Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
und noch ein RC-fred
diesmal für die glatten (-bahner)

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Bilder und Videos Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 27.02.2007 22:34:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hulg hat folgendes geschrieben:
Den Querlenker hab ich garnicht erwähnt den sehe ich als Verschleissteil. Smile

Seh es als Sollbruchstelle damit grössere Schäden vermieden werden, denn wenn er nicht aussreisst isses die Aufnahme des Querlenkers was wiederum Radlageraufnahme oder die Chassisaufnahme in Mitleidenschaft zieht. Dann tausch ich lieber einen Querlenker in 2 Minuten Smile .

Stimmt die verschiedenen Stromabnehmer des Brushless sind heute in den Fahrtenregler integriert, gabs am Anfang mit Umsetzer der die mehreren Stromabnehmer aufgenommen hat um Fahrtenregler unabhängig zu sein.

Gruß Holger


???? Stromabnehmer????

Brushless bedeutet dass der Motor keine Kohlebürsten hat.
Also keinen Kommutator und keine "Stromabnehmer" die müssen auch nirgendwo anders sitzen.

Brushless Motoren werden im Modellsport mit drei phasigem Drehstrom betrieben. die Verschiedenen Timings und sog. Vorzündung (Gerade im Bereich der Aussenläufer) kann man je nach Regler einstellen.

Brushless Motoren haben ja auch 3 Kabel die reingehen...

Aussenläufer Motoren sind aber für den Einsatz im Auto eher ungeeignet weil das Drehmoment zwar enorm ist, aber die Drehzahlen sich nicht im Bereich von Bürstenmotoren bewegen. Innenläufer haben dafür recht gute Drehzahlen, sind aber vom Drehmoment nicht wirklich interessant.
Ausserdem sind die Autos vom Getriebe her auf Bürstenmotoren abgestimmt.

Zusätzlich sind die Motoren sauteuer... Im Modellflugbereich versteh ich das ja... da kann man wahnsinnig viel mit der Größe und der Steigung der Luftschrauben machen.

Ach ja... hier mal meiner rotfl ohne e-Motor


_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
garnele
Link-o-nator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: im Wald, ... hinter den Bergen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. großer Gelber
3. Skoda Yeti
5. mein Rad RH 65 cm
BeitragVerfasst am: 13.03.2007 09:19:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

über dieses Thema gibt es ja haufenweise Clips, aber diesen hier musste ich posten

rotfl Winke Winke

_________________
Wer im Spotterthread Spotterbilder postet, erklärt sich automatisch damit einverstanden, das diese Spotterbilder gesammelt und in den sogenannten Spotteralben einsortiert werden und unter dieser Adresse zu erreichen sind >>> www.spotterarchiv.blogspot.com.
Ebenso wird auf jedem Spotterbild die Webadresse des Spotterarchivs präsentiert. Dies hat keinen commerziellen Zweck und dient nur der Bekanntmachung der Spotteralben. Wer damit nicht einverstanden ist, postet bitte im Spotterthread keine Spotterbilder.

>>> zum Spotterblog <<<

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
garnele
Link-o-nator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: im Wald, ... hinter den Bergen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. großer Gelber
3. Skoda Yeti
5. mein Rad RH 65 cm
BeitragVerfasst am: 15.03.2007 09:23:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den hier möchte ich euch nicht vorenthalten >>> http://www.youtube.com/watch?v=M2OwP2KZmf8

Winke Winke

_________________
Wer im Spotterthread Spotterbilder postet, erklärt sich automatisch damit einverstanden, das diese Spotterbilder gesammelt und in den sogenannten Spotteralben einsortiert werden und unter dieser Adresse zu erreichen sind >>> www.spotterarchiv.blogspot.com.
Ebenso wird auf jedem Spotterbild die Webadresse des Spotterarchivs präsentiert. Dies hat keinen commerziellen Zweck und dient nur der Bekanntmachung der Spotteralben. Wer damit nicht einverstanden ist, postet bitte im Spotterthread keine Spotterbilder.

>>> zum Spotterblog <<<

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chrissy
.....ist wieder da!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Landsberg am Lech


Fahrzeuge
1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979)
2. Suzuki Jimny GJ
3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis
BeitragVerfasst am: 15.03.2007 11:17:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

NETT! Love it

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Hulg
Against Kryptografie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Westerwald


Fahrzeuge
1. F70
BeitragVerfasst am: 15.03.2007 13:38:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Gambit
Für den Modellsport sind eigentlich nur Gleichstrom- Motoren interessant. Hier unterscheiden wir erst mal die sog. Kollektor- Läufer von den Bürstenlosen (= brushless) Motoren. Unter "Bürste" (früher waren das noch richtige Kupferbürsten aus vielen feinen Drähtchen) versteht man hier den kleinen Block aus gepresstem Kohlenstoff, dem noch Metallpulver beigemischt ist und der dafür sorgt, dass der Strom über den sich drehenden Kollektor (das ist der Stromabnehmer auf dem Rotor, ja, genau, dieses runde, glänzende Kupferteil, was aus lauter einzelnen Segmenten zusammengestellt ist) an die Rotorspulen abgegeben werden kann. Rotor nennt man die sich drehende Welle mit den Spulen 'drauf und - richtig - Stator jenes dass die Magnete enthält und sich eben nicht dreht. Man könnte hier eigentlich auch vom Gehäuse sprechen. Noch ein Wort zum Kollektor. Bei Motoren, die immer nur in eine Richtung drehen müssen (Elektroflug), kann man die Leistung des Maschinchens etwas verbessern, indem man den Kollektor auf der Welle leicht gegen die Spulenpakete verdreht. Der Effekt ist etwa der gleiche wie bei der Zündung im Auto, die steht ja auch ein paar Grad vor OT.
Die Bürstenlosen haben keinen Kollektor. Daher brauchen sie auch keine "Bürsten" und heißen deshalb auch so. Aber wie kommt der Strom denn nun an die Spulen? Nun, man hat hier etwas umgebaut. Die Magnete sitzen hier auf dem Rotor und die Spulen im Gehäuse (Stator). Weil die Spulen jetzt nicht mehr rundflitzen müssen, kann man sie problemlos direkt anschliessen.
So ein brushless- Motor hat dann auch gleich sechs und mehr Anschlussdrähte, pro Spuleneinheit zwei. Sechs Drähte = drei Spulen u.s.w., im Gegensatz zum Kollektor- Läufer, der ja immer mit nur zwei Drähten auskommt. Eigentlich hat der ja auch mehrere Spulen auf dem Rotor, das merkt man aber von aussen nicht, weil der Kollektor den "Saft" auf die einzelnen Spulen verteilt. Daher braucht man hier auch nur die Anschlüsse zu vertauschen und der Motor kehrt seine Drehrichtung um. Da dem Kollektor nicht anderes übrigbleibt, als ebenfalls anders herum zu laufen, bekommen die Spulen ihren Strom auch anders herum und alles ist wieder in Ordnung.
Mehr als zwei Kabel am brushless sorgen nun für Verwirrung. Da haben wir einen Akku mit Pluspol und Minuspol. Schliesst man den jetzt irgendwie an einen brushless an, tut der, ausser die Wohnung heizen, gar nichts. Egal, wie man anschliesst und kombiniert, der Motor wird nicht laufen. Warum?!
Ihm fehlt das Drehfeld - das, was beim Kollektor- Läufer eben der Kollektor macht (man bezeichnet selbigen auch als Kommutator - "Vertauscher"). Wo bekommen wir das nun her?
Richtig, da gibt es ja die elektronischen Regler, ohne die wir über unsere RC- Anlage die Drehzahl des Motors ja auch nicht verändern könnten. Doch aufgepasst: Auch bei den Reglern gibt es zwei Arten, die für "normale" Motoren und eben jene für unsere brushless- Motoren. Spätestens jetzt bemerken wir, dass die herkömmlichen Regler nur zwei Anschlüsse für den Motor haben, die brushless- Regler jedoch mehr. Eben genau so viele, wie der Motor braucht. Vorhin haben wir festgestellt, dass wir ohne Kollektor kein Drehfeld haben. Das erzeugt uns jetzt dieser spezielle Regler. Im Grunde genommen wird der Strom hier reihum nacheinander an die verschiedenen Spulen- Anschlusspaare angelegt und wieder abgeschaltet, so dass die Magnete des Stators diesem Feld folgen - der Motor dreht sich.
Warum, zum Kuckuck, treibt man denn diesen Aufwand? Das ging doch mit der alten Technik viel einfacher! Nun, die brushless- Variante hat, neben dem Nachteil, deutlich teurer zu sein, einige wesentliche Vorteile: Der Verschleiss ist geringer, fehlt doch hier der komplette Kollektor samt den Kohlebürsten. Letztere haben ausserdem einen höheren elektrischen Widerstand als Kupferdrähte und erzeugen somit Verlustwärme, d. h., der brushless- Motor hat einen höheren Wirkungsgrad.
Jetzt wird's noch einmal kompliziert. Vorhin haben wir herausgefunden, dass man einen Kollektorläufer für eine bestimmte Drehrichtung optimieren kann, wenn man den Kollektor gegen die Spulen in geeigneter Weise verdreht. Dieser Zustand kann sich aber über alle Drehzahlen hinweg nicht mehr ändern, d. h., unser so präparierter Motor ist, genau genommen, nur bei einer bestimmten Drehzahl optimal. Beim brushless übernimmt diese Aufgabe ebenfalls der Regler, nur dass der immer weiß, welche Drehzahl gerade anliegt (er macht ja das Drehfeld selbst... ;-)) und somit immer die richtige Einstellung, passend zur Drehzahl, vornehmen kann. Spätestens jetzt wird jedem klar, dass das auch seinen Preis haben muss. Allerdings rechtfertigt die neue Technik nicht die Tatsache, dass die brushless- Motoren ebenfalls deutlich teurer sind als vergleichbare konventionelle Aggregate. Sie sind in der Herstellung eigentlich preiswerter, fehlt doch hier der komplette Kollektor nebst Bürsten.
Ach ja, die neuen Motoren haben noch einen, wenn auch kleinen, Vorteil: Sie müssen nicht mehr entstört werden, weil nichts mehr drinnen ist, was Funken schlagen und so den Empfänger stören könnte.
Quelle: Tipps & Tricks Speiers Modellbau

Gruß Holger

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 16.03.2007 13:34:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Hulg
Das war mir klar...

Ich hab nur nicht verstanden was irgendwelche Stromabnehmer in irgendwelchen Reglern zu suchen haben...

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Bilder und Videos Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.345  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen