Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Dieselleitungs-Verbinder / Klemme / Halter oder was?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 08:48:35    Titel: Dieselleitungs-Verbinder / Klemme / Halter oder was?
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ich brauche mal eine korrekte Bezeichnung für diese Klemmen, mit der Dieselleitungen untereinander verbunden werden gegen zu starke Vibrationen.
Hier auf dem Bild z.B. Nr 7 und 9

Bei Nissan original soll ein so ein Teil 20 Euro kosten, und ich brauche 3 oder 4 Nee, oder?


_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 11:33:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Resonanzen im Treibstoff liegen bei maximal 4750Hz.
Mit den Schellen wird das bestimmt etwas gedämpft.
Den die Rohre sind so stabil, das ich mir nicht vorstellen kann, das die zusätzlichen Halt benötigen.

Es könnte auch noch eine Montagehilfe sein, damit man immer 3 Rohre auf einmal ansetzen kann.

Wenn du keine bekommst, lass sie weg.
Was soll passieren?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 11:42:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist eine Info verschiedener Südafrikaner: wenn man lange Wellblechpisten fährt, werden die Leitungen selten aber dennoch gelegentlich an der Stelle, wo sie in die Düsen gehen, undicht.
Hat nicht mit der Diesel-Frequenz zu tun.
Habe in SA die Klammern in 2 Läden fast kostenlos dazu bekommen, als ich die vom Bosch zernudelten Leitungen nachbiegen lies.

Und wer jetzt sagt: es gibt rel. wenig Wellblechpisten in Deutschland, wo man stundenlang fahren kann, dem sei gesagt:
"Tja, irgendwie haste recht...aber trotzdem!"

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 16:14:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Den die Rohre sind so stabil, das ich mir nicht vorstellen kann, das die zusätzlichen Halt benötigen.
Wenn du keine bekommst, lass sie weg.
Was soll passieren?

Die sind aber sowas von zwingend erforderlich. Sind sie falsch montiert oder fehlen ganz, dann wirst Du nicht sehr weit kommen bis die Hochdruckleitungen abgebrochen sind.
Schwingungsbruch heisst das böse Zauberwort.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 16:22:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aber nur durch die Druckwellen im Inneren der Leitung.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Alarich von Thüringen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014
Wohnort: Wuppertal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano 2
2. Subaru Libero (möge Afrika seiner Seele gnädig sein)
BeitragVerfasst am: 23.03.2015 18:11:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die brechen immer direkt hinter der Verschraubung, ich kenn das von den alten MAN´s. Was bin ich da hinterhergefahren Nee, oder? .

Es kann sein, das ich noch ein paar von den Klemmen rumliegen habe. Das könnte ich aber erst am Mittwoch sagen.
Wenn die Dieselleitungen bei dir 6mm durchmesser haben, dann passen die.

_________________
Kein ABS, Kein ESP, Kein Airbag........ Wir sterben noch wie echte Männer!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 08:16:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Alarich, ich glaube, es sind 5mm, muss nachmessen. Aber wie auch immer: vielen Dank erstmal.

Aber so nebenbei: es gibt doch tatsächlich Stahlflex-Leitungen dafür. Wundert mich bei 150 bar...
Wären dann aber 180 Euro...

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 10:23:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

stobi_de hat folgendes geschrieben:
@Alarich, ich glaube, es sind 5mm, muss nachmessen. Aber wie auch immer: vielen Dank erstmal.

Aber so nebenbei: es gibt doch tatsächlich Stahlflex-Leitungen dafür. Wundert mich bei 150 bar...
Wären dann aber 180 Euro...



Nee, oder? geeehhhh fort mit so'm Sch...

Mach die Leitungen einfach so, wie sie original dort sind, und Du wirst lange Freude daran haben. Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!


Zuletzt bearbeitet von Dirtrider am 24.03.2015 10:25, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 10:23:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

wieso wundert dich das...150 bar ist doch gut vergleichbar mit einer Bremse, das hält eine Stahlflexleitung locker.

..oder ich hab dich falsch verstanden... Unsicher

Mfg Andras
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 10:54:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kam mir auf den ersten Blick recht viel vor. Habe mich fast nie mit Stahlflex beschäftigt.
Ich wollte das auch nur so am Rande bemerkt haben, kaufen werde ich das nicht.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 11:29:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

An den alten Mercedesdieseln sind diese Klemmen auch dranne, allerdings weiss ich nicht was die dort oder auf Ebaehh kosten sollen...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3793 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 11:49:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es reichte mir ja ein Suchbegriff, aber Dieselleitungsklemmen oder Leitungsstabilitator bringt keine Ergebnisse, Leitungshalter bringt viele Artikel, aber was ganz anderes.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 22:48:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

ich glaube nicht das es dafür eine extra Fachbegriff gibt.

viele alte dieselmotore mit reihen oder verteilerenspritzpumpe haben aber solche ""leitungsklemmen"" und die sind auch sicher für was gut.
mein ""meister"" bei MB hat immer darauf bestanden das wir die bei jedem Service kontrollieren , nachziehen und gegebenenfalls erneuern.
wird schon was mit Vibrationen zu tun haben ,haben die klemmen gefehlt sind oft Leitungen gebrochen.

die von den alten MB müssten eigendlich auch für deine letungen passen denke ich jetzt mal ,am Schrottplatz kannst du die sicher leicht bekommen.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.03.2015 23:37:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Dinger nennen sich

Clamp, Injection pipe

Pipe clamps

braces

vibration dampers

oder

Rohrschellen für Einspritzleitungen

z.B. solche

http://www.guido.de/de/produkte/rohrschellen-fuer-einspritzleitungen.html
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 24.03.2015 23:55:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

xenon hat folgendes geschrieben:
Die Dinger nennen sich

Clamp, Injection pipe

Pipe clamps

braces

vibration dampers

oder

Rohrschellen für Einspritzleitungen

z.B. solche


na bitte ......

super link !!!!!!!!

gruss ,michi

http://www.guido.de/de/produkte/rohrschellen-fuer-einspritzleitungen.html

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.215  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen