit das ganz klar ist: wir sprechen hier die modernen Dieselmotoren ab 2001 an. Die Diesel-Generation aus den 90er Jahren gehört ist nach wie vor zum Besten was Mercedes bieten kann. Nur, eben heute leider nicht mehr lieferbar.
Der 5L Benziner ist absolut fernreisetauglich aber halt ein Schluckspecht.
Gruss
Homer5626 | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 19.10.2011 11:37:23 Titel: |
|
|
im Granny haben wir den 2.7 CRD von Mercedes und die Automatik von Mercedes drinnen.
Ist der Diesel sehr schlecht, zeigt eine Warmlampe den zu hohen Wasserstand im Dieselfilter an. sind 3 Schrauben zu öffnen, dann kann man das Wasser ausrinnen lassen, und wieder weiterfahren... Ich würde dem 2.7er einen Wüsteneinsatz zutrauen, allerdings sind die 160PS in den Dünen sicher an der Belastungsgrenze, aber in der Regel bleibt man ja auf den Pisten...(aber dort würden auch 40PS in einem VW-Bus reichen...)
Nach über 200tkm keine nennenswerte Schäden, außer undichte Einspritzdüsen und so Zivilsationskrankheiten. | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 20.10.2011 10:54:07 Titel: |
|
|
mipi hat folgendes geschrieben: | im Granny haben wir den 2.7 CRD von Mercedes und die Automatik von Mercedes drinnen.
Ist der Diesel sehr schlecht, zeigt eine Warmlampe den zu hohen Wasserstand im Dieselfilter an. sind 3 Schrauben zu öffnen, dann kann man das Wasser ausrinnen lassen, und wieder weiterfahren... Ich würde dem 2.7er einen Wüsteneinsatz zutrauen, allerdings sind die 160PS in den Dünen sicher an der Belastungsgrenze, aber in der Regel bleibt man ja auf den Pisten...(aber dort würden auch 40PS in einem VW-Bus reichen...)
Nach über 200tkm keine nennenswerte Schäden, außer undichte Einspritzdüsen und so Zivilsationskrankheiten. |
Das ist ein gutes Resultat! Mehr kann man nicht verlangen. Aber, der2.7L ist Euro2 oder Euro3? Das ist genau der Punkt. Die neuen CDI sind Euro4 oder 5 und das ist die Krux. Die sind sehr heikel auf Verunreinigungen und Schwefel im Treibstoff. So meine Erfahrungen.
Unser G400 ist ja nicht gerade das Masterpiece von MB, aber er hat wenigstens nicht die komplexe Technik von Euro5 und im Zweifelsfall ist der Motor einfach in den Notlauf gestürzt. Nach Hause sind wir immer gekommen.
Gruss
Homer5626 | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 23.10.2011 12:31:20 Titel: Die Rentner-Expedition |
|
|
und weiter geht die Reise der mutigen Rentner mit dem G300 profession
http://www.wegaufzeit.de/2011/07/athiopia.html
"Die Straße zu unserem nächsten Camp auf über 3600 m Höhe ist wieder abenteuerlich. Unsere Mercedes meistert die Strecke ohne Mucken. Sie hat übrigens seit Ägypten nicht mehr mit dem roten Licht gezwinkert. Hoffentlich bleibt das so!"
Ich wünsche euch nur das Beste! Und kopf hoch der Professional schafft das!
Homer5626 | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: 1911 Ovronnaz / Leytron Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G, der mit dem Stern u.v.a |
|
Verfasst am: 31.12.2011 14:20:29 Titel: |
|
|
Inzwischen sind die Rentner fast problemlos in Tansania angekommen und auf dem Weg nach Malavi:
Weg agf Zeit in Tansania
Mit einem Mercedes professional mit 6Zylinder, 3L Diesel nach Euro5: Geht doch!
Gruesse
Homer | _________________ Alle sagten das geht nicht. Da kam einer der das nicht wusste und der hats einfach gemacht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 31.12.2011 16:41:55 Titel: |
|
|
ich glaube er ist eben nicht mehr euro5 nach den Anpassungen.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Remscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Iveco 40.10 WM, LR Disco 4, Jimny GJ, SR 500 |
|
Verfasst am: 02.01.2012 09:57:13 Titel: |
|
|
Ist jetzt ganz sicher Euro3 (ohne DPF)
Zitat von wegaufzeit
11. - 16 September 2011 (31.783 km)
On the Road again.
Endlich können wir Kairo verlassen. Gestern hat unsere Mercedes ihr neues Höschen (Euro3auspuffanlage) bekommen. An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank an unsere Freunde aus Messel Jan und Sonja (http://www.afrika-offroad.de). Die beiden haben diese Aktion überhaupt erst in die Wege geleitet, indem sie uns die Umbauanleitung für Mercedes besorgt haben.
Der vorhandene Katalysator wurde gegen einen einfacheren getauscht und der Dieselpartikelfilter ausgebaut. Die Leute von Mercedes Kairo haben tolle Arbeit geleistet. Zuerst war die Wasserpumpe, weil tatsächlich undicht, getauscht worden. Nach dem Umbau des Auspuffsystems gab's dann noch einen Ölservice und Kontrolle des gesamten Fahrzeugs. Sechs Tage (Freitag, Samstag sind ja arbeitsfrei) haben wir in unserem Haus ohne Auto gelebt...
Damit sind die Probleme, die mit dem DPF zusammenhängen erledigt, aber das Fahrzeug ist nicht mehr EU-konform (darf damit nicht mehr in der EU betrieben werden). | _________________ You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there ;) |
|
|
Nach oben |
|
 |
|