Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep CJ 7 / Wrangler TJ |
|
Verfasst am: 16.09.2015 12:25:03 Titel: Elektrik Schalter... |
|
|
Hallo
Ich möchte bei einem Freund übern Winter den Kabelbaum neu machen
Dafür bin ich auf der Suche nach Schaltern und einem Sicherungkasten mit Relaissockeln.
Oder was verbaut ihr? in Protos und so?
Wo findet man da was ordentliches?
Danke mfG Matthias | _________________ www.4x4-Stubai.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 16.09.2015 15:11:56 Titel: |
|
|
Auf ebay gibt simmer wieder "MTA Kombimodule" mit 10 Sicherungen und 4 Relaissteckplätzen
Zeug zum reinstecken gibts bei Conrad und Reichelt
Am schlauesten wärs aber einfach auffm Schrott einen komplett bestückten Sicherungskasten aus nem Auto rauszunehmen.
Kostet dann nur einen Bruchteil
http://www.ebay.de/itm/Sicherungskasten-Zentralelektrik-VW-POLO-6N-Sharan-357937039-/191638911634
sowas.
man bräuchte halt am besten gleich alle stecker für hinten rein | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.09.2015 15:48:24 Titel: |
|
|
Schalter würde ich Gescheite nehmen. Staub, Wasser und Schlamm können die wenigsten normalen Schalter ab. Wir hatten egrade erst beim 24h Rennen Probleme damit (und ein paar Andere auch).
Ich werde wohl bei ORE zuschlagen.
Die Schalter haben auch vernünftige Schaltströme, da spart man sich ein paar . | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: KWh Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota KZJ70 2. Lancer EVO8 3. Simson Moped |
|
Verfasst am: 17.09.2015 07:35:46 Titel: |
|
|
www.SANDTLER.de | _________________ Auto fahren beginnt dort, wo man anfängt mit dem Gaspedal zu steuern und nicht mit dem Lenkrad.. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 10:48:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 11:26:25 Titel: |
|
|
Leider nur von vorne dicht (sonst bräuchte man keine Paneldichtung).
Das wurde schon vielen Offroadern zum Verhängnis. Solche Schalter muss man in dichte Gehäuse einbauen und braucht auch dichte Kabeldurchführungen.
Zudem gehen die nur bis 10 A bei 12V
Also Äpfel und Birnen
Welche Schalter von Sandalen wirklich komplett wasserdicht sind würde ich auch gerne wissen....  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 16:41:27 Titel: Re: Elektrik Schalter... |
|
|
matthiasjeep hat folgendes geschrieben: | Hallo
Ich möchte bei einem Freund übern Winter den Kabelbaum neu machen
Dafür bin ich auf der Suche nach Schaltern und einem Sicherungkasten mit Relaissockeln.
Oder was verbaut ihr? in Protos und so?
Wo findet man da was ordentliches?
Danke mfG Matthias |
Nach passenden Schaltern, welche die Ströme sicher verdauen, Qualität-Relais verbauen und nicht China-Murks ist echt stressig und aufwändig. Blinkrelais, Lastwiderstände wg. LED, der ganze Zirkus, da geht echt Zeit drauf. Gebrauchte Sicherungskästen mit sind meist intern verdratet, da muss man erst mal messen um dahinter zu steigen. Für ein Wettbewerbsfahrzeug eigentlich nicht mehr vertretbar. Ohne perfekte Dokumentation dauert die Fehlersuche u.U. ewig.
Ich mache es nur noch so: INFINITY-BOX
Die Zeitersparnis ist nur das eine, die Betriebssicherheit das andere. Damit ist Fahrzeugelektrik wirklich einfach geworden. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 18.09.2015 15:53:14 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: |
Leider nur von vorne dicht (sonst bräuchte man keine Paneldichtung).
Das wurde schon vielen Offroadern zum Verhängnis. Solche Schalter muss man in dichte Gehäuse einbauen und braucht auch dichte Kabeldurchführungen.
Zudem gehen die nur bis 10 A bei 12V
Also Äpfel und Birnen
Welche Schalter von Sandalen wirklich komplett wasserdicht sind würde ich auch gerne wissen....  |
Ähm, die vergleichbaren Schalter auf der Seite von ORE erfüllen auch nur IP 66 - also auch nix dicht von hinten...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 18.09.2015 19:04:40 Titel: |
|
|
el Bodo hat folgendes geschrieben: |
Ähm, die vergleichbaren Schalter auf der Seite von ORE erfüllen auch nur IP 66 - also auch nix dicht von hinten...
lg Bodo |
hast du jetzt die Bilder mit optisch gleichen Schaltern verglichen oder die Beschreibung gelesen?
Du bekommst optisch gleiche Schalter auch in einer weniger dichten Version, das ist richtig.
Was sagt IP66 über die Richtung von der sie dicht sind?
Ich konnte auch keine IP Kennzeichnung bei ORE sehen.
KFZ schauen übrigens von aussen auch fast gleich aus.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 19.09.2015 06:57:12 Titel: |
|
|
Ich bezog mich darauf:
"Einpoliger 12V Dreistellungsschalter der ETA 3131"
Und da steht in der Beschreibung
"Der Schalter/Taster erfüllt im Betätigungsbereich die Spritzwasserschutzklasse IP66."
Welche IP-Klasse der Schalter auf der Rückseite hat ist nicht angegeben, sie liegt aber meiner Meinung nach unter IP66.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 29.11.2015 02:41:32 Titel: |
|
|
Ich verbau Carling.
Im Auto sowie im Boot.
Da ich mittlerweile eine alternative Quelle zur dem Schalter-Knöpfe aus dem Maritimen Bereich gefunden hab, ist die Auswahl an Symbole besser.
Bei weiten leider nicht das Ausmass was HORN Tools anbietet, aber OK
Wie stehen die Horn Teile sich im Härteeinsatz? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 29.11.2015 11:56:34 Titel: |
|
|
Moin,
jepp, von den Carling bin ich auch begeistert.... robust, schön groß (gut zu bedienen), wertig, gibts gescheite Einbaurahmen und einige Versionen zur Auswahl...
Bezüglich Symbolauswahl nehme ich da einfach die Taster ohne Label und nen Klebesatz... kann man im Prinzip auch selber drucken (lassen) und dann ist die Symbolauswahl im Prinzip unendlich
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.11.2015 06:00:07 Titel: |
|
|
Die abgebildeten ORE Kippschalter mit dem Betätigungsnubsi sind auf der Rückseite beschichtet, inkl. der Anschlußfahnen. Steht im Text und ist auf den Bildern zu sehen.
Eine IP Klassifizierung kostet Geld, das dürfte sich bei Kleinserien kaum rechnen.
Die IP Schutzart gilt unter Umständen für eine bestimmte Montageart, bei den Schaltern meistens ist das nur auf der Frontseite. Man darf die Schalter ja gerne in ein dichtes Gehäuse einsetzten oder hinten mit Isolierlacken zukleistern.
Frontseiting wassergeschützt gibt es von jedem Hersteller von KFZ Schaltern, auch von Hella & Co.
Das Zeug von Horn ist ok, qualitativ mit Carling oder Hella nicht ganz zu vergleichen.
und Sicherungen kann man auch in ein duchets Gehäuse einbauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 30.11.2015 10:39:42 Titel: |
|
|
Tach Björn!
Bei der "Auswahl" an Bebilderung kann man sicherlich auch auf Aufkleber zurückgreifen. Bzw sich Schilder lasern/gravieren
Aufkleber hab ich bereit im Kajütboot gemacht. Ging ganz gut. Nun sind sie allerdings "nur" 2 Jahre/Saisongs drinne, so muss sich der Härtetest noch bewerten.
Wir scheinen die Vorteile des Carlings zu Teilen
Der Windenkippschalter mit verriegelung wie man ihn bei Nakatanenga findet muss mich noch Überzeugen.
BTW; Von Lightforce gibts seit anfag des Jahres ein bebildertet Carling so wie auch passende Schalter für Toyota,Nissan uvm die direkt in die originale Blenden gesteckt werden können.
@Jimny; Ich versteh vorauf Du hinnaust willst. In vieler Hinnsicht kann man Argumentieren das ein IP65/68 "Quatsch" ist was der Schalter betrifft da es seltenst, ausser villeicht im Trophy Einsatz) an seine Grenzen kommt bzw normalerweisse nicht so belatet wird das die IP Not tut
Um eine Installation endsprechend komplett zu schützen, dann sollte auch die Rückseite bedacht werden. Eine passende Kiste wo alles rein verschwindet & anständige PG-Nippel an Kabel Ein&Ausführung, dann nähern wir uns die Sache
Das der mir lokale Hella-Vertrieber mir arg Quer liegt, muss ich Hella anderswo beziehen. Wenn überhaupt.
Danke für die Rückmeldung bzg Horn, das es kein Carling ist, das war mir schon klar
Ein paar witzige Sympole haben die Junx sich allerdings gegönnt, dafür HUT AB. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 30.11.2015 11:12:05 Titel: |
|
|
ich hatte im übrigen wesentlich in der Vergangenheit mehr Probleme mit Staub als mit Wasser bei den Schaltern. Der Staub kommt auch von hinten rein und meine Versuche das alles in dichte Boxen zu packen war sehr aufwändig und nur bedingt erfolgreich. Oft darf man dann auch die Stecker an vorhandenen Kabeln erstmal alle abzwicken um durch eine dichte Verschraubung zu kommen.
Staub bildet eine schöne Isolationsschicht auf den Kontakten. Bei Wasser muss es schon richtige Dreckbrühe sein, die kommt so aber selten bis zu den Schaltern. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|