Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.05.2007 12:36:13 Titel: |
|
|
Jooo...Das ist quasi absolut exakt das, was ich mit dem Mercedes G praktiziert habe
Die Königslösung ist übrigens, die Ölpumpe per Schaft und Akkubohrer vorher anzutreiben. Dürfte beim Diesel aber nicht gehen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 29.05.2007 12:51:17 Titel: |
|
|
Hallo Anna
wo hatte den der Wagen gestanden. War es da schön trocken ?
Wenn nicht, auch mal die Fahrzeugelektrik Massekabel ( speziell Batterie überprüfen )
Sind vielleicht Bisspuren von Mardern im Motorraum zu sehen ?
Bremsen fest ? Reifen okay ?
Schau auch nach, ob sich irgentwo Ungeziefer eingenistet hat ( Mäuse, Ameisen ..
hier noch ein Link aus einem anderen Forum:
http://www.buschtaxi.org/forum/viewtopic.php?t=1019&highlight=
Grüße Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2007 12:54:35 Titel: |
|
|
Ich habs noch nie geschafft trotz stehenbleiben des Moddors 90l in den Tank reinzufüllen.
Habe bei Tankausbau mal gemessen das etwa 10-15l immernoch im Tank sind.
(auch viele HZJ fahrer berichten das gleiche)
Aber ob das nur bei den Landcruisern ist kann ich net sagen | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6645 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.05.2007 13:00:55 Titel: |
|
|
Franky- danke für den Link. Auto stand ca. ein Jahr draussen und bis heute in dieser Deluxegarage
Der Tank im Samurai z.B. hat ein spezielles System dass er selbst in Schieflage die letzten cl rausholen kann. Wie das beim 90ger Tdi- Tank ist weiss ich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 29.05.2007 13:02:44 Titel: |
|
|
Wäre ja äußerst ineffektiv..
Ich habe in meinen 40L Tank schonmal 39,7 Liter getankt aber auch einige Liter Schweißperlen auf der Stirn gehabt ob es zur Tanke klappt oder nicht...
Was mich etwas wundert : Hat der TDI keinen Wasserabscheider im Filter, sprich unten eine Ablassschraube ? Oder sind die Dinger eher Kosmetik und ohne realen Nutzen ?
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6645 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.05.2007 13:21:16 Titel: |
|
|
Eine gewisse Menge Restkraftstoff im Tank könnte Sinn machen damit sich dort befindliche Schmutzpartikel abesetzen können und beim Tanken nicht unnötig aufgewirbelt werden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 29.05.2007 13:38:16 Titel: |
|
|
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Wäre ja äußerst ineffektiv..
Ich habe in meinen 40L Tank schonmal 39,7 Liter getankt ...
Gruß
Holger |
Was nicht heißen muß, dass keine Restmenge mehr im Tank war.
In meinen T4 hab ich auch schon 87 Liter getankt, und das bei einem angegebenen
Tankinhalt von 80 Litern  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freizeitsportler

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi 2. Toyota LC 100 4.2Tdi 3. VW Lupo 1.0 4. Benero 50cm³ |
|
Verfasst am: 29.05.2007 21:16:47 Titel: |
|
|
was ich sagen würde, ist eigentlich auch schon gesagt
aber eine idee hab ich noch:
ich weiß nicht wie die kraftstofffiltersysteme im landy aufgebaut sind, aber wenn diese ohne wasserabscheider sind, dann könnte man doch ein kraftstofffiltersxtem von den japanischen geländewagen zwischenhängen, diese haben serienmäßig einen wasserabscheider drin ( toyota, nissan, daihatsu ) und wenn nix auftreibbar wäre, könnte man doch sicherlich mal eben am wochenende eins umbauen von einem bekannten mit japanischem 4x4 und für kurze zeit zwischenhängen womöglich sogar vom samurai(diesel) ???
damit sollte sich das wasserproblem auch lösen lassen. kontrollampe für den schwimmer zwischengehängt und den tank leerlaufenlassen ... würd ich jetzt machen
ansonsten würde mir noch einfallen ... irgendwie mit mit druck in den ansaugkanal drücken und dann von hand den motor durchdrehen ... erspart womöglich viel arbeit ...
