Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
ARB Straßensperre? 413er Diff hinten.

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Traildriver
ich laß den Crack Tracker frei!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Siegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4127 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Samurai long
2. 50%"
3. crack Tracker"
5. DR350S
6. KLR250
7. 125 Fantic Trial
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 06:05:14    Titel: ARB Straßensperre? 413er Diff hinten.
 Antworten mit Zitat  

Hallo habe folgendes Problem wenn ich meinen gebraucht erworbenen Airlocker im Gelände nutzen möchte baut er trotz tadellosen Kompressorlauf keinen Druck auf.Bin ich zurück auf der Straße ist der Druck innerhalb von 5 Sekunden aufgebaut und ich kann problemlos z.B. eine Straßenböschung/Graben rauf fahren obwohl zwei Räder diagonal keinen Bodenkontakt mehr haben ,und der Druck hält .Fahre ich ins Gelände und versuche nach einigen Minuten die Sperre zu schalten zum Beispiel im Stand an einer Steigung nix kein Druckaufbau ,fahre ich dann 2 Meter auf der Straße egal ob kurve oder geradeaus ist der Druck wieder innerhalb von 5 Sekunden da und das Diff sperrt auch! Hau mich, ich bin der Frühling Zur Vorgeschichte habe die Sperre komplett mit Diff gebraucht gekauft ,leider hat der Vorbesitzer das Auto mit verbauter Sperre einige Zeit unbenutzt stehen lassen so das sich auf einer Seite der Dichtfläche auf dem der Ringkolben läuft Rost gebildet hatte.Ich hab den mit feinem Schmiergelleinen 600er Nass abgezogen und die Oring Dichtungen erneuert das hat auch für drei Veranstaltungen (Trial) gut funktioniert im Gelände ,allerdings jetzt sperrt das Diff nur noch auf der Straße. Meine Frage wieviel verschiedene Airlocker Ausführungen wurden in Suzukis SJ verbaut und worinn unterscheidet man diese? Gibt es das Teil auf dem die O Ringe abdichten als Ersatzteil ?

Meine Frage richtet sich an die Airlocker Kenner. Ich kapituliere...

_________________
"Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 07:51:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Von arb gibt es alle Ersatzteile nachzukaufen.
Welches Modell ist es denn?

Dass die erst nach 5 Sekunden zu Macht ist aber nicht normal.
Knopf drücken und gesperrt das Ding, so ist das zumindest bei mir.
Allerdings macht man das nicht im Stand, sondern besser beim langsamen Rollen in leichter Kurve.

Ich hatte bei mir vorne auch mal leichten druckverlust, aber nur in voller Verschränkung.
War dann in der Industrie Zubehör Bude.
Da gab es diese ringe in "Übergröße", seitdem ist's dicht.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 14:22:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da sagt ARB aber was anderes...

ARB Manual excerpt.

Although operating a switch may require very little skill,knowing when to use your Air Locker,and what to expect from your vehicle while using it,is indeed a skill and requires a level of understanding and experience before you can safely and effectively get the most out of your vehicle.

Never engage the Air Locker during cornering or when the wheels are spinning as this could damage the locking mechanism.
Just as you wouldn’t put your vehicle in gear without using the clutch,the gears in your Air Locker need to be doing roughly the same speed before you engage them as well.
Also,remember that your Air Locker doesn’t necessarily engage instantaneously when your vehicle is stationary.
You may need to roll the vehicle a little bit until the teeth of the lockingmechanism can fall into mesh.
When disengaging your Air Locker,always remember that the teeth of the locking mechanism cannot disengage while under torque.
Your Air Locker was designed to stay locked under the harshest of loads,and therefore, even with the switch disengaged you will sometimes need to untorque your axle by rolling your vehicle forward or backward slightly before the locking mechanism will unlock.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 14:27:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich sprach von langsamem Rollen in leichter Kurve und nicht von normaler Kurvenfahrt (cornering).

"You may need to roll the vehicle a little bit until the teeth of the lockingmechanism can fall into mesh."
Das genügt meist nicht, da dann beide Räder der Achse gleich schnell drehen und der Mechanismus der Sperre nicht einrücken kann.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 14:54:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Cornering beinhaltet leider alle Lenkradbewegungen...

weiterhin:

...the gears in your Air Locker need to be doing roughly the same speed before...

roughly hier adverbial gebraucht: annähernd, annäherungsweise

Stemmen= ARB Hauptsitz? rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 28.03.2014 15:04:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein nix ARB Hauptsitz, aber jemand, der sich vor Jahren mal vom ARB USA Techniker beim Kaffee auf der Sema hat erklären lassen, wie er die Sperre einzulegen hat.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 18:22:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da scheint ja dann einiges vom Verständnis her auf der "Strecke" geblieben zu sein.
Dein Druckverlust kam von nicht genügender Vorspannung- zuviel Spiel. Das erklärt auch die Verwendung von O- Ring "Übergrössen".

Hinterhofinstallation...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 18:34:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wieder falsch.
Aufgrund eines Steckachs-Bruchs und dadurch verbogenem Lagersitz musste der ganze Teil des Korbes neu, wo auch das Teil mit dem O-Ring drauf läuft.
Durch gewisse Fertigungstoleranzen (Sperre von 2007/Ersatzteil von 2011), wurde es danach nicht mehr 100%ig dicht.
Mehr Vorspannung wäre auch nicht gegangen.
Daher wurde auf Anraten des ARB Technikers ein minimal grösserer O-Ring eingebaut.

Wie heissen die Dinger eigentlich genau?
O-Ringe mit glatter Oberfläche sind das ja nicht mehr bei neueren Sperren, das sind ja so Viton Dichtringe.
Bild gefunden: http://www.gearinstalls.com/arbairlocker/arb22.jpg

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 22:51:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

auch wenn die Disskusion bissl müßig ist, der Nico hat einfach recht.
Wenn du mit deiner Karre gradeaus fährst und deine Räder gleich groß sind kannst du
dich auf den Kopf stellen und deshalb wird die Sperre in bestimmten Räderstellungen
trotzdem nicht reingehen... Winke Winke

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 02.04.2014 20:14:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Scorp hat folgendes geschrieben:
Hallo,

auch wenn die Disskusion bissl müßig ist, der Nico hat einfach recht.
Wenn du mit deiner Karre gradeaus fährst und deine Räder gleich groß sind kannst du
dich auf den Kopf stellen und deshalb wird die Sperre in bestimmten Räderstellungen
trotzdem nicht reingehen... Winke Winke

Mfg Andreas


Und nicht raus....die Sperren in LKW-Achsen funktionieren auch so. Leichtes hin und her hat noch nie geschadet Love it
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Traildriver
ich laß den Crack Tracker frei!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Siegen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4127 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Samurai long
2. 50%"
3. crack Tracker"
5. DR350S
6. KLR250
7. 125 Fantic Trial
BeitragVerfasst am: 08.04.2014 06:10:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich muß dazu sagen ich schalte erst den Kompressor ein und wenn nach 5 Sekunden Druck aufgebaut ist schalte ich den gespeicherten Druck dann über einen Festo Druckluftschalter (mechanisch) direkt zu dann geht die Sperre auch unmittelbar rein. Nur bei Achsverschränkung habe ich einen starken Druckverlust. Ja welche ARB ist denn verbaut? Genau da liegt ja das Problem "worann kann ich erkennen welche Ausführung verbaut ist" ??? Gibt es da eingeschlagene Ziffern ,gibt es Bauartbedingte Eigenschaften ,Abmessungen oder ähnliches ? Welcher Betrieb kennt sich mit den Airlockern besonders gut aus und würde an der ausgebauten Sperre erkennen um welche es sich handelt um Ersatzteile zu bestellen??

Irgendein Betrieb im 57 Postleitzahl oder nächster Umgebung Bereich bekannt?

_________________
"Wer die Wahrheit sagt braucht ein schnelles Pferd!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 08.04.2014 09:23:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schreib doch mal den t-bone an.
Er kennst sich bei vielem sehr gut aus!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kruemmel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Essen
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 08.04.2014 10:06:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ist eigentlich ganz einfach...

-hast du die alte Version mit Schiebekolben, 3 teiliges Gehäuse

- oder die neue Version mit 2teiligem Gehäuse.

Hast du mal ein Foto? Sieht man sofort.

Für die alte müßte ich die Teile da haben.....

Rudi

_________________
www.KruemmelOffRoad.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mugatu
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toledostahl aus Ohio
BeitragVerfasst am: 09.04.2014 14:51:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier mal ein paar Bilder um zu demonstrieren wie bei einer alten ARB das Schiebestück einrückt:
Auf den ersten beiden Bildern kann man sehr schön erkennen wie die abgerundeten Flanken das Einrücken erleichtern. Mann verzeihe mir die beschnittenen Bilder, aber aufgrund der Datenmenge musste ich die Bildgröße reduzieren.





Dreißig dieser Flanken unterteilen den Vollkreis. Das macht bei einem 360° Radius genau 12° von Flankenmitte zu Flankenmitte. Zum Einspuren des Zahnrades werden lediglich 1/3 dieser 12° genutzt , schon reduziert sich der nötige Zahnversatz auf (maximal) mickrige 4°, da die Abrundung hilft einzuspuren.



Auf ein 30" Rad umgelegt bedeutet das:
76.2cm x 3.14= 239cm Umfang

239cm/360° x 4°= 2.65cm

Das heißt, ein unterschiedlicher Radversatz von nur+/-1,325cm ist notwendig, um die Sperre einspuren zu lassen. Das erreicht man NUR mit Lenkbewegungen, richtig?
Mann, ich bin es leid, so einen "Schlauschrieb" zu lesen. Offroad reicht dafür die kleinste Bodenwelle um die Sperre einspuren zu lassen.

Da versucht die Tüte damit zu beeindrucken, das er in USA mit einem "technician" gesprochen hat. Meine Fresse, dafür gibts noch nicht mal ein ASE certificate...

Vielleicht schaust Dir lieber mal an, wie die Sperre funktioniert?
Wundert mich nicht, das Du beim Verschränken die Sperre nicht einlegen kannst. In der Tat sind die Shims wichtiger, als viele denken. Nix mit mal eben Sperre im Schuppen einbauen. Vermutlich ist Deine Sperre so zerschossen, das sie eigentlich nur noch Schrottwert hat.
Gößere O-Ringe oder "nur" dickere- das sind Normteile.
Allerdings purzeln bei ARB auch nur ein paar Körbe vom Band. Es würde mich wundern, wenn die Chargen so große Toleranzen haben, werben sie doch stets mit Präzision. Ich vermute eher ein grau importiertes Teil, das natürlich nicht so einfach reklamiert werden kann. In Verbindung mit ausgelutschten Teilen wird dann die Lage auch klar.
Geh' Fohlen füttern... Nee, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 09.04.2014 15:27:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie süß Du bist, wenn Du Dich echauffierst.

Manchmal ist der beste Theoretiker nicht praxistauglich.

Wie sagt man so schön:
Theorie ist wenn du alles weißt, aber nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.


Mir hat die Praxis halt oft gezeigt, dass es Dinge gibt, die trotz noch so hochtrabend belegter theoretischer Erklärungen manchmal einfach anders noch besser gehen.
Und da gehört die Art und Weise, wie eine manuelle Sperre schnellst möglich einrückt halt dazu.
Seit 1992 fahre ich Jeeps mit Sperren drin, anfangs bin ich auch strikt nach Manual vorgegangen.
Aber wie das in der Praxis so ist...


Und dass ich beim verschränken die Sperre nicht einlegen kann, schrieb ich zu keinem Zeitpunkt, lediglich, dass es einen minimalen Luftverlust gab, der aber die Funktion nicht beeinträchtigte. Selbst woran das lag und dass die Vorspannung korrekt war, ist in diesem Thema zu lesen.
Also wenn Du weiter nichts zu sagen hast, als unsachlich rumzupöbeln, belästige doch bitte Deine Nachbarn oder Freunde und behandel die Forumsmitgliede hier so, wie auch Du behandelt werden möchtest.
Neben all Deiner Theorie scheint der Gute Ton verloren gegangen zu sein.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.278  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen