Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4646 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.10.2012 09:04:17 Titel: 1999er Toyota Hilux 2.4D |
|
|
Hallo zusammen
Will diese Woche noch einen 1999er Hilux mit 2.4D-Motor anschauen gehen.
Der Toyota hat 220'000km auf den Rippen.
Was muss ich beachten
Was ist wichtig und könnte nächstens an Reparaturen kommen
Wo sind die Rostherde? Ist der Ramen sehr Rostanfällig.
Sorry für die vielen Fragen, aber es muss wider ein 4WD her
Und er muss Zuverlässig sein und wen's mich packt auch durch die Wüste bringen....
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 30.10.2012 11:16:25 Titel: |
|
|
Moin
Rost liegt immer daran was der Vorbesitzer gemacht hat. Habe einen 98iger und da habe ich Rost an den Hinteren Radläufen, da würde ich mal genauer schauen. Dann hat man auf der Ladefläche zwei Längsfugen, da blüht es bei mir jetzt neuerdings auch. Der Rahmen selber, da kenne ich nur einen Schwerpunkt, und zwar das Rohr welches man in den hinteren Radkästen sieht. Da sind Gummipropfen drauf, wenn die noch drin sind würde ich da mal genauer schauen, dann kann es sein dass das Rohr von innen durchgammelt. Aber wie gesagt es liegt viel an der bisher erhalten Pflege und eventuellen Rostvorsorge. Sonst schauen ob der Allrad leicht rein/rausgeht, Fettspuren am Unterboden auf Höhe der Schmiernippel zeigen an ob die Kreuzgelenke auch immer schön geschmiert wurden.
Sonst mal sogenerell schauen wie das ganze Gummizeugs im Motorraum ausschaut, ich muss jetzt die ganzen Unterdruckschläuche tauschen da die undicht werden.
Unter Umständen werden je nach Reifen und Einsatz dann mal die vorderen Traggelenke fällig, ist aber kein grosses Ding.
Federlagen schauen ob die gebrochen sind, das passiert manchemal wenn der Wagen nur selten beladen wurde. Auf losem Untergrund mal ein paar ganz enge Kurven in der Untersetzung fahren und lauschen ob die vorderen Antriebswellen Geräusche machen. (knacken)
Viel Glück. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 30.10.2012 13:57:41 Titel: |
|
|
Kotflügel, Schweller und Seitenteile hinten, Heckklappe/Türen unten sind rostanfällig.........
ebenso wie das letze 1/3 des Rahmens, was oftmals komplett mit einer dünnen Rostschicht
überzogen ist. Wenn die Hebemechanik des Reserverades am Unteroden nie benutzt wurde,
wird das Ding auch fest sein, also im Falle eines Falles nich abzubekommen. Sollte man also nach dem Kauf
auch in Öl und Fett ertränken, so wie eigentlich den gesammten Rahmen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 05.11.2012 18:46:09 Titel: |
|
|
Der 2,4TD ist - wenn sichs um den 2L-T handelt - thermisch anfällig was die Zylinderköpfe angeht. Die Frühen haben da nur 100tkm pro Kopf geschafft, später wars dann um die Häfte mehr. Also eher nix für die Wüste. Ein Ausbund an Kraft isser eh' nicht und auch nicht sonderlich sparsam.
Persönlich würd' ich - wenns denn ein Hilux sein muss - eher zu einem Modell mit 3 Liter - Motor (1KZ -T) und 125PS tendieren. | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4646 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.11.2012 19:33:48 Titel: |
|
|
Danke für die Tipps. Wie sieht es mit den Benzinmotoren aus. Die sind bei uns in der Schweiz verbreitert - insbesindere beim VW Taro...
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 05.11.2012 20:34:36 Titel: |
|
|
Hi Stephu,
die Taro / Hilux - Benziner (im angesprochenen Alter meistens 22R oder 22RE) sind wohl nicht schlecht, wenn man die Steuerkette im Auge behält:
Spanner und Kettenführung brauchen wohl ab und zu Aufmerksamkeit. Wenn mans nicht tut klingelt's zuerst und dann scheuert sich die Kette bis in die Kühlkanäle durch, das Kühlwasser läuft ins ...
http://www.brian894x4.com/timingchain.html
Bei guter Wartung dürfte das alles kein Problem sein. Wenn man schon am Schrauben ist kann man die labile Plastikführung der Kette durch ein stabileres Aftermarket - Metallteil tauschen.
Bei höherer Kilometerleisung die Kurbelwellenlager zu überprüfen soll bei den Motörchen auch ratsam sein wurde mir damals von einem Freund geraten.
Die Motorbezeichnungen zwischen VW und Toyota unterscheiden sich übrigens: Der VW 22R ist der Toyota 22RE.
Das alles jetzt unter Vorbehalt, denn ich bin eher Diesel - Toyota - lastig. Nur durfte ich voriges Jahr bei einem havarierten Schweizer Toyo mit 22RE helfen, zu dem Anlass hab' ich mich ein wenig mit dem Motor beschäftigt.
Daher würde ich bei einem Kauf auch ggf. den Zylinderkopfdeckel abnehmen und mir die Kettenführung ansehen. Nicht dass die schon zertrümmert ist und in Teilen in der Ölwanne liegt...
viel Erfolg
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 05.11.2012 23:34:31 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Der 2,4TD ist - wenn sichs um den 2L-T handelt - thermisch anfällig was die Zylinderköpfe angeht. Die Frühen haben da nur 100tkm pro Kopf geschafft, später wars dann um die Häfte mehr. Also eher nix für die Wüste. Ein Ausbund an Kraft isser eh' nicht und auch nicht sonderlich sparsam.
Persönlich würd' ich - wenns denn ein Hilux sein muss - eher zu einem Modell mit 3 Liter - Motor (1KZ -T) und 125PS tendieren. |
Es ist der 2L-TII und der hat meines Wissens nach deutlich geringere thermische Probleme als der 1KZ den du in der Schweiz im Lux erst gar nicht finden wirst. Den 1KZ gab es nur im 73iger mit Mayer LLk um die Abgaskontrolle zu schaffen mit 150 PS und im J9.
Der 99iger Lux ist mit seinen 90 PS nicht die Höllenmaschine aber für die Wüste reicht es wenn man das Gewicht niedrig hält. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4646 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.11.2012 07:40:44 Titel: |
|
|
Habe mich mit der Materie Hilux noch nicht heftig befasst. Mir gefallen die Dinger einfach sehr. Gerade die Baureihe wo es auch als Taro gegeben hat.
Aber alles in allem ein relativ problemloses Fahrzeug. Der Diesel könnte überhitzen (stufe das aber so ein, wie bei den Patrols 2.8er - die ja termisch auch so ihre Probleme haben).
Beim Benziner ist die Kette im Auge zu behalten oder zu tauschen (von was für einem Aufwand sprechen wir da?)
Ansonsten ist der Benziner denke ich problemlos und ein langläufer - oder täusche ich mich da?
Bei uns in der Schweiz findest du auf 10 Hilux ca. 1 mit Diesel.
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 06.11.2012 07:56:04 Titel: |
|
|
Habe gerade geschaut, stimmt es sind wieder mehr Benziner auf dem Markt als vor ein paar Monaten als ich das letzte Mal bei Autoscout reingeschaut habe. Da standen fast ausschliesslich Diesel drin.
Beim Diesel musst du halt darauf achten dass das Kühlsystem i.O. ist und was noch etwas helfen kann ist wenn du die Motorhaube hinten etwas erhöhst so das sich ein kleiner Spalt bildet, dann hast du das Problem der Stauhitze im oberen Teil des Motorraumes nicht. Beim Benziner kenne ich mich nicht so aus aber die haben den Ruf sehr sehr lange zu halten, nehmen sich aber auch dann etwas mehr als der Diesel.
Wenn die Karren solch grosse Probleme hätten würden die auch nicht in solchen Mengen in der Schweiz, vor allem als Nutzfahrzeug, rumfahren. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4646 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 06.11.2012 08:10:40 Titel: |
|
|
Das stimmt.
Bin im Moment erst am schauen, will dann auch bei Gelegenheit beide Motoren fahren gehen.
Für mich sind die Singel und die 1.5 Kabiner sehr interessant. möchte auf der Ladefläche schlafen können und zu einem späteren Zeitpunkt einen Kabine (oder auch Kabinchen) kaufen oder bauen.
Da könnte evtl. auch die Versionen mit der Alubrücke interessant sein.
Der Hilux würde nur als Reise- und Offroadfahrzeug gebraucht. Da ist der Treibstoffverbrauch für mich zweitrangig - und in den Dünen (wie ich ihn einsetzen will) nehmen so oder so Beide sehr viel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 06.11.2012 08:36:41 Titel: |
|
|
Dann schau mal fix rein, da steht ein RZN 173 mit 140 PS drinnen, der in leichtem Trimm könnte ein echtes Dünenspassgerät sein.
Bei der Kabine, da muss die aber sehr leicht werden. Mache nicht den Fehler und reize das Maximalgewicht aus, das geht dann sehr schnell aufs Material.
Bin mit meinem 90 PS Lux mit nem 17 kg Dachzelt unterwegs und sonst auch eher aufs Gewicht bedacht und hatte im Sand meinen Spass. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Ostfalen
| Fahrzeuge 1. 84er Toyota Hilux 4WD 2. 93er Toyota Hilux 2WD (ETS) 3. Fahrrad 4. ...und die beszere Hälfte fährt Subaru Legacy |
|
Verfasst am: 06.11.2012 16:19:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Siebnen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota HDJ 80 1997 2. Tesla M3 |
|
Verfasst am: 27.11.2012 15:42:41 Titel: |
|
|
mmm de Rossolog ist immer auf die Suche!
hilux gefällt mir auch, bist du fundig geworden?
meine einzige Sorge ist die Leistung, 90 ps scheinen mir etwas zu wenig!
viel glück bei der Suche, ich freue mir schon auf deine Feedback, wir werden zeit haben um darüberzureden!
bis bald!  | _________________ ---- Never Stop Exploring ----
https://overtheroof.blog/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 29.11.2012 10:30:51 Titel: |
|
|
Es kommt darauf an was du willst.
Die 90 PS sind in der Schweiz eigentlich völlig ausreichend, man lernt den Schwung zu halten.
Ein paar Pferdchen mehr wären schön aber auch mit den 90 PS kommt man immer an wenn man sich an ganz steilen AB Rampen nicht schämt auch mal mit 90 im 4 Gang zu fahren (Vevey - Chatel St Denis) | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4646 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.11.2012 10:39:44 Titel: |
|
|
Lemming hat folgendes geschrieben: | Es kommt darauf an was du willst.
Die 90 PS sind in der Schweiz eigentlich völlig ausreichend, man lernt den Schwung zu halten.
Ein paar Pferdchen mehr wären schön aber auch mit den 90 PS kommt man immer an wenn man sich an ganz steilen AB Rampen nicht schämt auch mal mit 90 im 4 Gang zu fahren (Vevey - Chatel St Denis) |
90 PS reichen aus meiner Sicht vollkommen aus. Auch mit 90 PS kannst du den Lappen abgeben können.
Ich habe im Moment ein 100 PS Benziner-Scenic. Der reist auch keine Bäume aus. Auf der AB vom Tessin in die Deutschschweiz Richtung Gotthard rauf, musste ich auch schon in den 4. Gang schalten.
Vor der Leistung ist mir Zuverlässigkeit und "Durchhaltewille" wichtig. Ich will ein Motor, der richtig ackern kann, ein Motor, wo ich wie mit dem Pajero mit 700 Umdrehung einen Dünenkamm hochtuckern kann ohne das er abstirbt.
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|