Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ergebnis eines Schrauberwochenendes
Windeneinbau

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.06.2007 22:34:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lötlampe...Praktiziere ich dauernd bei Grafe Euer Wunsch sei mir Befehl

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 17.06.2007 22:51:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bei PVC-isolierten Strippen möchte es aber erest nach erheblicher Übung gehen, weil sonst ist das geschmolzenze PVC eigentlich da wo das Zinn hin sollte.

Bei reinen Gummileitungen ist das aber kein Problem - eigentlich - mann sollte es schon im Händchen haben....

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.06.2007 22:54:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
bei PVC-isolierten Strippen möchte es aber erest nach erheblicher Übung gehen, weil sonst ist das geschmolzenze PVC eigentlich da wo das Zinn hin sollte.

Bei reinen Gummileitungen ist das aber kein Problem - eigentlich - mann sollte es schon im Händchen haben....


Jepp Ja
Alternativ: Einen kleinen Kessel voller flüssigem Zinn bereiten und Schuh kopfüber eintunken, bis Fluss-Temperatur erreicht ist und das Zinn vernetzt.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 00:15:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lieber Flashi,
das mit dem Quetschen und danach verlöten.... Keine gute Idee. Je hochwetiger das Kabel (feinadrig) desto eher gibt das mit dem Verlöten oder Zinn reinlaufen Murks, weil das Lötzinn zwischen den feinen Adern nach oben steigt. Das flexible Kabel wird dadurch steif. An der Übergangsstelle(da wo das Zinn zu ende ist) brechen nach wenigen Biegebewegungen die ersten Drähtchen! So wird der Vorteil des geringeren Übergangswiderstandes durch zus. Verlöten, schnell zum Gegenteil.

Kabelschuhe werden nur gequetscht mit ner richtigen Quetschzange und dann kommt da unbedingt komplett über den Kabelschuh Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber drüber, so dass nur die Kontaktfläche freibleibt, aber das Kabel an sich komplett isoliert ist. Sonst hat man nach dem ersten Winter herrlichen Grünspan im Kupferkabel.
Sone Quetschzange hat jeder Dorfelektriker. Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 00:21:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir reden von einem 50-70mm² Kabel, würde mich wundern, wenn da was flexibel verlegt wird. Diesen Brucheffekt beobachtet man eher bei dünneren Kabeln, wie mir auch Baloo gerade mitteilte. Aber so ein Windenkabel bewegt sich eher selten und schon gar nicht so weit, dass es zum Faserbruch käme.

Ist aber sicher ne Fall zu Fall Betrachtung Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 07:22:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

meine Kabel wurden von jemandem bearbeitet der meiner Meinung nach richtig Ahnung von sowas hat. Er hatte erst gequetscht und dann verlötet. Verlötet hat er nur im vorderen Teil des Kabelschuhs. Am Kabelausgang hinten ist kein Zinn und alles schön flexibel. Braucht aber sicher etwas Erfahrung um nicht doch bis nach ganz hinten Zinn laufen zu lassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 07:25:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schön wenn man im Dorf Elektriker hat!

Ich hab meine (Kabel)Schuhe mittels Wasserpumpenzange und Schraubstock auf die Kabel gequetscht und hinterher mit dem Heißluftgebläse das ganze verlötet. Danach Schrumpfschlauch trüber, fertig und für gut befunden.
Da die Kabel eh alle fixiert sind, shee ich die Gefahr von Brüchen durch Bewegung verschwindend gering.

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 09:25:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp...Meine Kabelschuhe, die für das e-System am Patrol gebaut hab, sind auch alle nur vorne verlötet. Muss mal Fotos machen Grins

Mit ner Lötlampe kriegt man das schon gut hin (mit etwas Übung allerdings - Früher hab ich ne Weile Murks produziert)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 18.06.2007 09:37:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich nehm das



das Ding drückt sogar das Restwasser ausem Kupfer

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 18.06.2007 09:42:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Disco-GM-551 hat folgendes geschrieben:
Schön wenn man im Dorf Elektriker hat!

Ich hab meine (Kabel)Schuhe mittels Wasserpumpenzange und Schraubstock auf die Kabel gequetscht und hinterher mit dem Heißluftgebläse das ganze verlötet. Danach Schrumpfschlauch trüber, fertig und für gut befunden.
Da die Kabel eh alle fixiert sind, shee ich die Gefahr von Brüchen durch Bewegung verschwindend gering.


Moin!

So hab ichs auch. Selber gequetscht aber nur, wo es nicht vorherzusehen war. Die anderen hab ich mir gleich anfertigen lassen. yachtshop-busse. Die quetschen schon besser als mit Pumpenzange und Schraubstock.

Einen elektrischen Lötkolben hab ich in passender Größe. Manchmal müssen wir größere Zinkteile verlöten, wo ein Brenner nicht so gut kommt....

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.06.2007 10:17:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Eljot Good Job Meine neue werde ich wohl am Wo einbauen Supi und deshalb verfolge ich Deine Windenthreads mit großer Interesse. Wievel m Kabel benötigt man denn ca. non der Winde bis zum Einbauort des Relaiskastens?
Nach oben
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 6655 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 10:31:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Averell hat folgendes geschrieben:
Wievel m Kabel benötigt man denn ca. non der Winde bis zum Einbauort des Relaiskastens?


also ich hab gemessen von der Winde (anschlüsse in fahrtrichtung rechts) zum einbauort relaiskasten müsstens max. 1,4m sein!! je nachdem wie sauber du das kabel verlegst!! Smile
1,4m (max.) wennst hinter der Winde zum kotflügel hochgehst und dort horizontal entlang zum relais!! Smile

hab aber selber noch kein kabel fest verlegt!! hab lediglich mit nem langen probekabel die länge abgeschätzt!!
könnt also dann in wirklichkeit etwas kürzer werden!! Ätsch

länger wirds dann vom relaiskasten zum batteriekasten!! Wut Wut

da möcht ich vom relaiskasten direkt zur spritzwand, dort entlang hinterm lufikasten und dann runter zum getriebtunnel! dort beim vorhandenen kabelbündel entlang und beim sitzkasten rein!! Nee, oder?

müssten gut geschätzt 2,8m sein!!! Nee, oder? Nee, oder?

alle angaben aber ohne schiessgewähr!! Ätsch Ätsch

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.06.2007 10:38:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wunderbar. Vielen Dank! Beide Daumen hoch dafür. Hast Du vor die Leitungen noch mit einem Schutzrohr zu überziehen?
Nach oben
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


...und hat diesen Thread vor 6655 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 10:43:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Averell hat folgendes geschrieben:
Wunderbar. Vielen Dank! Beide Daumen hoch dafür. Hast Du vor die Leitungen noch mit einem Schutzrohr zu überziehen?


eigentlich ned!! bin kein freund von schutzrohren!! Hier kommt Kurt, ohne Hemd und ohne Gurt.

muss jezad erstmal an ne vernünftige kabelquelle kommen!! Nee, oder?
weil 15euro fürn meter zahl ich garniened!! Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.06.2007 10:53:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Averell: Nimm doch (wie wir am Patrol) flexiblen Maderschutzschlauch. Das ist dieses längs aufgeschnittene schwarze Postrohr. Schützt das Kabel sehr gut vor quasi allem. Von schrafen Kannten bishin zu eben mardern und Knicken.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.279  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen