Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny |
|
Verfasst am: 20.04.2007 20:43:57 Titel: |
|
|
Danke Stratowski
hyaene
was soll ne portalachse den sein??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eschweiler bei Aachen/NRW Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Corsa C 2. Unimog 416 3. Trial Sommer Fun Suzuki Samurai |
|
Verfasst am: 20.04.2007 21:13:20 Titel: |
|
|
Hallo
War schon klar wie der Satz im ersten Beitrag gemeint war.
Portalachse ist wenn an den Außenseiten jeweils ein Radvorgelege verbaut ist um die Übersetzung und Bodenfreiheit zu erhöhen.
ARB hat noch den Vorteil der Verwendbarkeit von Serienantriebswellen. Einfacher, schneller und billiger zu beschaffen.
Gruß
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny |
|
Verfasst am: 20.04.2007 21:27:23 Titel: |
|
|
Jetzt seh ich was eine Portalachse ist. Hab grad gelesen, dass man damit bis 40 cm an bodenfreiheit gewinnt.
Ne Größenwarnsige idee wär ja, das an einem suzuki ein zubauen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 21.04.2007 02:02:03 Titel: |
|
|
Öhmm.. nein... man gewinnt nicht einfach 40cm Bodenfreiheit...
Und so riesig sind die meisten Vorgelege auch nicht...
Beim Unimog ist die Portalachse so gewählt dass die Bodenfreiheit auf Höhe des Radmittelpunktes noch gewährleistet ist..
das dürften dann so ca 10-15 cm mehr sein als bei einer herkömmlichen Achse...
Wobei bei einer Portalachse ja das Differentialgehäuse kleiner und schwächer ausfallen kann da das Drehmoment nicht allzu hoch wird und das Vorgelege ja untersetzt...
Auf insgesamt mehr als 40cm Bodenfreiheit zu kommen sollte allerdings kein Problem sein... wobei das alles immer von der Reifengröße abhängt... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 21.04.2007 08:41:09 Titel: |
|
|
Puh 40cm wäre schon der Hit, ich habe gerade meine ARB in meine "rasierten" Toyota Achsen eingebaut (gin doch recht einfach)und das ganze mit 235/85R16 Reifen und ich habe nun ne Bodenfreiheit von 32cm.. Was ich schon nicht schlecht finde.
Aber was die Sperren angeht finde ich die ARB besser da diese meiner Meinung nach auch langfristig gesehen bei korrekter Bediehnung mehr aushält, für die ARB bekommt mat jedes Teil nachzukaufen, ist einfach zu montieren, billig.
Der einzige Nachteil den ich finde ist eben dass man eine Komplette Druckluftanlage in seine Karre bauen muss, aber jeder der öfters ins Gelände fährt baut das von selbst ein, und man kann ja noch andere nette Sachen mit Druckluft betreiben, wie kleines Werkzeug  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 21.04.2007 09:45:25 Titel: |
|
|
jimny hat folgendes geschrieben: | Moin Knud
dein Gebet am Schluss, kommt mir bekannt vor, nur woher???  |
Moin!
Eigentlich wollte ich nehmen:
"Wir haben nicht zu wenig Zeit zu leben, aber wir verschwenden zu viel davon." Seneca: De brevitate vitae
Klingt aber so dolle nach schwerem Gemüt....
@zukipower: wo hast du billige E-Teile für ARB-Sperren entdeckt? sag es mir. Ich wollte mal die wechseln und hab dann lieber eine komplette Sperre genommen, weil die Teile teurer waren (ohne Arbeit). Verschleiß ist ja kaum messbar (Ein Magnetschalter war mal kaputt, oxidiert durch Luftfeuchtigkeit, saubermachen, geht wieder)
Du kannst die Druckluftanlage von ARB nehmen, Magnetschalter, Kompressor, Kabelbaum, blablabla. Nicht schlecht. Du kannst aber auch einen anständigen Kompressor nehmen und verlegst einfach Luftschläuche zu den Sperren, betätigst die durch einfache Ventile zum Drehen, fertig. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 21.04.2007 14:07:49 Titel: |
|
|
Billige E-Teile habe ich noch nicht gefunden.. aber ich weiss dass man sie bekommt!
Nur ich habe mir den Luftschlauch abgerissen und brauche nun dieses Luftröhrchen, die Quetschhülse und den Abschlussdeckel.. jedoch finde ich gerade diese Teile nicht  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny |
|
Verfasst am: 21.04.2007 20:48:10 Titel: |
|
|
Das stimmt schon mit der Zeit,,,,
sollte man doch seine Zeit mit etwas schönem verbringen, dann hat mehr davon.....
Ist es denn von der Idee her, realisierbar das man eine Portalachse (sprich: vorgelege Getriebe am Achsende) am Suzuki anbringen kann?????
Gruß Sandkastenwühler | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 22.04.2007 00:58:31 Titel: |
|
|
Es gibt nur einen Mann der das baut, um Portale an Suzuki Achsen anzubringen
Micheal Measson..
ansonsten musst du die Mogachsen Kürzen oder was auch immer..  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eschweiler bei Aachen/NRW Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Corsa C 2. Unimog 416 3. Trial Sommer Fun Suzuki Samurai |
|
Verfasst am: 23.05.2007 08:40:19 Titel: |
|
|
Hallo
Unsinn.....
Der Reiz am Suzuki ist das geringe Gewicht. Solche Umbauten machen keinen Sinn. Eine richtig umgebaute Suzi ist haltbar und geht wie Hölle mit org. Achsen.
Die Meisten schießen über das Ziehl hinaus oder in die falsche Richtung.
Ich hatte letzte Woche das Radportal vom Unimog in der Hand. Inkl. Antriebswelle ist das so schwer wie die ganze Suzi Achse.
Es gibt zwar leichtere Baureihen aber sinning ist es trotzdem nicht.
Gruß
Thomas
P.S. Mein Mog hat 49cm Bodenfreiheit unterm . Der Hauptteil kommt von den Rädern. (Durchmesser 113cm)  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 23.05.2007 09:16:52 Titel: |
|
|
Kann mich da Thomas nur anschließen.
Es ist angenehmer, am Anfang belächelt zu werden und dann aber den andern mit Ihren gepimten
Kisten zu zeigen wo der leichte Suzi-Hammer hängt. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Sandkrug Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.05.2007 13:52:13 Titel: |
|
|
Lutz hat folgendes geschrieben: | Hmmm, das alte Thema.
Ich möchte mal auf einen Vorteil der Schwarz durch die außenliegende Betätigung hinweisen, den ich sehr schätze:
Ein Kontaktschalter am Membrangehäuse informiert mich über die innenliegende Kontrolllampe darüber, ob die Sperre jetzt drin ist oder nicht. Ist bei ARB nicht so.
Alle anderen Vor- und Nachteile sind doch bekannt, oder? Die ARB ist auf jeden Fall schneller. |
Das kann man bei einer ARB-Sperre aber auch sehen, es ist zwar Eigenbau (Manometer/Kontrolllampe) aber es geht und die ARB-Sperre rückt bedeutend schneller ein und aus.
MfG Gerry! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 23.05.2007 22:01:59 Titel: |
|
|
Das die Schwarz langsamer ist als die ARB kann man auf dem Video ganz gut sehen. Ich musste da vor dem Loch erst ein bisschen hin und her fahren, bevor die vordere Schwarz endlich drin war . Liegt an der kleineren Membran der Vorderen, denn die Hintere mit größerer Membran geht recht fix rein.
http://www.youtube.com/watch?v=rrhWLLPOSBE | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.05.2007 23:02:38 Titel: |
|
|
Lutz hat folgendes geschrieben: | Das die Schwarz langsamer ist als die ARB kann man auf dem Video ganz gut sehen. Ich musste da vor dem Loch erst ein bisschen hin und her fahren, bevor die vordere Schwarz endlich drin war . Liegt an der kleineren Membran der Vorderen, denn die Hintere mit größerer Membran geht recht fix rein.
http://www.youtube.com/watch?v=rrhWLLPOSBE |
fahre auch Vacuum-Locker, vorne und hinten..Hersteller is ja mal egal..
kleinere und größere Membran in den U-Kammern
sind die bei dir nicht gleich groß, hinten und vorne..die U-Kammern mein ich
außer du hast ggf. einen Blechdeckel mit zusätzlicher U-Kammer und einen Aludeckel wo die U-Kammer integriert is..aber sind die nicht auch gleich..bin mir da wegen dem membran nicht sicher
vorne geht die bei mir nach paar cm rollen, ohne Last, ganz leicht rein
hinten, kommt halt drauf an wie die Stifte stehn..aber das is ja bekannt bei Stiftsperren, da muß ich ggf. ne winzige Kurve fahren..is aber recht selten..
und dann sind es auch nur wenige cm..bis sie einrastet und verblockt..
nichts für ungut, aber so einen "langen Anfahrweg" wegen den Sperren brauch ich nicht selbst wenn die Stifte nicht optimal stehn würden..
zusätzlich zu den Kontroll-Leuchten hab ich noch U-Druckanzeigen, je Sperrenkreis, zusätzlich verbaut.
dann seh ich, was an U-druck da is.. zum schalten..
..und wenn sie verblockt is, neben der Kontroll-Leuchte..sie den U-Druck auch hält und wieder U-Druck über den Motor aufbaut..
is aber beim schalten der sperren nur ein sehr geringer Abfall des U-Druck`s, wo gleich wieder ausgeglichen wird..
Selbst bei einem minimalen U-Druck von 0,4 (z.B. schleichendes Leck) schalten die noch eigenermaßen..ansonsten schalten sie optimal bei U-Druck 0,6 bis 0,8 und natürlich höher..mal von meinen Anzeigen her gesehn..
Gruß
Sandman
PS: haste mal deine membran angeschaut, die reißen ab und an mal, leicht ein.., an den Schraublöchern..dann wird oft nicht genug U-Druck aufgebaut in der Kammer..aus dem Grund hab ich Zusatz-U-Druckanzeigen nachträglich in die Sperrenkreise eingeschleift..da würde man sowas sehn..wenn die Membran nicht richtig arbeiten würde..  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 23.05.2007 23:39:38 Titel: |
|
|
@sandman
Das mit der Unterdruckanzeige ist mal ne gute Idee.
Hinten habe ich die rechteckige, größere U-Kammer, vorne die kleine runde, für die Größere ist kein Platz. Entsprechend sind ja auch die Membrane ausgelegt. Die Vordere ist erst wenige Monate alt, dass da schon Risse in der Membran sind, glaube ich nicht. Ich hatte anfangs beide Sperren an nur einer Unterdruckdose angeschlossen und meinte, dass es evtl. daran liegen könnte. Aber auch mit der 2. Dose wurde es nicht besser. Mit der Hinteren habe ich gar keine Probleme, daher meine ich ja auch, dass es an der kleineren Membran liegt. | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|