Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4365 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2013 17:00:10 Titel: G 300 TD 1997 |
|
|
Hallo zusammen,
bisher war ich nur ein Mitleser in diesem Forum, da ich eh nichts dazu beitragen konnte :).
Wie es sich gehört, stelle ich mich kurz vor: Ich heisse Jörg, bin 41, habe schon einiges an Pisten-km hinter mir und bin ein absoluter G-Novize. Ich kenne mich wohl etwas bei den Baureihen und bei den gängigsten Motorisierungen aus, aber das warst dann erst mal.
Ich schaue schon seit geraumer Zeit nach einem geeigneten G für meine Zwecke (Off-Road-Reisen, Alltag, ab und zu mal Anhänger). Auf meiner Suche bin ich auf einen '97 G 300 TD (177 PS) Autom, Klima. mit ca.130'000km, gestossen. Laut Verkäufer sind alle Service beim Sternenwart gemacht worden. Da der Wagen nicht grad in meiner Nähe steht, möchte ich gerne wissen auf was ich im Speziellen achten sollte, bevor ich die 220km zum Händler fahre:
-Was ist von dieser Motorisierung in der Kombination Automat und den gefahrenen Km zu erwarten?
-Was könnten für Mängel vorhanden sein (mal rein vom Jahrgang/km-Leistung).
-Gibt es spezielle Schwachpunkte bei diesem Modell oder kann man ein solches Fz fast bedenken los kaufen?
Für eure Hilfe, Tipp's und Anregungen bin ich euch sehr dankbar!
Grüsse, stradale | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.08.2013 21:18:42 Titel: |
|
|
Hi Jörg
Willkommen :)
Also der G wird seid 1992 sinnvollerweise nur noch mit Automatik hergestellt, das heisst, den kriegst du nicht mit Handschltung und dem 300TD.
Der 300TD ist der Motor, der laut sehr vielen Leuten und auch mir am Besten zum G passt. Es ist ein Vorkammerdiesel und daher prinzpbedingt verbraucht er etwa 15-20% mehr als Direkteinspritzer, dafür hält der eigentlich bei guter Behandlung ewigkeiten. 130k km gelaufen ist eigentilch nichts für den Motor, man könnte sagen, gut eingefahren.
Zu den Mänglen. Eigentlich oder vor allem Rost. Unterboden, hinter den Heckleuchten (Heckleuchte ausbauen? :)), an den Federaufnahmen, Federteller. Auch den vorderen Fensterrahmen solltest Du Dir im Bezug auf Rost genauer ansehen. Du musst unbedingt alles einmal prüfen. Vor allem auch die Sperren, ob sie reingehen und auch drin bleiben. Wenn ich mich nicht irre müsste der 300 TD eine hydraulische Leuchtweitenregelung haben. Unbedingt checken. Wenn die ausfällt bist du schnell viel Geld los, wenn es nicht reparabel ist, oder Du musst dich selber durchfummeln und das auf elektrisch umstellen. Ist etwa 1 Tag Arbeit.
Das erstmals fürs erste ;)
Schönen Gruss
twicky87 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.08.2013 21:01:10 Titel: |
|
|
hmmhh... da jetzt keiner mehr dazu etwas sagt, würde ich doch noch das nebenforum in dem sich die ganzen G-ler tummeln empfehlen viermalvier.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4365 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.08.2013 10:31:14 Titel: |
|
|
Hallo twicky87,
danke für deine Tipp's! Sind schon mal recht hilfreich. Dass das mit dem Rost so schlimm sein könnte, habe ich nicht erwartet. Schau mer mal...
Ja ist recht ruhig hier, werde mal die selbe Fragen im Nebenforum stellen ;0)
Danke dir
Gruss, stradale | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.08.2013 10:33:25 Titel: |
|
|
Jepp, der G Bereich ist bei den Kollegen wesentlich aktiver besetzt.
Übrigens: Wenn man den guten alten 300TD Motor mit einem VTG Turbo ausrüsten "täte", würde der Motor sicher noch mehr Spass machen. Ich hätte das mal bei meinem 350TD damals machen sollen - Aber leider hatte ich damals das Wissen noch nicht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 21.08.2013 12:11:22 Titel: |
|
|
Twicky87 hat folgendes geschrieben: | Der 300TD ist der Motor, der laut sehr vielen Leuten und auch mir am Besten zum G passt. Es ist ein Vorkammerdiesel und daher prinzpbedingt verbraucht er etwa 15-20% mehr als Direkteinspritzer, dafür hält der eigentlich bei guter Behandlung ewigkeiten. 130k km gelaufen ist eigentilch nichts für den Motor, man könnte sagen, gut eingefahren. |
Der Mehrverbrauch im Vergleich zu einem Direkteinspritzer liegt eher bei mindestens 25%.