PS nich hauen, ich kenn den motor nicht  | _________________ Gruß Basti |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6645 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.05.2007 11:26:25 Titel: |
|
|
Gerade den Auszug aus Oldtimermarkt vom Herrn Nachbar rübergebracht bekommen.....Dangöööö, myvatn.
Huiuiuiuiuiiiii
Da kann wirklich ne Menge Mist passieren nach so ner langen Einwinterung. Gasbläschen, Kavitation, Lochfrass...und fiese Bilder anbei  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.05.2007 11:31:59 Titel: |
|
|
Naja...Der Mud90 ist ja kein Oldtimer und stand nun nicht soooo lange, dass man gleich von Katastrophenszenario ausgehen muss
Und die Pumpe vorsorglich zu zerlegen, würde ich fast für übertrieben halten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bad Schwartau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mahindra Double Cab, Alfa Spider2.0, Opel Kadett Cabrio 1,6 i automatik |
|
Verfasst am: 30.05.2007 13:53:36 Titel: zuviel Angst... |
|
|
Hi,
ich denke, ihr habt zuviel Angst, ich habe noch einen Alfa Spider,
der steht in der Garage bei meiner Ferienwohnung.
Manchmal steht er 3 Monate, manchmal ein ganzes Jahr...
Zuletzt habe ich ihn im April letztes Jahr bewegt, aber im Juli
bin ich wieder 3 Wochen unten!
Aku laden, anlassen, warm laufen lassen und beobachten...
Öldruck ok? Kühlung ok?
Dann vorsichtig fahren...
Bremsen prüfen...
Ab zur Tanke und auftanken, Luftdruck prüfen.
Dann Öl wechseln.
So mache ich es.
Gruß
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.05.2007 13:56:42 Titel: |
|
|
Der Spider ist ein Diesel?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bad Schwartau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mahindra Double Cab, Alfa Spider2.0, Opel Kadett Cabrio 1,6 i automatik |
|
Verfasst am: 30.05.2007 14:01:39 Titel: Probleme... |
|
|
... sind doch Rost im Motor, oder?
Und das haben Benziener auch.
Mein Mahindra Double Cab ist nach 2 Jahren standzeit auch so in Betrieb gesetzt
worden. Du kannst natürlich zuerst den Motor langsam drehen...
Wenn er natürlich lange steht, kann es sein, das die Einspritzanlage
verharzt ist, aber nach so kurzer Zeit?
Gruß
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.05.2007 14:04:56 Titel: |
|
|
Eines der Hauptprobleme ist die Schmierwirkung des Diesel bzw. deren Ausbleiben bei Wasser im Kraftstoff. Ein benziner pumpts einfach durch, beim Diesel mit Hochdruck-Pumpe geht ganz schnell kapital was kaputt. Deshalb nur kurz meine Rückfrage. Die anderen Sachen wurden ja schon geschrieben und sind wahrscheinlich aussagekräftig gneug, um nachgemacht zu werden. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bad Schwartau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mahindra Double Cab, Alfa Spider2.0, Opel Kadett Cabrio 1,6 i automatik |
|
Verfasst am: 30.05.2007 14:15:18 Titel: Diesel-filter... |
|
|
... habe doch normalerweise einen Wasserabscheider, oder?
Und soviel Wasser wird es im Tank nicht geben.
Bei einem Benziener hat man eher das Problem, das kein Benzol usw.
mehr drin ist und das Benzin nicht mehr zündfähig ist.
Mann kann ja den Tank leeren und wieder auffüllen,
wenn´s beruhigt und mann dann besser schlafen kan.
Gruß
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|