Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Batterie in den Fahrzeuginnenraum

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6697 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 20:22:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

PeterG hat folgendes geschrieben:
Strada hat folgendes geschrieben:
Hi,
Und zwar hängen am Pluskabel noch mehere Verzweigen ab Werk dran, nun die Frage ob ich ein komplett neues 50mm² ziehen muss und dort alle Verzweigungen wieder anfriemeln, oder ob es reicht das Originale 35mm² mit dem 50er dann zu verlängern, sprich das Kabel aus der Polklemme holen und das 50er mit Hilfe eines Verbinders anschließen, geht das?? Unsicher



Tu dir das Bloß nicht an 35mm² auf 50mm² zu Verlängern

Hat nichts
Bringt nichts
Pfusch

Hol dir aus dem NFZ Sektor Batterie Polklemmen

Ziehe ein Neues 50mm² Kabel auf 30 Magnetschalter mit der Entsprechenden Ringöse auf der anderen Seite Empfehle ich Arderendhülsen in ...mm² da kannst du die übriegen Kabel mit Einstecken und in den Polklemmen Sauber Verschrauben.

Das Masse Kabel 31 auch 50mm² an den Befestigungsschrauben des Anlassers Anschließen du wirst dich wundern wie der Anlasser dann Dreht mit der Entsprechenden Ringöse auf der anderen Seite Empfehle ich Arderendhülsen in ...mm² da kannst du die übriegen Kabel mit Einstecken und in den Polklemmen Sauber Verschrauben.


Das mit dem Anlasser werde ich mal probieren, da bin ich mal gespannt YES YES
Aber hast mich überzeugt, ich werde dann komplett ein neues 50er ziehen! Ja Winke Winke

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6697 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:26:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Peter da hätte ich nochmal ne Frage an dich und zwar steht auf der Website von Banner über die Buffalo folgendes:

Zitat:
Die zyklen- und rüttelfeste Starterbatterie für moderne Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Jetzt auch wartungsfrei. Die Buffalo SHD (Super Heavy Duty) wurde von Banner für Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf konzipiert: für Reise- und Stadtbusse, LKWs mit Ladebordwand, Kühltransporter, Fernlaster, Baumaschinen, Pistengeräte u.v.m. Sie ist die Hochleistungsbatterie für harte Einsatzbedingungen und garantiert das entscheidende Mehr an Power und Lebensdauer

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sie auch als Batterie für Zusatzgeräte wie Seilwinde etc. geeignet ist oder würdest du da eher ne andere von Banner empfehlen?? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Maddoc
Dachbox mit Rädern
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: 61197


Fahrzeuge
1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb.
BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Strada hat folgendes geschrieben:
Peter da hätte ich nochmal ne Frage an dich und zwar steht auf der Website von Banner über die Buffalo folgendes:

Zitat:
Die zyklen- und rüttelfeste Starterbatterie für moderne Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Jetzt auch wartungsfrei. Die Buffalo SHD (Super Heavy Duty) wurde von Banner für Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf konzipiert: für Reise- und Stadtbusse, LKWs mit Ladebordwand, Kühltransporter, Fernlaster, Baumaschinen, Pistengeräte u.v.m. Sie ist die Hochleistungsbatterie für harte Einsatzbedingungen und garantiert das entscheidende Mehr an Power und Lebensdauer

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sie auch als Batterie für Zusatzgeräte wie Seilwinde etc. geeignet ist oder würdest du da eher ne andere von Banner empfehlen?? Unsicher


@Basti

von der Beschreibung her paßt es doch zu einer Winde..............

_________________
Gruß

Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6697 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:32:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, der hohe Energiebedarf etc. spricht dafür, das stimmt, mich machte bloß die Bezeichnung Starterbatterie und nicht Verbraucherbatterie (so wie es bei der Optima heisst) etwas stutzig Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Maddoc
Dachbox mit Rädern
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: 61197


Fahrzeuge
1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb.
BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:33:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schau mal wie die Optimas Yellow oder Red beschrieben sind............ Vertrau mir

Bei mir läuft eine Yellow für die Winde.................

_________________
Gruß

Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:35:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maddoc hat folgendes geschrieben:
Strada hat folgendes geschrieben:
Peter da hätte ich nochmal ne Frage an dich und zwar steht auf der Website von Banner über die Buffalo folgendes:

Zitat:
Die zyklen- und rüttelfeste Starterbatterie für moderne Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Jetzt auch wartungsfrei. Die Buffalo SHD (Super Heavy Duty) wurde von Banner für Nutzfahrzeuge mit hohem Energiebedarf konzipiert: für Reise- und Stadtbusse, LKWs mit Ladebordwand, Kühltransporter, Fernlaster, Baumaschinen, Pistengeräte u.v.m. Sie ist die Hochleistungsbatterie für harte Einsatzbedingungen und garantiert das entscheidende Mehr an Power und Lebensdauer

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sie auch als Batterie für Zusatzgeräte wie Seilwinde etc. geeignet ist oder würdest du da eher ne andere von Banner empfehlen?? Unsicher


@Basti

von der Beschreibung her paßt es doch zu einer Winde..............