Beim 300 TD wuerde ich mindesten 13 l / 100 km einkalkulieren, bei hohen Geschwindigkeiten eher 15 l / 100 km bis 17 l / 100 km.
Die Fahrbarkeit ist auch sehr gewoehnungbeduerftig, denn durch das riesige Turboloch, in Verbindung mit der Automatik, setzt die Beschleunigung aus dem Stand erst nach mindestens zwei Sekunden ein.
Die Verzoegerung nervt und wird durch den dann, zugegebener massen brachialen Schub, nicht ausgeglichen.
Wie flashman schon geschrieben hat, bringt hier ein VTG-Lader die waermstens zu empfehlende Abhilfe.
Die Zylinderkopfdichtung ist ein recht empfindliches Teil und geht haeufig kaputt. Das liegt aber an der Konstruktion der original verbauten Dichtungen.
Nach einem Defekt, mit frisch geplantem Zylinderkopf und ersetzt durch die neueste verbesserte Version der Dichtung, haelt sie dann aber sehr gut.
Die Einlassventilsitzringe arbeiten sich auch manchmal in den Zylinderkopf ein, so dass das Einlassventil dann irgendwann einfach offen stehen bleibt und Abgas in den Ansaugtrakt patscht.
Ein abgerissenes Auslassventil habe ich auch schon ausgebaut und ein gebrochenes Pleuel habe ich auch schon erlebt.
Der Rippenriemenspanner ist auch noch ein anfaelliges Teil, denn die verschleissen recht stark und fangen dann an zu vibrieren.
Ein Spannerwelle ist mir auch schon im Steuergehaeuse abgerissen.
Wenn das Getriebe zu weich schaltet, kann der Modulierdruck an der Einspritzpumpe angehoben werden. Das hat bei mir jedenfalls geholfen.
Eine Prallkugel in einer Vorkammer ist mir auch schon abgebrannt. Zu erkennen ist das an sehr harten Zuendaussetzern, so wie sie bei Benzinern auftreten.
Wenn die Wirbelkammer nicht schnell ersetzt wird, arbeitet sich die Kugel schnell durch den Schusskanal in den Brennraum vor und der Motor ist hin.
Ansonsten habe ich gerade mal wieder zwei Wirbelkammern fuer den 300 TD hier auf dem Schreibtisch zu stehen, da hier recht regelmaessig die Gewinde fuer den Duesenhalter beim Duesenausbau fressen und dabei zerstoert werden.
Der Sechszylinder ist (im Taxibetrieb) nicht pflanzenoeltauglich.
Hier muessen dann einmal im Jahr die festgegangenen Kolbenringe ersetzt werden.
Bis auf das abgerissene Pleuel und die festen Kolbenringe habe ich alles (leider) persoenlich erlebt.
Wenn es denn ein G-Modell mit Dieselmotor sein soll, wuerde ich lieber einen moderneren CDI-Motor nehmen.
Obwohl ... da habe ich auch schon mehrere gerissene Zylinderkoepfe gesehen.  | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 21.08.2013 12:37:04 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: |
Der Mehrverbrauch im Vergleich zu einem Direkteinspritzer liegt eher bei mindestens 25%.
Beim 300 TD wuerde ich mindesten 13 l / 100 km einkalkulieren, bei hohen Geschwindigkeiten eher 15 l / 100 km bis 17 l / 100 km.
Die Fahrbarkeit ist auch sehr gewoehnungbeduerftig, denn durch das riesige Turboloch, in Verbindung mit der Automatik, setzt die Beschleunigung aus dem Stand erst nach mindestens zwei Sekunden ein.
Die Verzoegerung nervt und wird durch den dann, zugegebener massen brachialen Schub, nicht ausgeglichen.
|
Gibt es vom 300TD mit 177Ps etwa zwei Versionen ???
Irgendwie musst du nen anderen gefahren sein als ich.
Man kann den 300TD durchaus mit 12l/100km fahren. Den 270CDI bekommt man selbst mit norwegischen
Geschwindigkeiten nicht wirklich unter 10l/100km
Genauso bekommt man aber einen G270CDI mit Anhänger hinten dran in den belgischen Ardennen auch locker über
25l/100km
Von so einem dramatischen Turboloch kann ich auch nicht berichten.
Mich hat der 300TD in 4 Jahren fast 200.000km begleitet und ich kann bis auf das bekannte EBV / Relaisproblem von keinen wirklichen Problemen berichten.
Gut bei -20 Grad in Tromsø ist mal das der Nachlaufpumpe hængen geblieben und hat die Batterie leer gelutscht,
weil es nicht mehr abgeschaltet hat.
Rein vom Fahrgefühl lieben der 300TD und der 270CDI nah beieinander.
Mein 300TD war von 10/98 ohne Multifunktionslenkrad | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.08.2013 12:44:23 Titel: |
|
|
Ups - Ich hatte die 177PS auch übersehen und ging vom OM603A Aus- Also dem alten 300TDI mit weit weniger Leistung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 21.08.2013 12:51:52 Titel: |
|
|
@flutscher
Ja....zwischen einem alten 300TD mit irgendwas um 100 PS und einem 270CDI ist der Leistungsunterschied schon
ein wenig mehr spürbar.
Zwischen den 177PS und dem 270CDI ist das nicht so weltgewaltig. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4365 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.08.2013 13:10:30 Titel: |
|
|
@ huebi
und ich dachte immer dass Benz-Diesel-Motoren haltbarer wären (mal abgesehen vom 350 TD) ? So wie du es beschreibst, resultieren daraus recht teure Reparaturen...
Welchen Motor würdet ihr den für den G empfehlen, wenn der Verbrauch nicht so ein grosse Rolle spielt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.08.2013 19:08:22 Titel: |
|
|
Die Frage ist einfach. Das A und O beim G ist der 500er Benziner ;)
Ein Riesen Turboloch ist übertrieben, das Turboloch ist aber schon da. Es ist aber eine Gewöhnungssache. NAch wenigen 100km wenn man sich an die Eigenschaften gewöhnt hat, geht das gut und es fühlt sich nicht anders an als andere.
@Flashman. Da vertauschst Du jetzt aber was ;) Meinst Du etwa mit TDI den Direkteinspritzer? Das war der 290 TD, war aber ein OM602. Den OM603a Begriff gibt es aber doppelt, einmal für den 350er TD und für den 300er TD. Wobei wurde der zweitere nie im G serienmässig verbaut. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.08.2013 19:39:13 Titel: |
|
|
Ups, das TDI kam automatisch aus meinen Fingern, weil ich einen Ladrover 300tdi fahre - Sorry, war natürlich Quatsch.
Aber es gab den 300TD mit dem OM603 Motor nie im G? Nur den 350TD (auch OM603)?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.08.2013 19:48:15 Titel: |
|
|
nicht als TD, den OM603 gabs ohne T nur als D ;) mit 113PS wenn ich mich nicht irre... und ja, der 350TD war ein OM603a, langhuber im Gegensatz zum OM603. Gab sogar drei Baureihen davon im G. Die erste Baureihe hatte geschraubte, nicht gekühlte Kolben, die zweite Baureihe hatte gekühlte Kolben, aber immer noch geschraubt und die dritte Baureihe hatte gekühlte und gepresste Kolben.
Also eigentlich heisst der OM603 D 35 A, kurzform OM603a. Der 300er TD den du meinst heisst ja auch eigentlich OM603 D 30 A, kurzform OM603a ;)
Beim 350er wurde aus dem 603 D 30 durch Bohrung +2mm der Hub auf 92,4 mm vergrössert und ist damit ein Langhuber. Dadurch sank auch das Drehzahlniveau.
Es gibt jedoch diverse Umbauten mit dem besagten 300TD 603er Motor. :) |
Zuletzt bearbeitet von am 21.08.2013 19:54, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.08.2013 19:52:59 Titel: |
|
|
Ich hatte meinen auf den 350er umgebaut.
Der Sauger hatte doch aber keine 113 PS, oder?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 22.08.2013 07:22:50 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ...
Der Sauger hatte doch aber keine 113 PS, oder?  |
Doch! | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|