Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Dreistetten Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3420 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender |
|
Verfasst am: 18.03.2016 13:13:43 Titel: Ladeluftkühler |
|
|
Hi,
bringt es mehr Leistung, wenn ich einen größeren Ladeluftkühler einbaue? Oder hilft der nur, wenn man Lasten zieht, damit der Motor nicht überhitzt?
Lg,
Paul | _________________ Defender, dort steckenbleiben wo sonst niemand hinkommt! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 16:14:47 Titel: |
|
|
Nein. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 17:08:29 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Nein. |
Auf welcher seiner beiden Fragen bezieht sich das nein denn?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 18.03.2016 20:03:47 Titel: |
|
|
Gott O Gott
Nu fängt die Diskusion schon wieder an
MOMENT; ich hohl schon mal das Popcorn & Bier | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 20:31:15 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Nein. |
Auf welcher seiner beiden Fragen bezieht sich das nein denn?  |
Beide Frageteile einschließlich der Oderverknüpfung!
Ersatzweise hätte ich aber auch den Anlassjodler anzubieten!
| _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 20:57:18 Titel: |
|
|
Nun streng genommen, ist die Antwort dann nicht korrekt. Es mag ein beliebtes Diskussionsthema sein und jedem seine eigene Meinung, aber nicht seine eigenen Fakten.
Zwar mag der Leistungszuwachs durch das reine Einbringen eines verbesserten LLK nicht wirklich spürbar sein, aber er ist messbar. Und das hat einen einfachen Grund. "Kraft kommt von Kraftstoff" - Die alte Floskel und sie ist natürlich korrekt. Da hier nicht mehr Kraftstoff eingespritzt wird, wo sollte die Mehrleistung herkommen?
Aus der Effizienz der Umwandlung von Kraftstoff in Energie - Oder wie man es korrekterweise bezeichnet: "Effizienzsteigerung". Die kältere Luft hat eine höhere Dichte, was zu einem etwas höheren Druck in der Kompressinsphase und zu einem etwas höheren Druck in der Verbrennunsgphase führt. Die Betonung liegt auf etwas, denn hier kann die sonst heiße Luft fast mitziehen, denn ein anfangs wärmeres Gas, wird bei gleicher Kompression heißer als ein Kälteres, was wiederum auch zu einem höheren druck führt. Dennoch hat das kältere Gas mit der höheren Dichte die Nase leicht vorn.
In der Praxis ist das kokolores - Promillebereich, völlig egal. Aber physikalisch betrachtet....
@Laupi: Bringt nur was, wenn Du auch mehr Diesel mit einspritzt. Dann geht da echt gut was. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 18.03.2016 20:58:25 Titel: Re: Ladeluftkühler |
|
|
Laupi hat folgendes geschrieben: | Hi,
bringt es mehr Leistung, wenn ich einen größeren Ladeluftkühler einbaue? Oder hilft der nur, wenn man Lasten zieht, damit der Motor nicht überhitzt?
Lg,
Paul |
Ich versuche es mal: Größerer LLK bedeutet kältere Luft bedeutet mehr Sauerstoff zur Verbrennung verfügbar bedeutet bei gleicher Abgastemperatur kannst du mehr Kraftstoff einspritzen bedeutet mehr Kraft.
Also eine Vorraussetzung für mehr Leistung. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 21:31:10 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nun streng genommen, ist die Antwort dann nicht korrekt. Es mag ein beliebtes Diskussionsthema sein und jedem seine eigene Meinung, aber nicht seine eigenen Fakten.
Zwar mag der Leistungszuwachs durch das reine Einbringen eines verbesserten LLK nicht wirklich spürbar sein, aber er ist messbar. Und das hat einen einfachen Grund. "Kraft kommt von Kraftstoff" - Die alte Floskel und sie ist natürlich korrekt. Da hier nicht mehr Kraftstoff eingespritzt wird, wo sollte die Mehrleistung herkommen?
Aus der Effizienz der Umwandlung von Kraftstoff in Energie - Oder wie man es korrekterweise bezeichnet: "Effizienzsteigerung". Die kältere Luft hat eine höhere Dichte, was zu einem etwas höheren Druck in der Kompressinsphase und zu einem etwas höheren Druck in der Verbrennunsgphase führt. Die Betonung liegt auf etwas, denn hier kann die sonst heiße Luft fast mitziehen, denn ein anfangs wärmeres Gas, wird bei gleicher Kompression heißer als ein Kälteres, was wiederum auch zu einem höheren druck führt. Dennoch hat das kältere Gas mit der höheren Dichte die Nase leicht vorn.
In der Praxis ist das kokolores - Promillebereich, völlig egal. Aber physikalisch betrachtet....
@Laupi: Bringt nur was, wenn Du auch mehr Diesel mit einspritzt. Dann geht da echt gut was. |
Fast aber eben nur fast Flashy.
Das einzige was wirklich zunimmt, ist die Trägheit beim Aufbau des Ladedrucks!
Zudem halte ich die Frage nach mehr Leistung für zu ungenau.
Mehr Leistung könnte der Motor schon eine höhere Drehzahl generieren. Warum macht der das eigentlich nicht? Der blöde Kerl, der.
Größere Leistung bei gleicher Drehzahl bedingt ein größeres Drehmoment!
Was sich übrigens wirklich verbessert, sind die Trübungswerte bei der AU!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 21:43:32 Titel: |
|
|
Nun Arlo - Folgendes Gedankenexperiment. Ein Dieselmotor bekommt einen Turbolader spendiert, aber es werden keine Veränderungen an der Einspritzmenge vorgenommen. Nun treibt der Motor einen Lader an, der die Zylinder mit Druck beaufschlagt...Ohne jegliche Erhöhung der Dieselzufuhr. Hat der Motor mehr Leistung, wie sein Saugermodell, weniger Leistung durch den anzutreibenden Lader oder gibt es keinen Unterschied? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:04:31 Titel: |
|
|
Der Motor wird bereits aufgeladen!
Nach den Angaben des TS bläst die Turbine jetzt aber einen größeren Speicher auf.
Das Turboloch wird dadurch deutlich fühlbar größer.
Ich bin aber bei dir, sobald mehr Kraftstoff in die größere Luftmasse eingespritzt wird, steigt das anstehende Drehmoment über der Drehzahl.
Im Produkt dadurch natürlich auch die Leistung. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:07:15 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nun streng genommen, ist die Antwort dann nicht korrekt. Es mag ein beliebtes Diskussionsthema sein und jedem seine eigene Meinung, aber nicht seine eigenen Fakten.
Zwar mag der Leistungszuwachs durch das reine Einbringen eines verbesserten LLK nicht wirklich spürbar sein, aber er ist messbar. Und das hat einen einfachen Grund. "Kraft kommt von Kraftstoff" - Die alte Floskel und sie ist natürlich korrekt. Da hier nicht mehr Kraftstoff eingespritzt wird, wo sollte die Mehrleistung herkommen?
Aus der Effizienz der Umwandlung von Kraftstoff in Energie - Oder wie man es korrekterweise bezeichnet: "Effizienzsteigerung". Die kältere Luft hat eine höhere Dichte, was zu einem etwas höheren Druck in der Kompressinsphase und zu einem etwas höheren Druck in der Verbrennunsgphase führt. Die Betonung liegt auf etwas, denn hier kann die sonst heiße Luft fast mitziehen, denn ein anfangs wärmeres Gas, wird bei gleicher Kompression heißer als ein Kälteres, was wiederum auch zu einem höheren druck führt. Dennoch hat das kältere Gas mit der höheren Dichte die Nase leicht vorn.
In der Praxis ist das kokolores - Promillebereich, völlig egal. Aber physikalisch betrachtet....
@Laupi: Bringt nur was, wenn Du auch mehr Diesel mit einspritzt. Dann geht da echt gut was. |
wenn man sonst nix ändert bringt der grössere LLK keine mehrleistung...............oder hat sich da in letzter
zeit was geändert ???
der motor sollte m.w. auch nicht unbedingt kühler werden................
wenn sonst nix geändert wurde................. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:07:46 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Der Motor wird bereits aufgeladen! |
Das Gedankenexperiment ist auch losgelöst vom speziellen Thema.
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Nach den Angaben des TS bläst die Turbine jetzt aber einen größeren Speicher auf.
Das Turboloch wird dadurch deutlich fühlbar größer. |
Absolut richtig.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:10:43 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | wenn man sonst nix ändert bringt der grössere LLK keine mehrleistung...............oder hat sich da in letzter
zeit was geändert ??? |
Du müßtest Dir schon die Mühe machen und a) den ganzen Text lesen + b) die physikalischen Zusammenhänge berücksichtigen.
Ich habe zugestanden, dass die Erhöhung rein messtechnischer Natur ist und nicht wirklich wahrnehmbar. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:11:16 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nun Arlo - Folgendes Gedankenexperiment. Ein Dieselmotor bekommt einen Turbolader spendiert, aber es werden keine Veränderungen an der Einspritzmenge vorgenommen. Nun treibt der Motor einen Lader an, der die Zylinder mit Druck beaufschlagt...Ohne jegliche Erhöhung der Dieselzufuhr. Hat der Motor mehr Leistung, wie sein Saugermodell, weniger Leistung durch den anzutreibenden Lader oder gibt es keinen Unterschied? |
Ok, die sonst notwendige Arbeit des Ansaugens wird jetzt von den Abgasen übernommen.
--> Mehrleistung an der KW  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2016 22:12:18 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Nun Arlo - Folgendes Gedankenexperiment. Ein Dieselmotor bekommt einen Turbolader spendiert, aber es werden keine Veränderungen an der Einspritzmenge vorgenommen. Nun treibt der Motor einen Lader an, der die Zylinder mit Druck beaufschlagt...Ohne jegliche Erhöhung der Dieselzufuhr. Hat der Motor mehr Leistung, wie sein Saugermodell, weniger Leistung durch den anzutreibenden Lader oder gibt es keinen Unterschied? |
Ok, die sonst notwendige Arbeit des Ansaugens wird jetzt von den Abgasen übernommen.
--> Mehrleistung an der KW  |
Und zwar beträchtlich.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|