YES Ich kenne keine Bessere Vertrau mir
Nach oben
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6697 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:42:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Maddoc hat folgendes geschrieben:
Schau mal wie die Optimas Yellow oder Red beschrieben sind............ Vertrau mir

Bei mir läuft eine Yellow für die Winde.................

Ich hatte es nur noch so im Kopf, aber wenn´s geht, dann gehts Ja
@Peter
Wenn du das sagst, werde ich dir vertrauen, da es glaube ich keinen hier gibt der da mehr Ahnung hat was die KFZ Elektrik angeht Respekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 21:52:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wann wird man denn endlich begreifen das es keine wartungsfreien Bleiakkumulatoren gibt ?

Diese ganzen Werbeansagen von Zyklenfestigkeit, mehr Power - Toll

Erklär mal einer Zyklenfest und Wartungsfrei - bitte

Und Strada, an deinen Anlasser werden 16qmm, bestenfalls 25qmm dran sein. Wie lang ist das Kabel vom Anlasser zur Batterie ?

Und ehrlich 50qmm an den Anlasser zu friemeln, viel Spaß

Mein Vorschlag, wenn Batterie/ien auf den Radkästen dann 50qmm bis in den Motorraum und an dem Punkt. wo mal Batterie war (oder bleibt) die strippe mit anklemmen. Den Minuspol der hinteren Batterien ordentlich an die Karosse, da muß keine Leitung nach vorn, geht nur um den Pluspol

Beispiel Karosse als Masse, der L ist ja wohl auch aus Stahlblech.
Und wenn man mal annimmt die Bodengruppe ist von der Ladefläche bis zur Spritzwand 1,20m breit entspricht das bei 0.8er Blech einem Querschnitt von 960qmm. Und wenn man weiter annimmt, das Stahl nur 10% der Leitfähigkeit von Kupfer hat (hat aber mehr) wären das immer noch 96qmm.

Also dicke Kabel da wo es nötig ist und gut

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 22:47:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:


Und Strada, an deinen Anlasser werden 16qmm, bestenfalls 25qmm dran sein. Wie lang ist das Kabel vom Anlasser zur Batterie ?

Und ehrlich 50qmm an den Anlasser zu friemeln, viel Spaß
Bei einem 1 Adrigen Kupferkabel 50mm² geb ich dir Recht

Mein Vorschlag, wenn Batterie/ien auf den Radkästen dann 50qmm bis in den Motorraum und an dem Punkt. wo mal Batterie war (oder bleibt) die strippe mit anklemmen. Den Minuspol der hinteren Batterien ordentlich an die Karosse, da muß keine Leitung nach vorn, geht nur um den Pluspol
Wenn der Motor und Getriebe nicht in Gummi Gelagert ist hast du auch Recht
l

Beispiel Karosse als Masse, der L ist ja wohl auch aus Stahlblech.
Und wenn man mal annimmt die Bodengruppe ist von der Ladefläche bis zur Spritzwand 1,20m breit entspricht das bei 0.8er Blech einem Querschnitt von 960qmm. Und wenn man weiter annimmt, das Stahl nur 10% der Leitfähigkeit von Kupfer hat (hat aber mehr) wären das immer noch 96qmm.
Dann Frag ich mich warum viele Nebenverbraucher die keine Direkte Masseverbindung haben auch noch ein Massekabel haben

Also dicke Kabel da wo es nötig ist und gut
Nach oben
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 05.04.2007 22:49:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp die Karosserie ist immer die beste Masseleitung.
Wichtig, verdammt wichtig ist ne 100%ige Masseverbindung zwischen Motor und Karosse/Batterie! Jetzt nicken all die Leute bei denen das Handbremsseil schon mal als Esatzmasseleitung herhalten musste Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 22:57:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

PeterG hat folgendes geschrieben:
vinzenz hat folgendes geschrieben:


Und Strada, an deinen Anlasser werden 16qmm, bestenfalls 25qmm dran sein. Wie lang ist das Kabel vom Anlasser zur Batterie ?

Und ehrlich 50qmm an den Anlasser zu friemeln, viel Spaß
Bei einem 1 Adrigen Kupferkabel 50mm² geb ich dir Recht

Danke

Mein Vorschlag, wenn Batterie/ien auf den Radkästen dann 50qmm bis in den Motorraum und an dem Punkt. wo mal Batterie war (oder bleibt) die strippe mit anklemmen. Den Minuspol der hinteren Batterien ordentlich an die Karosse, da muß keine Leitung nach vorn, geht nur um den Pluspol
Wenn der Motor und Getriebe nicht in Gummi Gelagert ist hast du auch Recht

habe ich geschrieben das/die Massebänder von Motor/Getriebe zur Karosse abzuschneiden ? Wohl nicht

Beispiel Karosse als Masse, der L ist ja wohl auch aus Stahlblech.
Und wenn man mal annimmt die Bodengruppe ist von der Ladefläche bis zur Spritzwand 1,20m breit entspricht das bei 0.8er Blech einem Querschnitt von 960qmm. Und wenn man weiter annimmt, das Stahl nur 10% der Leitfähigkeit von Kupfer hat (hat aber mehr) wären das immer noch 96qmm.
Dann Frag ich mich warum viele Nebenverbraucher die keine Direkte Masseverbindung haben auch noch ein Massekabel haben

na weil sie keine direkte Masseverbindung haben - oder war das jetzt ein Eigentor

Also dicke Kabel da wo es nötig ist und gut

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 23:18:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
PeterG hat folgendes geschrieben:
vinzenz hat folgendes geschrieben:


Und Strada, an deinen Anlasser werden 16qmm, bestenfalls 25qmm dran sein. Wie lang ist das Kabel vom Anlasser zur Batterie ?

Und ehrlich 50qmm an den Anlasser zu friemeln, viel Spaß
Bei einem 1 Adrigen Kupferkabel 50mm² geb ich dir Recht

Danke

Mein Vorschlag, wenn Batterie/ien auf den Radkästen dann 50qmm bis in den Motorraum und an dem Punkt. wo mal Batterie war (oder bleibt) die strippe mit anklemmen. Den Minuspol der hinteren Batterien ordentlich an die Karosse, da muß keine Leitung nach vorn, geht nur um den Pluspol
Wenn der Motor und Getriebe nicht in Gummi Gelagert ist hast du auch Recht

habe ich geschrieben das/die Massebänder von Motor/Getriebe zur Karosse abzuschneiden ? Wohl nicht

Beispiel Karosse als Masse, der L ist ja wohl auch aus Stahlblech.
Und wenn man mal annimmt die Bodengruppe ist von der Ladefläche bis zur Spritzwand 1,20m breit entspricht das bei 0.8er Blech einem Querschnitt von 960qmm. Und wenn man weiter annimmt, das Stahl nur 10% der Leitfähigkeit von Kupfer hat (hat aber mehr) wären das immer noch 96qmm.
Dann Frag ich mich warum viele Nebenverbraucher die keine Direkte Masseverbindung haben auch noch ein Massekabel haben

na weil sie keine direkte Masseverbindung haben - oder war das jetzt ein Eigentor

Also dicke Kabel da wo es nötig ist und gut



Ich habe keine Lust auf ein Streitgespräch .

Wer Lust hat soll sich einen Klingeldraht legen Oder eine 3Ah Batterie Einbauen.

Ich Spreche von 40 Jahren Berufserfahrung

Ich habe fertig
Nach oben
Maddoc
Dachbox mit Rädern
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: 61197


Fahrzeuge
1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb.
BeitragVerfasst am: 05.04.2007 23:22:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jungs.............Piano................ Vertrau mir

_________________
Gruß

Marc
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 05.04.2007 23:37:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur ein Punkt.
Es ist sicher kein Fehler ein überdimensioniertes Kabel zu verwenden.
Ich verwende auch als Batteriehauptkabel 50mm2, allerdings feindrähtig YES Das lässt sich wesentlich leichter und in engeren Radien verlegen als das 16 er oder 25er was standardmäßig verwendet wird.
Insofern gilt die Aussage mit dem "viel Spass" nur in einem recht eng begrenzten Horizont Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 05.04.2007 23:37:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mein Gott, wer ist den nun wieder wem auf die Füße getreten ? Ich etwa ? manchmal sind die Empfindlichkeiten doch schon belustigend.

Das hilft Strada aber nicht wirklich - und in Form und Weise eines Forums wohl auch nicht korrekt machbar. Schade

ähm, habe keine 40 Jahre Berufserfahrung, nur 34 aber davon 12 in satten Hochstromanwendungen, wo Windenbedarfsströme mit 400A PillePalle, Peanuts sind/waren, und Autoelektrik mit allem SchnickSchnack dazu ist nicht unbekannt - das mußte jetzt noch gesagt werden


Fröhliche Ostern !

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.347  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen