Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
MIG/MAG Schweißgerät - taugt das was?

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Unitrac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Göttlesbrunn - Österreich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4845 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch 300GD
2. Puch 300GDT
3. Isuzu D-Max 2,5l - R.I.P.
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 11:28:43    Titel: MIG/MAG Schweißgerät - taugt das was?
 Antworten mit Zitat  

Hallo Profi-Schweißer,

für meine neue Werkstatt hab ich mich auf die Suche nach einem gebrauchten MIG/MAG Profischweißgerät bis 200A, Preisrahmen bis ~1000€ gemacht.

Bei der Suche bin ich auf diesesAngebot gestoßen.

Was halten die Profis unter euch von dem Gerät oder vielleicht hat es wer im Einsatz und kann davon berichten?

Oder noch 50€ drauf legen und das mit dem besseren Schweißtrafo nehmen Klick



Kurz noch was zur Vorgeschichte und dem zukünftigem Einsatzbereich:
Bisher hab ich die Schweißgeräte meines Vaters genutzt; für Karosseriearbeiten ein rund 30Jahre altes 160A MIG/MAG und für gröbere Konstruktionen stand mir ein wassergekühltes EWM mit 350A und externer Vorschubeinheit zur Verfügung. Ich kann weder das noch das andere in meine neue Werkstatt mitnehmen und somit such ich ein Schweißgerät, das beide ersetzen kann, wobei der Fokus eher im Bereich bis 200A+ liegt.

Wenn sich jemand von seinem Lorch, Fronius u.ä. trennen will, bitte gebt bescheid.


Mf-G Clemens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.05.2012 12:02:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ED 25% ist halt nichts für semi- und professionelle Anwender. Für den Hobbybrater wirds reichen; zumal das Teil wenigstens ein abnehmbares Schlauchpaket hat.

In wieweit der hemdsärmelige Vorschub mit einem längeren Paket klarkommt, müsste man probieren.

Ich würde lieber ein gebrauchtes Profigerät suchen, nur Finger weg von Messer Griesheim.
Nach oben
Unitrac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Göttlesbrunn - Österreich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4845 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch 300GD
2. Puch 300GDT
3. Isuzu D-Max 2,5l - R.I.P.
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 13:30:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke, für die rasche Antwort!

Zitat:
Ich würde lieber ein gebrauchtes Profigerät suchen, nur Finger weg von Messer Griesheim.
Leider sind die Angebote an gebrauchten Geräten nicht sehr dicht gesät. Nicht, dass ich eines in Aussicht hätte, aber was spricht gegen Messer Griesheim? Hast du eine Bezugsquelle für gute Gebrauchte?

Zitat:
In wieweit der hemdsärmelige Vorschub mit einem längeren Paket klarkommt, müsste man probieren.

4-Rollenvorschub wär mir auch lieber, aber ich denke, dass ich mit dem 3m-Paket für erste auskomm, zumal ich der neuen Werkstatt endlich Platz habe!

Zitat:
ED 25% ist halt nichts für semi- und professionelle Anwender. Für den Hobbybrater wirds reichen; zumal das Teil wenigstens ein abnehmbares Schlauchpaket hat.

Die ED ist mir auch negativ aufgefallen, ich kann aber nur schwer abschätzen, wie weit ich die Leistung des Gerät ausnutze. Käfige werd` ich nicht jeden Tag schweißen, ebenso Seilwindenkonsolen und neue Achsführungen. Im Kopf schwirren aber so einige Sachen wie eine mech. Eigenbauseilwinde herum und sie soll damit geschweißt werden!

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.


Mf-G Clemens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 15:15:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unitrac hat folgendes geschrieben:
... Hast du eine Bezugsquelle für gute Gebrauchte?...


Betriebsauflösungen sind da immer nen Blick wert. In Österreich löst die ÖBB immer wieder Werkstätten auf - da hab ich meine Fronius für 300 Euro erstanden. Meistens finden die großen Geräte schwerer nen Käufer - 2 gebrauchte Transpocket-Inverter von Fronius gingen da fast um den Neupreis weg Hau mich, ich bin der Frühling

25% ED ist nicht wirklich viel; für Blecharbeiten ists aber egal und wenn dich bei größeren Sachen ein paar Pausen nicht stören...

@ Sir Landy: echt so schlechte Erfahrungen mit M-G?

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 17:11:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

z.b. http://www.ebay.de/itm/Schutzgasschweisgerat-MIG-MAG-T-I-P-210-Indusdrie-Kupferwicklung-/190677657894?pt=Schwei%C3%9F_L%C3%B6tte... [Link automatisch gekürzt]

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 20:10:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn du ein wenig suchst wirst du sicher fündig werden. Ich habe mein Oerlikon 450A Schweißgerät um knappe
500 Euronen bekommen. Ich bereue meinen Kauf keine Sekunde. Damit kannst du von Dünnblech bis Eisenbahnschienen
alles schweißen und das den ganzen Tag lang wenn du willst.

Ist zwar schon uralt und sauschwer das Gerät aber dafür nicht umzubringen und kommt auch mit 6m Schlauchpaketen
zurecht.

Ok zugegeben für die meisten Heimanwender wäre es overkill...

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Roger W.
ex ugly33
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Bützow
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 13.05.2012 20:38:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo , bei tausend euro . Ruf mal bei Mahnorschweißtechnik an . Der kann dir sicher helfen .


Mfg Roger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Unitrac
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Göttlesbrunn - Österreich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4845 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch 300GD
2. Puch 300GDT
3. Isuzu D-Max 2,5l - R.I.P.
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 22:07:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Forum,


danke für die Tipps zu den Gebrauchtgeräten, Mainz und Berlin sind leider außerhalb meines Aktionradius. Ich wohne südöstlich von Wien, also in der Gegend von Richard und el Bodo, wobei ich zu denen auch noch ein paar Meter hab! Supi Ja

Danke für den Tipp mit ÖBB, wobei beim Dorotheum kann man die Sachen vorher nicht testen und das tät ich bei Gebrauchtgeräten schon gern.


Nochmal zur Auffrischung: 25%ED bei 250A bedeutet, dass ich nach 15min schweißen, dass Gerät 45min abkühlen muss - zumindest hab ich`s aus der Schule so in Erinnerung; bitte um Korrektur falls ich falsch liege! Wie verläuft den die Kennlinie der ED; linear? Ich denke die wird stark Geräteabhängig sein (je nach Bauform des Trafos) oder gibt`s da eine Faustformel?

Ich will keinen unüberlegten Spontankauf tätigen, aber die Zeit dass ich auf ein Fronius o. Ä. zum super Schnäppchenpreis warten zu können, hab ich nicht.


Mf-G Clemens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 22:24:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gschmarre!

ich hab jetzt fast ne woche auf 200 A geschweisst und nur 30 % ED gehabt.
das hat früher nicht mal unser Schweisser geschafft, dass es abschaltet.

ja, es schaltet ab, aber dann musst du am stück über 3 std. schweissen - so zumindest bei meinem metallit gerät.

wenn ich seitlich den deckel abschraube, was zwar nicht zugelassen ist, dann ist die wärme schneller weg und ich kann noch mal ca 1 stunde rausholen.

und mal ehrlich: brauchst du das?
hast du so viele Teile zum schweissen, dass du über 4 Std. solche große Bauteile wie blechteile oder was weis ich schweissen musst? - ne, brauchst du nicht!

und wenn es abschaltet, naja, dann kühlt man halt mit druckluft schnell wieder ab.

der vorteil ist: ich hab sehr, sehr wenig stromverbrauch, kein Ventilator, keine Wasserkühlung usw.

also, man kanns auch übertreiben mit der schweisserei.

kaufst du dir etwa ein flugzeug, nur um ein mal im leben schnell nach USA zu kommen? nein, kaufst du dir nicht.
So auch mit einem Schweissgerät.


Und wenn du eine Stunde am Stück auf über 200 A schweisst, du machst mal Pause, schaltest ab, oder musst Teile richten, oder oder oder.
also, alles halb so will mit der ED % Angabe!!!

_________________
Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?

Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.05.2012 23:49:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
@ Sir Landy: echt so schlechte Erfahrungen mit M-G?


Griesheim hat mal sensationelle Schweißgeräte gebaut, absolute Sahne, ich hab selbst noch ein altes MG AC/DC WIG mit 250A, läuft wie am ersten Tag - bei geschmeidigen 80%ED unter Volllast!

Das Problem: Ersatzteile, sofern sie überhaupt noch zu bekommen sind, kosten Unsummen. Mit Unsummen meine ich bspw. 2000€ (zweitausend) für eine Steuerelektronik oder 1500€ für einen Vorschubmotor.

Da sind einige Leute, besonders mit vermeintlichen Ebay-"Schnäppchen", schon richtig auf die Nase gefallen. Deshalb kann ich von MG nur abraten, wenn man nicht wirklich fit in der Materie ist, das Gerät prüfen kann und vor allem - dies vor Gebotsabgabe auch tut.

@granyi6:

Mit Deinem Gelaber zeigst Du nur eines - Du hast keinen blassen Schimmer, was Einschaltdauer (ED) überhaupt bedeutet Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 13.05.2012 23:51:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

dann erklär ihm doch mal anhand eines beispiels, was es heist, bei ca. 200 A zu schweissen, bis es abschaltet.
welche menge z.b.
wie lange.

ein blech 3 mm aufs andere zu schweissen, mit ner nahtlänge von 1 m sagt gar nichts aus, das bringt ihm nichts weiter von ED.

wer halt keinen blassen schimmer hat.... das frag ich mich.

die leute, die solche fragen stellen, wolln beispiele oder fakten wissen, net % oder irgend was anderes.

_________________
Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?

Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
100inch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: AUS Victoria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90-100-110
BeitragVerfasst am: 14.05.2012 01:49:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ED wird auf 10 Minuten berrechnet. Frueher warens 5min. m
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 14.05.2012 06:52:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Quelle http://www.shop-heidenbluth.de/infodinen/Technische%20Angaben/Einschaltdauer%20Schweissgeraete.pdf

"Die Einschaltdauer (ED):
Die Umwandlung der Netzspannung in Schweißspannung kann physikalisch nicht ohne Verluste
durchgeführt werden. Das hängt mit dem Innenwiderstand des Leiters zusammen.
Das Verhältnis von Schweißdauer und Abkühlphase wird als Einschaltdauer (ED) bezeichnet.
Zur Bestimmung der ED gilt für Profi-Schweißgeräte die Norm EN 60974-1.
(Den Geräten für eingeschränkten Gebrauch und Hobby wird die Norm EN 50060 zugrundegelegt.)
Die ED wird innerhalb einer Zyklusdauer von 10 Minuten (100%) ermittelt.
Eine ED von 60% bedeutet demnach, dass die Schweißzeit 6 Minuten (60%) und die Abkühlzeit 4
Minuten (40%) betragen.
Diese Daten gelten dann als Normmesswerte, die zum Vergleich verschiedener Geräte dienen.
Die Ermittlung der ED erfolgt bei einer bestimmten Umgebungstemperatur.
Bis vor kurzem waren 25° vorgegeben, also eine Temperatur, die dem durch- schnittlichen Einsatz
in Mitteleuropa entspricht. Inzwischen wurde auf 40° erhöht.
Grundsätzlich gilt: Je höher die ED, um so geringer die Zwangspausen."

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.05.2012 08:30:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Vinzenz.

Nun darf jeder selbst entscheiden, was er mit einem Sch(w)eißgerät mit ED 25% (ergo: 2,5min schweißen, 7,5min abkühlen lassen => 30min schweißen - 1,5h Arbeitspause zum Abkühlen!!) anfangen kann...
Nach oben
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 14.05.2012 08:44:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab das längst dem fragesteller per pn mitgeteilt, er weis jetzt genau, wie er dran ist, was er braucht, für was er ungefähr rechnen kann, was ein 200 A gerät bei z.b. 30 % ED braucht usw.

Ja

_________________
Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?

Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>
Seite 1 von 6 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.256  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen