Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
D2 hydro stabi im defender ????

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 30.05.2015 20:25:07    Titel: D2 hydro stabi im defender ????
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

heute beim ""hirnwixen"" in der Werkstatt ist uns die Idee gekommen das hydro stabi systhem in meinen 130 zu bauen um einen "schaltbaren"" stabi zu verwirklichen.

im Prinzip müsste alles grob passen , ich muss mir bei gelegeheit aber mal anschauen wie man das mit dem arbeitsweg der Zylinder machen könnte um sie an die ca. 28 cm federweg des dicken anzupassen.
vorne würde sich der stabi auf jeden fall an den Defender anpassen lassen ,hinten schaut es schon ein bisserl verzwickter aus.

wie man das mit der regelung macht ist das nächste Problem, hydro druck könnte man von der servo abzweigen und den orig. D2 steuerblock kann man sicher auch einfach analog ansteuern.
das systhem soll nur dazu dienen das Fahrzeug bei schrägfahrten ""aufzurichten"" und im strassenbetrieb wird der stabi einfach fixiert.
also kein aktives systhem wie im D2 sondern einfach etwas das man bei bedarf zuschalten kann.

hat das schon mal wer angedacht ,gesehen oder sogar gebaut ???


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Werdenfelser
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Südlich von Augsburg
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco IIa
2. Suzuki Jimny
3. ganz hartes Radl
4. bissl weiches Radl
5. ganz weiches Radl
BeitragVerfasst am: 30.05.2015 21:14:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wiedergegeben noch verbaut aber ich find die Idee ziemlich cool!

Was ich schon gesehen habe, ich glaub auf Pirate4x4, ist einer, der sich seine Stabis hydraulisch verblockbar gemacht hat. Also statt der normalen QucikConnects oder wie das alles heißt, den Stabi an sich sehr sehr steif gehalten, links und rechts Hydraulikzylinder dran. Deren Ansteuerung im Offroadbetrieb offen, also frei umspült. Und auf der Strasse die hydraulische Ansteuerung zu und damit steife Stabis.
Sein Problem war, das das schließen immer nur auf ebenem Untergrund stattfinden durfte, da sonst die Karre schief stand.
Wenn man das jetzt weiterspinnt, sollte es doch möglich sein, die Hydraulik variabel zu machen. Also wenn du am Schräghang stehst und das Heck zieht nach links, einfach das Ventil für links aufmachen und auf die Linke Seite Druck geben.
Oder so ähnlich...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 30.05.2015 22:10:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

das mit dem ""variabel"" ist genau die Idee dahinter.
das D2 System kann das ja und wir stellen uns vor das man per Knopfdruck wahlweise eine seite ""heben oder senken "" kann.
ich muss das noch genau durchdenken aber im Prinzip mach das System im D 2 ja nix anderes.
da kuntioniert das halt elektronisch und über einen art ""gear"" sensor.
ich muss mich da aber erst genau in das Steuersystem einlesen und schauen welche Funktionen der steuerblock kann.
mechanisch würde sich das System sicher im Defender unterbringen lassen ,ob es hydraulisch machbar ist steht aber auf einem anderen blatt.
was sicher nicht geht ist die extra hydropumpe die der D2 ja hat in den Defender 300 tdi zu verpflanzen ,dafür fehlt mir einfach durch die 2 limas der platz,

es wäre auf jeden fall sehr sehr cool auf den strasse wieder einen stabi zu haben und bei schrägfahrten dem "" hineinlegen"" der Karosserie entgegen wirken zu können.
durch meinen 3 link vorne und die [/list]vielen balljoint gelenke fährt sich mein Auto ja wie ein besoffenes schwein und legt sich bei jeder kurve und bei schrägfahrten soooo talwärts das einem angst und bange wird.
kein Vorteil ohne Nachteil ,die ernorme Flexibilität des Radaufhängung macht sich da leider sehr ungut bemerkbar.
mal schauen ob ich mir die arbeit antue.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Werdenfelser
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Südlich von Augsburg
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco IIa
2. Suzuki Jimny
3. ganz hartes Radl
4. bissl weiches Radl
5. ganz weiches Radl
BeitragVerfasst am: 30.05.2015 23:01:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist halt eine Kosten-Nutzen Rechnung. Einmal was braucht's für einen Aufwand und Arbeit, Zeit Geld beim Einbau und dann fährst wieder eine Ecke mehr Technik, Teile und Gewicht spazieren.

Aber cool wär's schon!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 31.05.2015 21:27:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der "Jeep" von Czaba Boros hat genau das. Nur pneumatisch. Scheint aber zu funktionieren.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sandflocke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 31.05.2015 21:37:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Pneumatisch ok, Hydraulisch befürchte ich dass der Stabi zu steif wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:08:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


ZU steif kann er für meine Anwendungen eigendlich nicht sein .

er wird ja nur auf der strasse und bei schrägfahrten aktiviert und da darf er ruhig hart sein .

maaaaaaa ,wie doof liest sich den das jetzt Obskur Obskur Obskur


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 16:30:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Czaba hat es auch nicht als Koppelstange sondern fest wie Dämpfer verbaut. So kann er zusätzlich den Wagen höher oder tiefer legen, auch an einer Achse.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 16:49:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein deutlich einfacheres System mit einer Torsionsfeder wäre keine Option? Dann ist nix schaltbar, aber halt auch ein deutlich kleinerer Aufwand... Suchbegriff "Currie Antirock"...

Winke Winke

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 21:31:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

einen ""normalen"" stabi ( wieder ) einbauen wäre natürlich das einfachste nur beschränke ich damit meine hart erkämpfte ""gewaltige"" Verschränkung .

ich WILL ja das die achsen schön frei arbeiten können und die mühle über jeden felsen krabbeln lassen ,auf der strasse und bei schrägfahrten würde ich halt gerne dem ganzen auf ""Knopfdruck"" einhalt gebieten können.

das System von Boros kenne ich natürlich aber der ""zieht"" meines wissen per pressluftzylinder jedes eizelne rad nur nach oben.
dagegendrücken kann er mit den system nicht.

ich habe heute mal schnell den arbeitsweg des vorderen D2 stabi ausgemessen ,das ding macht aussen dort wo die verbindungstangen montiert sind fast 30 cm weg.
das würde also sogar für meine Anwendung reichen YES YES

gruss ,michi

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Sandflocke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 01.06.2015 21:48:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du das Hydrauliksystem schliesst befürchte ich dass der Stabi gar keinen Weg mehr macht. Bei Schrägfahrten ist es das was Du dir wünschst, jedoch bei schnellerem Fahren auf der Strasse wirst Du GoKart Feeling erleben. Die Kurven inneren Räder verlieren Grip und die Kiste fängt an zu schmieren. Torsten hat ein Stabi System bei dem Du zwischen unterschiedlich steifen Torsionsstäben wählen kannst, wie wärs wenn Du solche Stäbe mit dem Disco Stabisystem verheiraten würdest?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Arlo Guthry
Outdoor Haute-Cuisine Starkoch
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Mückenfrei in Bremen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. LR Defender 130CC Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Sankey I Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern. gerade verkauft
3. Sankey II Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
4. Sankey III Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
5. Kanu mit Tümmler Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
6. Fichtenmoped Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer.
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 21:49:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schwimmmittelstellung für die Entkoppelung wurde schon genannt.
Beim seiteweisen anheben, solltest du Stromregelventile einplanen, damit vorn und hinten gleichmäßig ausgefahren wird.

_________________
Tschüß
Kurt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 21:53:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:

das System von Boros kenne ich natürlich aber der ""zieht"" meines wissen per pressluftzylinder jedes eizelne rad nur nach oben.
dagegendrücken kann er mit den system nicht.


doch, das geht hoch und runter und ist als Stabi koppelbar.

Hoch sieht man hier ganz gut kurz bevor er an der Wand ist:

Link zu Youtube (neues Fenster)
Aus Datenschutzgründen, können nur angemeldete Nutzer das Video direkt hier sehen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3719 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 22:20:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

dann hat der ""ruhige ungar"" also schon wieder was neues .... Heiligenschein Heiligenschein

die torsionsstange die beim D2 die Verbindung macht ist gaaaanz schön dick ,VIEL verdrehen wir sich die sicher nicht wenn man den hydrozylinder ""starr"" macht.
WIE stark oder schwach das D2 System im original den hydrozylinder ansteuert gilt es herrauszufinden.
stufenlos steuern wird man das ganze aber eh nicht können ,wenn man AU / ZU und extra RAUF / RUNTER machen kann wärs schon super.


gocart ist mir auf jeden fall lieber als das fahrverhalten das ich mometan habe....
.das erinnert mometan eher an ein Segelschiff bei Windstärke 8 wenn ich mal ein bisssserl flotter um eine kurve fahre.



der X-ENG stabi verwendet als torsionsstange eine steckachse ,da verdreht sich auch nicht viel und das fahrverhalten der Autos ist um welten besser als mit den schwachbrüstigen original stangerln .

das ganze ist auf jeden fall etwas für lange Winternächte aber ich fang lieber jetzt schon mal an.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 22:29:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie sieht denn das Stabisystem vom Disco2 aus?
Kann mir grade nicht so viel drunter vorstellen? Drehaktor im Torsionsstab oder Koppelstangen mit verstellbarer Länge?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.242  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen