Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Die Viskosität von Motorölen - Übersicht und Erklärung

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.01.2012 20:42:18    Titel: Die Viskosität von Motorölen - Übersicht und Erklärung
 Antworten mit Zitat  

Version vom 10.02.2012

Generelle Informationen zum Begriff

Die Viskosität eines Stoffes ist einfach ausgedrückt dessen Dickflüssigkeit als physikalische Eigenschaft. Je dickflüssiger eine Flüssigkeit ist, desto höher viskos ist sie.
Bei den meisten Stoffen ist die Viskosität stark temperaturabhängig, sie fällt mit steigender Temperatur und steigt mit größerer Kälte. Bei Gase und Feststoffen spricht man in der Regel nicht mehr von Viskositäten, weshalb die Betrachtung jeweils nur im Temperaturbereich zwischen Schmelz- und Siedepunkt vorgenommen wird.

Viskosität entsteht unter anderem durch die innere Reibung und den Zusammenhalt der Moleküle (Kohäsion). Wir unterscheiden zwischen dynamischer und kinematischer Viskosität. In diesem Artikel wird praxisbezogen auf im KFZ Bereich verwendete Öle nur auf die kinematische Viskosität eingegangen. Die dynamische Viskosität bezieht sich auf die nötige Kraft zum Verschieben zweier paralleler durch die Messflüssigkeit verbundener Platten mit einer definierten Geschwindigkeit, während die kinematische Viskosität noch die Dichte der Messflüssigkeit berücksichtigt und somit praxisnaher für Fließbetrachtungen ist. Da Öle aber meist eine Dichte von ca. 0.85g/cm² aufweisen, liegen dynamischer und kinematischer Wert sehr nahe beieinander und werden gerne verwechselt.

Physikalische SI Einheit: m²/s bzw. mm²/s (kinematische Viskosität)

Typische Viskositäten

StoffViskosität bei 20°C
Wasser1.00
Sahne10
Olivenöl100
Honig10.000
Insgesamt 4 Einträge in der 2-spaltigen Tabelle.


Viskositäten verschiedener Motoröle im Überblick

Dieser Tabelle zugrunde liegen interpolierte Werte, die je nach Marke des Öles im Bereich von maximal 5% schwanken können.
Alle aufgeführten Öle sind keine Leichtlauföle gem. ACEA (A1/B1, A5/B) mit abgesenkter HTHS Viskosität (<2.9mm²/s), sondern reguläre Öle mit einer HTHS Viskosität über 3.5mm²/s gem. ACEA A2/B2, A3/B3 bzw. A4/B4. Anzumerken ist, dass A2/B2 nur Standard-Öl sind und nicht als Premium gewertet wird. Dieses findet man kaum mehr am Markt und von der Verwendung sollte in allen Motoren inzwischen abgeraten werden.

Die Angabe der Viskositätsklasse bei einem Mehrbereichsöl basiert auf zwei Kennwerten. Der Kälteviskosität (Winter) und der Betriebsviskosität bei 100°C. Der zweite Wert ist ausschlaggebend für den Motor, während der erste nur informiert, ab welcher Temperatur das Öl beginnt effektiv zu schmieren. Siehe dem Diagramm am Ende.

Viskositätsklasse-15°C0°C20°C40°C80°C100°C120°CZusatzinfo
SAE 30672013902868918.510.76.9Oldtimer Einbereichsöl
SAE 0W-3015204721415715.69.86.6vollsynthetisches Öl, ACEA A1/5 + B1/5
SAE 0W-3010273601215215.710.17vollsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 5W-30222066018972.51911.57.8vollsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 15W-4043001120280972313.58.8mineralisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 10W-402990885249942414.59.6teilsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 5W-40220072022089241510teilsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 0W-402090668203802213.69.1vollsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 5W-5033001053315123321912.5vollsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
SAE 10W-6046001450422160402415.7vollsynthetisches Öl, ACEA A3/4 + B3/4
Achs- und Getriebeöl        
SAE 80W GL4430097021571169.46.1Getriebeöl
SAE 85W-140 GL576.00012.0001820440633218Achsöl
SAE 90 GL519.00035506431803217.510.8Achs- und Getriebeöl, bekannt als EP90
SAE 75W-90 GL52400800250101271711.4Achs- und Getriebeöl
SAE 75W-85 GL4/522006601887218117.8Getriebeöl
SAE 75W-80 GL4+148043012247128.15.5Getriebeöl
ATF725252853711.57.55.2Dexron II / III
Insgesamt 18 Einträge in der 9-spaltigen Tabelle.


Es ist sehr deutlich zu sehen, dass im Bereich der Betriebstemperatur zwischen 80 und 100 Grad, alle 40er Motoren-Öle im gleichen Viskositätsbereich liegen. Mit steigender Temperatur (über 100°C) dünnt das mineralische Öl aber schnell aus, während die synthetischen Öle dank des höheren Viskositätsindexes stabiler bleiben. Die Berechnung der Viskositätswerte bei Minusgraden ist relativ ungenau, da ölspezifische Additivierung dazu führt, dass der Wert doch geringer bleibt. Die Viskosität 10W-60 findet sich eigentlich nur im Motorsportbereich und wird unter anderem von BMW für die M-Serie vorgeschrieben (unter Berücksichtigung der ACEA und API Vorgabe).

Mythen und Irrtümer

Diese Tabelle räumt mit Hilfe physikalischen Fakten mit diversen Vorurteilen auf.
So ist gut erkennbar, dass ein synthetisches Öl eben nicht immer dünnflüssiger als ein Mineralisches ist. Synthetische Öle der gleichen Betriebsviskositätsklasse sind nur im kalten Zustand dünnflüssiger und dank dieser Eigenschaft, garantieren sie auch bei extremeren Minusgraden eine schnellere Durchölung und Schutz des Motors. Zudem sparen sie in der Warmlaufphase Kraftstoff ein, da weniger Energie zum Bewegen des Öles benötigt wird. Nimmt man aber ein Öl einer höheren Betriebsviskositätsklasse (in diesem Fall "50", ist dieses bei Normaltemperaturen trotz dem Vorsatz "5W" wesentlich dickflüssiger, als ein "15W" der Klasse "40". Fällt die Temperatur aber weiter ab, treffen sich die Viskositäten bei ca. 0°C und darunter ist dann das 5W-50 wieder dünnflüssiger als das 15W-40.

Da bei einem kalten Motor die Spaltmaße in den Lagern und insbesondere zwischen Zylinder und Kolben noch nicht perfekt sind, sollte gerade bei älteren Motoren das Öl im kalten Zustand noch eine gewisse Viskosität haben, denn Öl gehört zum Dichtungsmechanismus während beispielsweise der Kompression. Daher sollte ein 0W-40 Öl den ganz modernen Motoren mit präzisen Fertigungstoleranzen vorbahalten bleiben. Die Allroundviskosität findet sich also eher im Bereich 5W-40 oder 10W-40 wieder. Wettbewerbsfahrzeuge mit hohen Motorbelastungen oder Fahrzeuge in sehr heißen Gegenden können durchaus eine Viskositätsklasse nach oben gehen (von z.B. 40 auf 50 oder von 30 auf 40, je nach ursprünglicher Herstellervorgabe). Das genaue Gegenteil gilt beim Betrieb der Fahrzeuge in Polarregionen. Hier muss eine Klasse nach unten gegangen werden. Beispiel: 0W-30 ist bei Minus 30 Grad Dauerfrost fast zwingen notwendig, um den Motor noch zu schützen.

Abdeckungsbereich verschiedener Viskositätsklassen in Bezug auf die Umgebungstemperatur



Dieser Artikel erklärt nur die Viskosität von Motorölen, nimmt aber keinerlei Bezug auf die Qualität des Öles hinsichtlich anderer Eigenschaften. Konsultieren Sie hierfür bitte die Spezifikation gem. API und ACEA, bzw. die Herstellerfreigaben.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.


Zuletzt bearbeitet von flashman am 11.02.2012 14:40, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 20.01.2012 14:05:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Respekt, Good Job
in so anschaulicher Form hab ich das noch nirgens gesehen.
Bring doch deutlich mehr Verständnis für die teilweise merkwürdig erscheinenden Motorölempfehlungen der Autohersteller

Danke!

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.01.2012 23:58:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dank Dir Supi
Ich habe die Viskositätstabelle nochmal erweitert und auch Achsöle, Oldtimeröl und ATF mit aufgelistet.
Finde die Übersicht selbst sehr spannend, weil Zahlen nicht lügen und man einfach mal sieht, was bei welcher Temperatur wie dünn- bzw. dickflüssig ist. Love it

Hier mal als Kopie aus dem wiki:

Viskositätsklasse-15°C0°C20°C40°C80°C100°C120°CZusatzinfo
SAE 30672013902868918.510.76.9Oldtimer Einbereichsöl
SAE 5W-30222066018972.51911.57.8vollsynthetisches Öl
SAE 15W-4043001120280972313.58.8mineralisches Öl
SAE 5W-40220072022089241510teilsysnthetisches Öl
SAE 0W-402090668203802213.69.1vollsynthetisches Öl
SAE 5W-5033001053315123321912.5vollsynthetisches Öl
Andere Öle        
SAE 80W GL4430097021571169.46.1Getriebeöl
SAE 85W-140 GL576.00012.0001820440633218Achsöl
SAE 75W-90 GL52400800250101271711.4Achs- und Getriebeöl
SAE 90 GL519.00035506431803217.510.8EP90 Achs- und Getriebeöl
ATF725252853711.57.55.2Dexron II / III
Insgesamt 12 Einträge in der 9-spaltigen Tabelle.


Die Werte wurden über Inter- / Extrapolation zweier Basistemperaturen und dem Viskositätsindex berechnet.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 00:19:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da fehlt aber mein Lieblingsöl ... Ok, ich geh dann lieber

Liqui Moly
vollsynthetisch
Synthoil High Tech 5 W-40

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1306.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 01:07:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Cool!
Da bekommt man gleich einen Überblick.
Mir fehlt auch noch eins, 10W-30, das muss in alle Jeep 4.0L rein, die ich je hatte.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 21.01.2012 01:34:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da fehlen aber noch Gabel-Öle - oder werden Biker hier grundsätzlich ignoriert ?

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 07:49:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:
Da fehlt aber mein Lieblingsöl ... Ok, ich geh dann lieber

Liqui Moly
vollsynthetisch
Synthoil High Tech 5 W-40

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1306.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf


Wieso? Ein 5W-40 ist doch aufgeführt. Es geht nur um die Viskosität, nicht um Marke, Qualität oder anderes. Und in der Viskosität sind die dann gleich. Ja

@Vinzenz: Ich kam nicht auf die Idee, weil Gabelöle ja eher für Federgabeln gedacht sind Unsicher

@Nicolas: Kann ich nachreichen Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 07:59:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da ist kein Unterschied ob voll- oder teilsynthetisch?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 08:08:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:
Da ist kein Unterschied ob voll- oder teilsynthetisch?


Nein, das würde ja sonst die Viskositätsklasse ad absurdum führen. Die Abweichungen sind minimalst.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 21.01.2012 09:46:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Toller Bericht!
Gerade der Abschließende Satz bzgl. der Qualität. Den viele machen ein gutes Öl an der Viskosität fest, was aber nicht richtig ist.
Die API und ACEA Normen sind da entscheidend. Gerade bei hoch belasteten und modernen Euro 5 und 6 Motoren. Denn es wird immer ein Teil Öl mit verbrannt, was das Abgasverhalten beeinflusst.
Deshalb kommt bei neuen Motoren meist sehr teures Öl zum Einsatz was beim Verbrennungsprozess keine unnötigen Schadstoffe erzeugt.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 10.02.2012 16:33:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Viskosität 0W-30 hinzugefügt. Einmal als Leichtlauföl A1/B1 - A5/B5 und einmal als normales Premiumöl A3/B3 - A4/B4
Spannender Vergleich Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
fehni
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Wohnort: Landkreis Bamberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. smart fortwo (Daily Driver)
2. noch Lada Niva
BeitragVerfasst am: 10.02.2012 21:13:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für uns Lada-Freunde würde noch ein 10W-40 fehlen ... Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 10.02.2012 21:15:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du musst Dir den Wiki Artikel anschauen, nicht den Thread hier Ja

http://www.offroad-forum.de/wiki.php?page=view&word=Viskosit%E4t

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 11:01:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr schöne Zusammenfassung;
als ich meinen Monterey gekauft hatte, wollte ich ihm was gutes tun und ließ Ölwechsel machen mit 10W40.
Nach kurzer zeit setzte Stösselklappern ein, das mit längerer Fahrzeit immer wegging.
Seit den folgenden Ölwechseln habe ich auf 5W30 bestanden, und das Hydrostösselklappern ist Vergangenheit.
Allerdings habe ich unmittelbar vor diesem Ölwechsel einen Motor-Ölkreislauf-Reiniger reingekippt.
Als Fazit: wenn ein anderes Öl, dann könnte ich eigentlich nur ein 0W40 nehmen.

Danke für die Aufschlüße
Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4965 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.02.2012 11:43:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp. Bei Motoren mit sehr feinen Kanälen ud Toleranzen, wo ein "dünnes" (kalt) Öl vorgeschrieben ist, kann man mit dieser Tabelle schauen, welches noch gehen würde. Der einfachste Weg ist aber, einfach das vom Hersteller genannte zu nehmen. :-)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.437  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen