Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.10.2012 09:12:46 Titel: Lagerbuchsen Blattfedern |
|
|
Servus,
Bei mir sind die Lagerbuchsen für die vordere Blattfeder hinüber, Santana PS-10 (Teilenr.:510000).
Kennt jemand eine gute Bezugsquelle, bzw gibt es eine Alternative?
Vielen Dank. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 03.10.2012 13:01:04 Titel: |
|
|
Auch wenn ich es nicht nachmessen kann (dazu müsstest du mir die genauen Abmessungen durchgeben) müsste das Land-Rover Teil 548205 passend sein. Zumindest beim Santana 2500, der die gleichen Federn hat, war auch diese Nummer gelistet.
Bezug bei den "üblichen Verdächtigen" (Land Rover 548205 googeln) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 03.10.2012 14:40:04 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.10.2012 12:45:04 Titel: |
|
|
SO Land Rover Teile sind bestellt,
ich gebe bescheid ob die Teile passen oder nicht. Kann jedoch noch ne weile dauern bis ich dazu komm sie zu tauschen.
Grüße und vielen Dank für die Infos. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.10.2012 21:56:16 Titel: |
|
|
Hola,
hab nochmal eine Frage bezüglich Buchsen und Blattfederaufhängung.
Laut Explosionszeichnung sind am hinteren Teil der vorderen Buchse in der Blattfeder nur die Buchse zw. den 2 Schenkel (Nr8 und Nr9 in Zeichnung), siehe Santana Katalog, bei mir sind noch zw. den zwei Schenkel zwei Plastikbuchsen um den Abstand zw den Schenkeln und der Feder auszufüllen.
Kam das nach dem "Facelift" 2004 rein oder hat da mein Vorgänger schon mal Hand angelegt?
Hoffe man versteht die Beschreibung.
Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.10.2012 19:07:23 Titel: |
|
|
Hallo,
nach 3h versuch die alte Buchse rauszubekommen ist es gelungen aber die Land Rover Teile passen nicht, sind entweder im Durchmesser zu klein oder der Durchmesser passt und sie sind zu lang!!!
Hat jemand eine Idee wo man die originalen Santana Teile günstig bekommt oder eventuell vom Massif müsste ja die gleiche Federung haben?
Vielen Dank für die Infos. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Toyota HZJ78 |
|
Verfasst am: 13.10.2012 19:34:29 Titel: |
|
|
Habe die Land Rover-Buchsen gekürzt (Metallbandsäge) , erspart Dir viel Mühe die Originalen zu kriegen. | _________________ Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch
***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !*** |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.10.2012 19:38:58 Titel: |
|
|
jup hab ich mit der Drehbank gemacht, hat auch super funktioniert, aber ich hab sie nicht reingepresst bekommen (Ohne Presse nur mit langer Schraube) da das Blattfeder Auge eine zu hohe Federsetifigkeit hat.
Gibt es da ein Trick? An der offenen Stelle das Federauge spreizen?
DAnke für die schnelle Antwort.
Grüße vom Bodensee | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10 2. Toyota HZJ78 |
|
Verfasst am: 14.10.2012 00:21:07 Titel: |
|
|
Mit Hydraulikpresse gehts.... Alternative....fällt mir gerade nichts ein... | _________________ Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch
***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !*** |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.10.2012 12:22:58 Titel: |
|
|
Hallo,
hat jemand eine Idee oder Zeichnung wie das Sonderwerkzeug zum Aus und Einpressen der Buchsen aussieht?
Werde mir ein Konus aus Vollmaterial drehen um die Blattfeder zu spreizen und dann die Buchse leichter einschieben zu können.
Beim Versuch die Buchse normal einzupressen habe ich die Buchsensaussenschale am Blattfederende aufgeschlitzt. Hat hier jemand Erfahrungen und tips?
Gruß Max | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 03.11.2012 23:47:53 Titel: |
|
|
Guten Abend Max,
es gibt leider keine Tricks. Aber die Idee mit dem Konus könnte vielleicht funktionieren, Normalerweise lassen sich die Buchsen mit "Gewalt" (=entsprechendem Druck) leicht vorgefettet einpressen. Richtig ist allerdings, was ich aber auch jetzt erst beim Suchen herausgefunden habe, dass Santana die Buchsenaugen irgendwann vergrößert hat (von 1 1/4" auf 1 1/2"). Zufälligerweise habe ich auch in meinem Land Rover eine von Britpart-Federn, bei denen das gleich ist. Später wurden die Federn wieder auf das übliche kleine Maß geändert, nur Mountain liefert immer noch Parabolics, bei denen die Aufnahmen vorne größer sind. Angeblich gibt es, wenn man nicht auf die spanischen Orginalteile zurückgreifen möchte, vom Rover sog. Poly-Bushes, die auch dieses Maß haben (muss ich noch weiter verifizieren).
Poly-Bushes (d.h. geteilte Teile aus Polyurethan-Kunststoff) könnten daher auch eine Alternative sein. Sie lassen sich, weil sie aus zwei Teilen bestehen und keine Stahlhülse außen haben, viel leichter montieren. Über die Haltbarkeit wird überwiegend nichts Negatives berichtet. Paul Heystee (http://www.heystee-automotive.com/onlineshop/catalog/product_info.php?cPath=22&products_id=53) bietet z.B. für diese Federn auch entsprechende Bushes an; sind allerdings vergleichsweise teuer, aber wenn man die hohen Portokosten aus Spanien anschaut, vielleicht doch eine Alternative. Sie haben dort auch nur einen Durchmesser von 36 mm, weil sie beim Einbau dann zusammengepresst werden und danach fest sitzen.
Praktische Erfahrungen habe ich persönlich damit noch nicht, werde mich mit dem Thema aber befassen, weil ich zwei Fahrzeuge haben, die diese Baustelle irgendwann eröffnen dürften.
Gruß Gerhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.11.2012 09:07:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Frankfurt Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 05.11.2012 22:48:49 Titel: |
|
|
Guten Abend Max,
das wird dir leider nicht weiterhelfen, denn da fehlt das ganze "Innenleben". Gib mir doch bitte mal die Daten der Buchse (ich kann es derzeit nicht nachmessen), denn es scheint mir, dass die LR Chassis-Buchsen nicht nur zu lang, sondern auch zu dick sind: Wie groß ist denn der Durchmesser des Federauges konkret (es müssten wohl die 36mm sein, die die Buchsen von Paul Heystee haben), wie lang ist die Buchse außen und wie lang zwischen den Schäkeln?
Vielleicht gibt es ja Alternativen (Die Buchsen vom Mitsubishi L200 ua. haben z.B. auch 36 mm OD)? Mein englischer Händler hat mir jedenfalls noch keine Antwort dazu geschickt un die Bezeichnung im spanischen Ersatzteilkatalog als "Silentblock" könnte auf eine deutsche Herkunft hinweisen.
Andere Leute spielen Kreuzworträtsel, ich suche aus Spaß nach Santana Ersatzteilen.
Eine gute Nacht allen
Gerhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011
...und hat diesen Thread vor 4673 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.11.2012 17:03:58 Titel: |
|
|
Servus,
also ich denk mal das die unter dem link nicht nur die Hülse verkaufen sondern, dass es nur ein schlechtes Beispielbild ist.
Ich habe mir jetzt eine Landrover Buchse gekauft, diese ist jedoch ein bischen im Durchmesser zu breit und zu lang, hab sie an der Drehmaschine abgestochen und mit der Presse eingepresst. Funktioniert, ist aber nicht sehr elegant.
Den realen Durchmesser zu messen ist nicht ganz so einfach da die original Buchsen auch durch die Federkraft zusammen gestaucht werden. Aber ich denke das 36-37mm recht gut passen dürften. Die Landy haben ca 38-39mm.
Hier die Maße der Santana Buchse (leider im eingebauten zustand gemessen, deshalb können die realen Maße etwas abweichen:
Breite der Hülse in der Mitte 70mm
Innendurchmesser Hülse 14,5 mm
Breite aussen 62mm
Aussendurchmesser 37mm
Falls jemand eine passendere Alternative findet wäre gut.
Grüße vom Bodensee | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Ostschweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Iveco Massif, Toyota HZJ79, Mini Cooper S, Triumph Street Scrambler |
|
Verfasst am: 06.11.2012 18:50:08 Titel: |
|
|
Was meiner Meinung sicher nicht funktioniert sind die PU Buchsen.
Das Fahrverhalten ist sonst schon leicht schwammig, mit den PU Buchsen wird die Führung der Achsen noch schlechter.
Gruss Turi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|