Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.12.2014 13:46:19 Titel: |
|
|
BMW-Lampi hat folgendes geschrieben: |
Das wäre ja schön wenn ich die 30 behalten könnte, gerade auch wegen den Umbauarbeiten mit der Panhardstabaufnahme. Aber meinst du das , also Tellerrad und Triebling sind nicht zu schwach bei der 30? |
Gibt es Aftermarket auch leicht verbessert und da es nur die Vorderachse ist, sollte es tatsächlich ne Weile halten. Ansonsten ja, das bleibt natürlich größentechnisch der Schwachpunkt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 08.01.2015 12:18:45 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | BMW-Lampi hat folgendes geschrieben: | Wir waren am 27.12. im Mammutpark und wie es so ist, hat es mir den Homo der rechten Steckachse zerfetzt. Gewundert hats mich nicht, da ich ja weiß das die Dinger nicht für derartige Belastungen gedacht sind. Den Homo habe ich nun erstmal gewechselt, aber eine Dauerlösung ist das sicher nicht. Ich habe schon viel über Achsverstärkung und/oder Tausch der Achsen gelesen. Am Ende möchte ich stabile, zuverlässige Achsen mit zuschaltbaren Sperren haben. Das ganze lesen und fragen hat mich allerdings noch nicht richtig zufrieden gestellt. Die 30 vorn möchte ich auf jeden Fall ersetzen. Bei der Hinterachse (DANA 35) bin ich mir nicht sicher. Manchmal liest man das die 35er mir stärkeren Steckachsen sehr stabil ist. Allerdings will ich nicht 3000 Euro für Steckachsen und ARB Sperre ausgeben und dann doch wieder nichts vernüpftiges haben. Die 44er kann ich doch nur als Rubicon nehmen, da es für die normale keine Sperre gibt!? Welche Alternativen gibt es noch?
MfG Björn |
hinten reicht ein upgrade auf die dana44A, dafür gibt es eine ARB sperre und die hält auch.
ist ein 1:1 tausch quasi
bei interesse... habe zufällig noch eine achse komplett (ohne sperre) rumliegen
vorne wirds schwieriger. 30 mit allen mitteln verstärken, die der amerikanische markt her gibt, ist eine variante.
eine andere achse wird sehr schwer. jeep ist so ziemlich die einzige marke, die das auf der "falschen" seite verbaut haben. man wird nicht darum kommen entweder neue achsen umzuschweissen oder durch tausch des VTG die kardanwelle vorne nach rechts zu bekommen. wo jedoch starter & co des motors im weg sind. alles machbar, haben wir am rallye ja auch gemacht. wobei wir das VTG auf den Kopf gedreht haben und mittels angefertigter super HD, jedoch Zahnstocher-Kardanwelle, an allen aggregaten des motors vorbei kommen um die landyachse vorne zu bewegen
wenn du details dazu wissen willst, dann frag flashman oder mich  |
Mmm. Ich kann mir nicht so recht vorstellen das die 44 Alu stabil ist. Hast du die Erfahrung gemacht das sie stabiler ist als die 35? Wie siehts aus mit den Steckachsen? Ich will halt nicht für viel Geld Sperren kaufen um dann fest zu stellen das ich mich für falsche Achsen entschieden habe. Die Sperren kosten mich ca 3000-3500€. Da hätte mich ein Angebot, welches ich letztens erhalten habe mehr gereizt. 44 Rubicon Achsen vom TJ für 5000€, leider hat das nicht geklappt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 08.01.2015 12:21:43 Titel: |
|
|
sperren für 3000 euro? holla.. was soll das sein? aus platin?
die dana44A ist deutlich stabiler als eine dana35
bei einem bergeversuch in Sontra habe ich mir durch eigene dummheit alle schrauben des tellerrades abgeschert.. da haben kräfte gewirkt. er gesamte rest hat das überlebt
die dana44 VA aus dem rubicon TJ ist keine echte 44er, sondern von den maßen her eine dana30
interessanten sind die achsen vom JK, aber das ist auch nicht bolt on 1:1 getauscht  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 08.01.2015 12:37:26 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | sperren für 3000 euro? holla.. was soll das sein? aus platin?
die dana44A ist deutlich stabiler als eine dana35
bei einem bergeversuch in Sontra habe ich mir durch eigene dummheit alle schrauben des tellerrades abgeschert.. da haben kräfte gewirkt. er gesamte rest hat das überlebt
die dana44 VA aus dem rubicon TJ ist keine echte 44er, sondern von den maßen her eine dana30
interessanten sind die achsen vom JK, aber das ist auch nicht bolt on 1:1 getauscht  |
Die ARB Sperren kosten ca 1300€ pro Achse + Kompressor, Leitungen, Schalter etc. Den Einbau mache ich zu 75% selbst. Zum einstellen den Tragbilds bringe ich Ihn dann aber wieder weg. Dann bin ich beim Material schon bei ca 3000€. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.01.2015 12:52:18 Titel: |
|
|
Wenn Du eine ARB Sperre verbaust, muss das Tragbild nicht komplett gemacht werden, sondern nur der Offset vom Tellerrad und die leichte Vorspannung von den Lagern. Haben früher gerne ARB verbaut, aber immer gleich mit eigener Schaltlogik, Leitungen und größerem kompressor - Dass man auch gleich Reifen füllen kann. Spart einiges an Geld. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 08.01.2015 13:00:51 Titel: |
|
|
BMW-Lampi hat folgendes geschrieben: | grafe hat folgendes geschrieben: | sperren für 3000 euro? holla.. was soll das sein? aus platin?
die dana44A ist deutlich stabiler als eine dana35
bei einem bergeversuch in Sontra habe ich mir durch eigene dummheit alle schrauben des tellerrades abgeschert.. da haben kräfte gewirkt. er gesamte rest hat das überlebt
die dana44 VA aus dem rubicon TJ ist keine echte 44er, sondern von den maßen her eine dana30
interessanten sind die achsen vom JK, aber das ist auch nicht bolt on 1:1 getauscht  |
Die ARB Sperren kosten ca 1300€ pro Achse + Kompressor, Leitungen, Schalter etc. Den Einbau mache ich zu 75% selbst. Zum einstellen den Tragbilds bringe ich Ihn dann aber wieder weg. Dann bin ich beim Material schon bei ca 3000€. |
für beide achsen? achso ja.. ich dachte nur für die 44er | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 08.01.2015 13:11:33 Titel: |
|
|
BMW-Lampi hat folgendes geschrieben: | Die ARB Sperren kosten ca 1300€ pro Achse |
Ca. jeweils 1150,- beim dt. Generalimporteur, bei Händlern durchaus günstiger zu haben. Bei Bedarf:
Die Dana30 würde ich mittels Axle Truss, 30spline Chromoly-Wellen und verstärkten Achsschenkeln aufrüsten. Dazu eine ARB oder OX Sperre.
Mit der 44A habe ich keine Erfahrung, dazu kann ich nix sagen. | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 08.01.2015 16:20:02 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | sperren für 3000 euro? holla.. was soll das sein? aus platin?
die dana44A ist deutlich stabiler als eine dana35
bei einem bergeversuch in Sontra habe ich mir durch eigene dummheit alle schrauben des tellerrades abgeschert.. da haben kräfte gewirkt. er gesamte rest hat das überlebt
die dana44 VA aus dem rubicon TJ ist keine echte 44er, sondern von den maßen her eine dana30
interessanten sind die achsen vom JK, aber das ist auch nicht bolt on 1:1 getauscht  |
Die JK-Rubicon-Achsen sind von der Stärke der Achsrohre her auch nicht besser als die 30er. Im Prinzip sind das 44er Diffs und der Rest ist auch nur 30er. Allerdings gibt es für die komplette neue echte 44-Housings, be denen man das Innenleben inkl. der E-Sperren der Serienachsen einbauen kann und so "nur" die reinen dickeren Achsgehäuse nebst stärkerer Achsschenkel und Anlenkpunkte bezahlt.
Unter 35er Bereifung sollte das aber alles auch mit der 30er funktionieren (Sprünge bei Rallye mal außen vor). | _________________ Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 11.01.2015 21:07:49 Titel: |
|
|
Die JK-Rubicon D 44 sind recht fein unter dem Granny. Ich fahre die nun schon seit Jahren ohne Probleme (seit ca. 3 Jahren auch mit 37"). Man kann entweder das vordere Achsrohr mit axlesleeves verstärken oder sich ein axletruss auf die VA setzen. Wenn man nun noch die Achsschenkel und LL-Aufnahmen mit den passenden Teilen verstärkt, ist man auf der sicheren Seite.
Ich habe früher in der D30 so 6-8 Steckachsen pro Saison gebraucht. Seit den JKR-D44 ist Ruhe - nicht ein Schaden. | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 25.01.2015 15:22:10 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe das Wochenende mal wieder sinnvoll genutzt und ein paar Kabel durch meinen Grand gezogen. Ich wollte eigentlich nur schnell 2 Kabel für Strom/Schalter usw. in den Innenraum legen, als Vorbereitung für zusätzliche Beleuchtung und für den Kompressor. Ich habe sowas schon oft gemacht, aber so eine Armaturenbrett- Konstruktion habe ich noch nicht gesehen. Ich habe ewig gesucht um 2 Kabel halbwegs vernünftig nach innen zu bekommen. Im Endeffekt habe ich dann ein Loch in den Kasten hinter dem Armaturenbrett gebohrt und eine Gummitülle eingesetzt.
Die Kabel habe ich dann durch den Kasten geführt und durch die vorhandenen Tüllen gesteckt.
So ein zugebautes Auto hatte ich noch garnicht in der Werkstatt.
MfG Björn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 25.01.2015 15:35:09 Titel: |
|
|
Jetzt suche ich eine geeignete Light Bar für mein Dach, hat jemand einen guten Tipp für mich?
Es sollte eine qualitativ gute Light Bar sein, kein billig Nachbau. Ich will auf jeden Fall kaltweiß, also 6000k und sie sollte ca. 70-80cm breit sein. Es gibt so viele Angebote das ich keinen Plan hab welche Light Bar gut ist und welche nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 05.03.2015 15:50:25 Titel: |
|
|
Hallo,
ich muss nochmal auf das Achsen Thema zurück kommen. In den letzten Wochen hab ich mich nochmal intensiv damit befast. Ich habe jetzt ein Angebot von Jeep für TJ Rubicon Achsen. Es sind wohl fast alle Einzelteile noch Lieferbar. Jetzt würde mich mal interessieren was alles stabiler ist an einer Rubicon Achse. Wenn z.B. Die Steckachsen nicht besser sind als nicht Rubicon Steckachsen kann ich auch gleich RCV´s oder Chrommoly einbauen. Als Sperren würde ich eh gern auf ARB zurück greifen, weil die originalen Rubicon Sperren ja sehr schwierig anzusteuern sein sollen. Da brauche ich wohl auch den spezielen Kompressor vom TJ der wohl nicht so einfach zu bekommen ist.
Also würde mich eben interessieren was an den 44 TJ Rubicon Achsen alles besser ist als an normalen.
MfG Björn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Ilsenburg Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4157 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GC 5.2 2. BMW |
|
Verfasst am: 17.03.2015 14:18:51 Titel: |
|
|
Ich habe mich jetzt für die Rubicon Achsen vom JK entschieden und kurzerhand schonmal eine gebrauchte Vorderachse erstanden. Da ich ab und an darauf hin gewiesen wurde das die Sperren vom TJ nicht so toll sind und die Vorderachse, bis auf R&P auch nicht besser ist wie meine 30, hab ich mich dagegen entschieden.
So jetzt bin ich am überlegen wie ich weiter verfahre. Bei der Achse fehlen die Steckachsen, Achsschenkel, Radnaben und Bremsen. Ich möchte die Achse mit Sleeves und Truss verstärken.
Ist es möglich die JK Achse auf TJ Abmasse zu kürzen? Wenn der Durchmesser der Rohre passt könnte das doch gehen. Ich frage weil ich dann Achsschenkel, Radnaben, Bremsen und Felgen komplett von mir übernehmen könnte und durch die Axle Sleeves habe ich eine optimale Führung und Stabilität?
MfG Björn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 17.03.2015 20:59:27 Titel: |
|
|
Hallo Björn,
gute Entscheidung!
Schreib mal eine PN/Mail an jeeptomster hier aus dem Forum. Ggf. erreichst du ihn auch über das Forum des 4x4 Stubai.
Tom sitzt in Südtirol und hat schon unzählige Dana-Achsen umgebaut. Er ist auch Spezialist für das Richten von krummen Danas und baut Hybrid-Achsen.
Tom kann dir genau sagen, welche Teile du weiter verwenden kannst. Ein Telefonat mit ihm wird dir Zeit und Geld sparen.
LG Bernd | _________________ www.mobiles-wohnen.com; www.4-dog-and-you.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 20.03.2015 20:59:15 Titel: |
|
|
BMW-Lampi hat folgendes geschrieben: | Jetzt suche ich eine geeignete Light Bar für mein Dach, hat jemand einen guten Tipp für mich?
Es sollte eine qualitativ gute Light Bar sein, kein billig Nachbau. Ich will auf jeden Fall kaltweiß, also 6000k und sie sollte ca. 70-80cm breit sein. Es gibt so viele Angebote das ich keinen Plan hab welche Light Bar gut ist und welche nicht. |
Hallo Björn,
für so ein Monster-Gerät brauchts auch monströses Licht
Da ich mit Arbeitsscheinwerfern von VisionX vorne und hinten an meinem Landy superzufrieden bin habe ich mich kürzlich beim Thema Lightbar auch für VisionX entschieden. Und zwar die 5W Balken "XIL LPX". Habe da zwei 15er mit 10 Grad Ausleuchtung aufs Dach gespaxt. Bin superzufrieden. Machen richtig hell, durch die enge Bündelung schön fokussiert und weitreichendes Licht und keine Blendung auf der (schwarzen) Haube. Gute Befestigungen wie ich finde und ordentliche Anschlusskabel. Die bar baut schön flach und die 15er Balken sind 20 Zoll also ca. 50cm breit meine ich... gibts natürlich auch breiter. Genaue Lichtfarbe weiss ich jetzt nicht, ist auf jeden Fall Weiss.
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|