Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Doppelbatterieanlage
abgetrennt aus dem Dashboard-Photo-Threat

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 24.01.2007 08:58:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich sag mal so, es gibt zwei sinnvolle Methoden zwei Batterien zusammenzuschalten:

1. Simples Parallelschalten von zwei gleichen (wichtig) Batterien.

2. Betreiben über Sterling Regler o.ä. mit Überwachung der Komponenten wie Knud das gemacht hat, super Sache aber halt kostenintensiv. Mit so einem Regler fühlt sich auch ne Optima wohl.

Alles andere wie Trennrelais ist gebastel. Spätestens wenn eine Batterie leergenuckelt und die andere Voll ist und des Relais macht zu, fetzts.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 24.01.2007 09:21:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei mir wird´s Lösung 2 werden, aber momentan müssen erstmal andere Dinge an der Karre bezahlt werden.

Die jetzige 75Ah Optima bleibt als primäre Batterie, da wo früher der Luftfilter war, kommt noch eine 55Ah Optima hin, die dann per Laderegler gefüllt und bei Laune gehalten wird, als Start-Backup und für den Windebetrieb.

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Axel MU
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Niedersachsen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 3
2. T5 4 Motion
3. T4
4. Mobo
5. Fahrrad
BeitragVerfasst am: 24.01.2007 17:35:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmmm meine persönlichen Erfahrungen Grins
Im Boot arbeite ich schon seit Jahren mit Trennrelais. 2 Motoren und 3 Batteriebänke die per Relais zusammengeschaltet werden, sobald die Limas Spannung erzeugen.
Der Batterieblock für das Bordnetz wurde auch schon einige Male bis zum Erbrechen geleert. Bisher hat es den Trennrelais und den Leitungen nicht geschadet.
Zweimal Starterbatterie a. 74 AH, je eine pro Motor, und einmal Bordnetz a. 200AH wobei das Bordnetz aus 2 parallelgeschalteten 100AH Akkus besteht.
Die geplanten Diodenverteiler liegen noch immer bei mir im Keller herum und werden dort wohl auch vorläufig liegenbleiben.

_________________
Axel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.04.2010 23:35:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi


Muss den Fred mal hoch holen weil es bei mir gerade aktuell ist.

Könnte mal auch solch ein Teil aus dem Wohnmobilbau nehmen?

http://www.freizeitwelt.de/Home,051621.html

Oder bringt solch ein Sterling Regler soviel mehr Unsicher
Nach oben
Dutchgit
liebt Käse über alles
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Emmerich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Alles mit Räder und Motor !!
BeitragVerfasst am: 24.04.2010 09:31:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das hier ist meiner wahl.

Hab's aber noch nicht.

http://www.bepautomotive.com/showproduct.cfm?productid=1024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
LuckZero
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ober Mörlen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD%
2. Suzuki Jimny
3. Icelandic Horse
4. ein paar Fahrräder
BeitragVerfasst am: 24.04.2010 10:29:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann die Trenn-Mosfet vom Microcharge empfehlen. Funzt bei mir mit 2 Batterien (sogar unterschiedliche Grösse) seit langer Zeit sehr gut. Und wenn man eine Frage hat wird einem auch sehr schnell geholfen.

Keine High-Tech Lösung aber sie erfüllt ihren Zweck sehr gut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
LuckZero
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ober Mörlen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD%
2. Suzuki Jimny
3. Icelandic Horse
4. ein paar Fahrräder
BeitragVerfasst am: 24.04.2010 10:43:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann die Trenn-Mosfet vom Microcharge empfehlen. Funzt bei mir mit 2 Batterien (sogar unterschiedliche Grösse) seit langer Zeit sehr gut. Und wenn man eine Frage hat wird einem auch sehr schnell geholfen.

Keine High-Tech Lösung aber sie erfüllt ihren Zweck sehr gut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
HJK
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Wo die Stürme neue Offroadgebiete schaffen ;)
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pajero V20 2.8 TD Intercooler lang
BeitragVerfasst am: 24.04.2010 11:21:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann die Fa. Büttner-Elektronik - auch bekannt unter Mobile Technologie - empfehlen.
Ich kenne das Unternehmen aus meiner Zeit im Reisemobilbau her.
Die Produkte waren immer solide, meist pfiffig und immer bezahlbar.
Vorausgesetzt, man ist nicht hochgradig beratungsresistent,
bekommt man hier eine Lösung angeboten die auf den Einsatzzweck
ausgelegt und nicht der übliche Overkill ist.

Büttner selbst hat mehrere Fernreisen unternommen - und auch Bücher darüber geschrieben.
Er kennt sich also mit den Details im Offroadbereich aus.

Ich habe anläßlich dieses Threads, nach langer Zeit, mal wieder auf der Webseite nachgeschaut.

Da finden sich dann auch weitere hier diskutierte Themen, wie
- Masseverteilung
- Plusstromverteilung
- Hochlastsicherungen
- 12V-Sicherungsautomaten

War angenehm überrascht, was sich inden letzten Jahren so getan hat.

_________________
16-fache Grüße

Jürgen
-----------
Seitdem die Preise exorbitant gestiegen sind, holen sich viele Deutsche ihr Benzin wieder aus dem Ausland. Allerdings noch nicht ganz so organisiert wie im Krieg. (Wolfgang Mocker)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
innomatix
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: Mdorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TDI,Ambulance, LW, Exige , Europa, Mini alt
BeitragVerfasst am: 24.04.2010 22:20:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.paddockspares.com/pp/NEW_PRODUCTS/Split_Charge_System/T-Max_Split_Charge_System_-_OUT_OF_STOCK.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.04.2010 16:29:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn man eine 2te Batterie einbauen will,diese nur mittels einfachen Batterie Trennschalter trennen will.

Muss die da die selbe Leistung wie die erste haben oder ist das bissl Unterschied drin?

Starterbatterie ist eine Optima Yellow YT S 4.2 / 55 AH / 765 CCA

Als Verbraucher Batterie liebäugle ich gerade mit dem Modell hier.
http://cgi.ebay.de/OPTIMA-YELLOWTOP-YT-S-5-5-75-AH-BATTERIE-Yellow-Top-NEU_W0QQitemZ200464613567QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zub... [Link automatisch gekürzt]

Hat ja paar AH mehr. Nur Vertägt sich das mit der kleineren oder macht die große die kleine kaputt?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.04.2010 16:58:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.04.2010 17:28:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
noch was.
Herkömmliche Batterietrennschalter sind nicht zum schalten größerer Ströme gedacht. Die teilweise beeindruckenden Amperezahlen beziehen sich auf die Stromtragfähigkeit, nicht auf das Schaltvermögen.
Es gibt schon Schalter zum Umschalten von Batteriebänken, das sind i.d. Regel nicht die billigsten.
Grüße Stephan
Nach oben
bueti
Erntehelfer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zurich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder? Land Rover Defender TD5
2. Lila Plakette - Ich nehme mal an,sowas bekommen Raumschiffe, Flaschengeister und Freimaurer. Fahrrad
BeitragVerfasst am: 29.11.2012 08:50:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

was ist vom BA2685 - T-Max Split Charge System zu halten? Sieht nach einem simplen Trennrelais aus, richtig?

sehr interessant hört sich ja das system an: http://www.genesyz.co.za/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=34
hat das schon jemand verbaut?

_________________
Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 29.11.2012 15:51:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Verbaut, nein. Ich kenn's nur von der Beschreibung, wird auch in UK verkauft.
Ist im Prinzip nix anderes als alle anderen Systeme auch, schalten in Abhängigkeit von der Höhe der Bordnetzspannung zeitverzögert zu bzw. ab. So soll das sein. Ob IBS, T-Max oder National Luna, im Grunde machen die alle das Gleiche. was auch sonst.
Mir wär das Ding zu sperrig. Im Prinzip braucht man nicht mehr als ein Schütz, das die nötige Elektronik bereits eingebaut hat,
z.B. eines der Cyrix Relais und eine Anzeige für die Verbraucherbatterie. Da bietet sich der Single -Monitor mit Alarm von National Luna an.
ist beides brauchbar und nicht zu teuer.
Mehr Information über die Bordelektrik braucht man eigentlich nicht.
Nach oben
J12BF
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2013
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 13.01.2013 14:53:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
in meinem LC J12 sind vom Werk aus 2 Batteriren von je 91 AH verbaut. Direkt und dauerhaft verbunden. Ich habe diese jetzt nach 9 Jahren erstmalig erneuert.

Grundsätzllich ist es wichtig, dass verbundene Batterien die gleiche Kapazität haben und möglichst den gleichen Ladeszustand - da das Verbinden von Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und/oder Ladezustand zu hohen Ausgleichströmen führen kann, was als Folge schlimmestenfalls zum Bersten der Batterien führt!

Auf meinem Boot sind 3 * 120 AH Batterien verbaut, davon sind 2 dauerhaft verbunden und die 3.te zuschaltbar über eine Drehschalter (wie oben abgebildet).

Die Trennung erfolgt ausschließlich

1. wenn es nach Hause geht und das Ladegerät nicht eingeschaltet bleibt
und
2. vor einen Manöver bei dem evtl. das elektrische Querruder zum Einsatz kommen könnte (was bei Betrieb Spannungsspitzen verursachen kann) - und dann nur, um für diese kurze Zeit das Funkgerät zu schützen!

Funk, Radio und Kühlschrank schalten sich bei mir - ohne zusätzliche Einbauten - automatisch ab, bevor der Ladezustand für einen Start des Motors zu gering ist.
Diese Funktion (Verbraucher abschalten) lässt sich auch über ein nachträglich eingebautes Relais (Spannungswächter ) z.B. von Waeco erreichen.

MfG J12BF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.293  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen