Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.03.2007 12:19:22 Titel: |
|
|
Ich tippe auf ein Kreuzgelenk
hab auch Wochenlang gesucht und die Kreuzgelenke schon mal in der Hand gehabt und nichts festgestellt. 2 Wochen später war dann kein Nadellager mehr da.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 17.03.2007 12:34:43 Titel: |
|
|
Resonanzfrequenzen, Herr Graf.
Schmierst gut, fährst gut. Alte Bauernregel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:07:05 Titel: |
|
|
Meine Damen und Herren Nissan-Fahrer, darf ich Sie freundlicherweise darauf hinweisen, dass die Kreuzgelenke beim ZJ dauergeschmiert sind und vom Werk aus über keine Schmiernippel verfügen? Ausnahme ist nur das Schiebestück der vorderen Welle.
@Grafe: Ich muss mir für vorne auch noch ne Thomas Wald Welle versorgen, fällt mir gerade ein
Die Wellen liegen in der Nachbarwerkstatt aufm Wagen, jepp. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
...und hat diesen Thread vor 6714 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:10:36 Titel: |
|
|
ich hab mir mal noch 4 kreuzgelenke geordert, 2 hab ich noch und ich wechsel da gleich mal alle 4 mit  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:11:28 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | ich hab mir mal noch 4 kreuzgelenke geordert, 2 hab ich noch und ich wechsel da gleich mal alle 4 mit  |
Geordert? Du hast doch genug neue da! (von mir, irgendwie 4 stück)  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:12:27 Titel: |
|
|
Sehr geehrter Herr flashman,
im Falle eines Verschleißens der Dichtungslippen des Gelenkes ist es ratzfatz vorbei mit der Dauerschmierung. Daher empfehle ich eine gründliche Kontrolle der entsprechenden Partitionen, um auszuschließen, das man kein Pferd unvermittelt kotzen sieht.
Mit freundlichem Grüßen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:14:10 Titel: |
|
|
Nun Herr Patrolier, dem widerspreche ich auch in keiner Weise. Mir lag es nur am Herzen, kurz über die fehlende Abschmiermöglichkeit der KGs zu informieren.
Hochachtungsvoll,
Dipl. Eggspärte Flashman | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 17.03.2007 14:25:19 Titel: |
|
|
Bei meinem 260er hatte ich eben dieses anläßlich meiner Ägyptentour an einem "dauergeschmierten" Gelenk der Lenkung. Dichtungsbalg eingerissen (unbemerkt, klar, wie auch?) > erstklassiger ägyptischer Quarzsand eingedrungen > in Tunesien dann starke Regenfälle mit Wasserdurchfahrten > Kunststoffpfanneneinsatz des Gelenkes zerrieben > Kugelkopf verschlissen > Räder wackeln und springen bei Rechtskurven, zum Rausrutschen des Kugelkopps aus der Pfanne war es nicht mehr lange hin. Das ging alles ziemlich schnell.
Ich hab's dann doch noch rechtzeitig bemerkt und ausgetauscht.
Genauso kann ein schlagendes Kardanrohr, wenn ein defektes Kardangelenk bei Volldampf auseinanderfliegt, erhebliche Schäden an der Karre verursachen. So ein Getriebegehäuse ist gleich in Fetzen.
Daher bin ich auch kein Freund von solchen Dauerschmierereien. Mit einem eingeschraubten Schmiernippel, sei die Öffnung auch temporär per Schräuberl verschlossen, lassen sich solche Gelenke immer wieder mal mit Fett durchspülen, dabei kommt der Dreck wieder raus, und selbst bei eingerissenem Dichtungsbalg Notlaufeigenschgaften für längere Zeit aufrecht erhalten. Nachrüsten ist leider nicht möglich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
...und hat diesen Thread vor 6714 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 17.03.2007 16:53:13 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | grafe hat folgendes geschrieben: | ich hab mir mal noch 4 kreuzgelenke geordert, 2 hab ich noch und ich wechsel da gleich mal alle 4 mit  |
Geordert? Du hast doch genug neue da! (von mir, irgendwie 4 stück)  |
irgendwie irgendwo, das ist das problem. also hab ich selbst welche gekauft | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.03.2007 17:59:14 Titel: |
|
|
@Patrolier: Ich find abschmierbar eigentlich auch besser. Nachrüsten ginge schon, man muss halt die Gelenke im kreus hohlboren und seitlich nen Nippelgewinde reinschneiden. Aber der Aufwand lohnt nicht
@Grafe: Auf der Werkbank  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 18.03.2007 22:28:29 Titel: |
|
|
Öhmmm... Kreuzgelenke Hohlbohren??? wenn die noch nicht hohl sind ok... sauber einspannen... mit einem 5er oder 6er Bohrer durch... wer ne richtige Bohrmaschine hat kann das... und das ist eigentlich kein Aufwand... schwer wirds erst wenn der Schmiernippelsitz gefräst werden soll... in dem Übergangsbereich... dem Bereich des Winkels sollte für das Schmiernippelchen ein gerader Sitz auf das Gewinde gefräst werden... das geht ganz einfach mit einem Flachsenker nachdem die Bohrung für den Schmiernippel gesetzt ist...
Meiner Meinung nach eine Maßnahme die absolut Sinn macht... man hat in den Bohrungen ein kleines Reservoir für Fett und länger halten tun die Kreuzgelenke auch...
ausserdem sind eben die gewissen Notlaufeigenschaften vorhanden...
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage...
Ist der Abstand vom Kreuzgelenk-Innenteil zu den Lagerschalen groß genug dass Fett durchflutschen kann??? | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2007 22:33:43 Titel: |
|
|
Fettpresse - Da würde ein Mü reichen, dass das Fett Platz findet.
Davon abgesehen, wäre die idee des Hohlborens echter Quark, weil man fertig abschmierbare KGs kaufen kann...So im bereich um 15 Euro  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 18.03.2007 23:41:54 Titel: |
|
|
Thema des freds ist ja die Kardanwelle, deswegen sind die Anregungen hinsichtlich des Kreuzgelenk-Schmierpols passend.
Leider ist dies natürlich nicht für "dauergeschmierte" Kugelbolzen-Gelenke wie bei der Lenkung anwendbar. Hier kann nicht nachgerüstet werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.03.2007 23:45:07 Titel: |
|
|
Bei der Lenkung des Jeep kann man wiederum alles perfekt abschmieren
Ich hatte im RE-Panhardstab (Aftermarket) hinten ein Teflon-geschmiertes Gelenk und beim Ausbau letzte Woche kam es zum Vorschein: Komplett ausgeschlagen und, wie Du schon sagst, keine Chance zum Reparieren. Außer man kauf ein neues Gelenk oder gleich ein abscmierbares. Das ginge zum Glück.
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 18.03.2007 23:54:31 Titel: |
|
|
Bei Nissan ist das unterschiedlich gehandhabt worden, warum auch immer. Es gab beim 160er generell abschmierbare Kugelbolzen bei der Lenkung.
Bei den 260ern hatte ich welche mit und ohne Schmierbohrung, die schmierbaren waren mit Schrauben verschlossen und ein Schmiernippel konnten eingeschraubt werden. Derzeit hab ich halt einen OHNE diese wertvollen Hilfsmittel.
Der hatte wieder schmierbare Kugelbolzen.
Ich behelfe mir derzeit damit, gelegentlich die Gummimanschette der Kugelbolzenkegel zu öffnen und da etwas hochwertiges Fett ins Gelenk reinzukneten. Mühsamer geht's kaum. Andererseit habe ich wenigstens die Kontrolle über Risse in den Gummimanschetten, die zu einer Zerstörung des Kugelgelenks führen können.
Fast immer, wie man an vorstehender Schadensbeschreibung sehen kann. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|