Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
E-Lüfter steuern. gibts da was?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 18.08.2007 16:33:45    Titel: Re: E-Lüfter
 Antworten mit Zitat  

tagomtires hat folgendes geschrieben:
[/img]



was ist das für eine CPU ? Amtel ?

was zieht so ein Lüfter 25 - 30 A ? läßt du die Mosfert´s ungekühlt ? Meine beim vergießen können die 2-3W Verlustleistung der Fet´s schon kritisch werden, was wiederum abhängig vom Einbauort.

Da hätte ich gerne nähere Informationen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 18.08.2007 23:49:08    Titel: PWM-Lüftersteuerung
 Antworten mit Zitat  

Hallo Vinzenz, CPU ist Custom Made in Automotive Qualiät.
Meine Elektronikentwickler ( bin Entwicklungsleiter Mechanik- Entwicklung in einer großen Gasmeßtechnik-Firma) fahren das Teil in ihren RC-Cars als Fahrtenregler (mit anderer Programmierung) ohne Kühlkörper mit den beiden Mos-Fets bis 30A Spitzenstrom (bei der Motorbremse). Für hohen Dauerstrom können noch zwei weitere MOS-Fets angelötet werden. Ist aber in der Praxis nicht nötig (Lüfter max 15A. Dauer, Pumpe max. 10A Dauer). Die Montage in einem Alugehäuse mit anschließenden Verguß ist optimal (Mosfets auf Gehäuse geschraubt- Betriebszustands LEDs nach außen geführt).
Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 19.08.2007 01:46:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Öähhmm... die Pumpen laufen nicht standardmässig mit???

Dann hast Du ja auf der einen Seite am Zylinder so ca. 900° Wassertemperatur und an der Stelle wo der Sensor sitzt fängt dann die Pumpe langsam an zu sprudeln...

Aber das Dingens sieht schon heiss aus...

die FET's sind ja schon gekühlt... die haben einen "internen" Kupferstreifen als Befestigungslasche... und der kühlt mächtig... was wiederum Probleme beim Vergiessen geben kann... was aber mit dem Alugehäuse wiederum recht gut gelöst ist...

Was für nen Processor braucht man denn?? Custom Made ???
So ein kleiner Zilog Zirgendwas würde doch auch ausreichen... nur wie wird der programmiert??? man müsste ja noch ein ROM draufsetzen.. die Zilogs haben nur RAM soweit ich weiss...

hört sich aber sehr interessant an...


PS:
mir fällt ja grad ein dass Zilog auch Procs mit kleinem eEPROM oder nem Flash Speicher anbietet...
HAb doch selber mal so ein Dingens mit "Glasplatte" in den Fingern gehabt...

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 06:55:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

für solche zwecke bieten sich Atmel Einchip-CPU´s ein. Da ist alles drin, je nach Typ bis glaube 128kb Flash-Rom, Speicher, mehrere timer, A/D-Wndler. Gibt ein Haufen Tools, komplette IDE´s.
"Klugscheißmodus aus"

Habe alles da und außer Testplatine zum spielen/lernen aufgebaut noch nichts damit gemacht - siehe meine Signatur

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 08:38:22    Titel: ....aha.....
 Antworten mit Zitat  

....na gut....dann geh ich jetzt frühstücken und löte danach mal so´n Teil zusammen....wenn´s denn so einfach ist!




















































Wie is´n mit meinen vorherigen Fragen zum Thema???

Grüße

Andreas
Nach oben
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 11:13:37    Titel: E-Steuerung
 Antworten mit Zitat  

@ Gambit, ja genau- Du mußt schon genau wissen wo du den Sensor für die Pumpe einschraubst. Gefahr der Verfälschung besteht dur z.B Wasserrückläufe vom Heizungkühler etc.. Habe schon für Rennmotoren ein Wasserzulauf durch die Froststopfen des Blocks- Ablauf durch spezielle Kopfflansche konstruiert, um eine optimale Temp-Verteilung zu realisieren.

@ vinzenz, kein Problem so ein Teil zu bauen, aber für die Auslegung der Software brauchst Du etwas Erfahrung.
Teilweise jaulen auch die Motoren von verschiedenen Herstellern bei der verwenden Frequenz- probieren ist angesagt. Außerdem sollten die Komponenten schon Autovotive Specs einhalten- sonst wir das im Gebrauch ein kurzer Spaß.

Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 11:30:22    Titel: Re: ...Aufklärung erforderlich.........
 Antworten mit Zitat  

snöflinga hat folgendes geschrieben:
Hmmm....was macht ein werksverbauter Lüfter (oder eben beide) vor meinem TDi300.....saugen oder drücken???
Ist das nicht ´ne Ansichtssache....je nach dem von welcher Seite man das betrachtet???
Habe bei Kenlowe mal nachgesehen ...Thema interessiert mich wegen einer geplanten Tuning-Maßnahme... und gelesen, das der "SAUGEND" ist...

Der Originale funktioniert wie und warum und bei wie viel Grad?
Ist ein Dauerlüften sinnvoll? ...immerhin gibt es original ja einen Thermostaten, der bei bestimmten Temperaturen schaltet...

Andreas


Moin!

300 Tdi müsste doch auch im Disco einen Viskolüfter hinter dem Kühler haben (saugend) Elektrisch wird der nicht gesteuert.

Wrenchdevils Vorschlag ist der Weg. Kenlowe hat so einen komischen Temperaturfühler, der in den Kühlkreislauf mit einer Schelle integriert wird und nicht zuverlässig wasserdicht wird. Das Teil von x-eng ist gut für den Sensor.

Zusätzlich sollte es einen Schalter geben für Wasserdurchfahrten mit Lüfter aus. Ich würde es auch so schalten, das er im Stand nachkühlt, für meinen V8 oder auch für frische Luft unter der Haube deines Disco´s

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 11:48:52    Titel: Re: E-Steuerung
 Antworten mit Zitat  

tagomtires hat folgendes geschrieben:

@ vinzenz, kein Problem so ein Teil zu bauen, aber für die Auslegung der Software brauchst Du etwas Erfahrung.
Teilweise jaulen auch die Motoren von verschiedenen Herstellern bei der verwenden Frequenz- probieren ist angesagt. Außerdem sollten die Komponenten schon Autovotive Specs einhalten- sonst wir das im Gebrauch ein kurzer Spaß.

Gruß Lutz


Problematik ist mir bekannt und im letzten Leben in der Elektronikentwicklung (u.a. stufenlose Drehzahlsteller/Regler für Drehstrommotore) gearbeitet. Sich da wieder rein zu fummeln sollte also möglich sein

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 11:52:36    Titel: E-Steuerung
 Antworten mit Zitat  

@ vinzenz: Ja die Elektronik- Entwickler sind alle gleich, weitermachen -und viel Spaß beim Entwickeln. Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6591 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 19.08.2007 13:11:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hmmm...... gibt ja viele schöne ideen.
nur meinem defender zum taschenrechner umbauen werde ich nicht.
zu viele mögliche fehlerquellen.
der thermostat von kenlowe ist schon gut, nur die einbindung in den schlauch
finde ich laienhaft. außerdem gibts das ding bei conrad fünf mal für den preis.
ich werde wohl die einfache, haltbare, leicht zu überprüfende, leicht zu überbrückende, auch für dämliche zu verdrahtende, lösung nehmen.

einen thermoschalter und gut.

danke!

gruß
norman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 19.08.2007 15:34:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jeder "Taschenrechner" ist so gut wie man ihn baut...
Immerhin wäre das ein "Idiotensicheres" System dass man auch wenn die Elektronik aufgibt überbrücken kann damit der Lüfter immer läuft... auch wenn das nicht in jeder Situation optimal ist aber man kommt heim oder auch weiter...
Bei modernen Autos ist die Integrationstiefe solcher Schaltungen eher das Problem...
Aus Kostengründen werden keine Insellösungen verbaut... Eigene Steuerung für die Kühlung... eigene Steuerung für das ATG... eigene Steuerung für den Motor...
sondern alle Steuerungen in einem großen Steuergerät... Innenraumbeleuchtung hat also indirekt Einfluss auf das Motormanagement und wenn die Lüftungssteuerung den Geist aufgibt geht der Rest auch nicht...
Ich bin mir sicher dass diese Systeme nicht redundant ausgelegt sind...

Ein Steuergerät mit nur einem Zweck kann man relativ leicht mit geringen Kosten reparieren... ein voll integriertes kostet dann soviel wie der Hersteller verlangt... Schaltpläne und Software sind obendrein nicht erhältlich... also kann man das Basteln schon vergessen...
Ein kleines Steuergerät, selbstentwickelt für eine Lüftungssteuerung ist da nicht besonders aufwendig und kostengünstig obendrein...
Und man kann wenn irgendwo ein Defekt vorliegt selbst an der Programmierung schrauben oder das ganze System überbrücken damit zumindest am Auto nix kaputt geht...

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RM
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Soltau
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Range Rover, Discovery, IFA W 50
BeitragVerfasst am: 19.08.2007 18:11:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, Ihr Spezialisten.
schaut ganz einfach mal auf die Website RM Rallye Tec oder sendet eine Mail.
Wir haben für alles eine Lösung..............
z.B. elektronische Lüftersteuerung (wasserdicht !!) Preis 140,00 Euro incl. Mwst.
oder Variomatic Schalt Thermostat - Preis 60,00 Euro incl. Mwst.
und schon sind alle Probleme verschwunden...............
gruß
RM

_________________
RM Rallye Tec
R. Müller
www.rm-rallye-tec.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 19.08.2007 19:18:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ GaMbIt, genau ich habe immer einen passenden Steckverbinder dabei um das System einfach im Notfall zu überbrücken (habe ich bis Dato noch nie gebraucht). Die Steuerung hat beide Programmierungen für Lüfter sowie Pumpenbetrieb integriert, man muß einfach zur freigabe eine Drahtbrücke trennen.

@ Nordmann, als alter Kawatuner speziell Eliminatorserie hatte ich am Anfang die gleiche Einstellung. Aber bei Kawasaki kostet der Lüfterschalter 80€, die Wasserpumpe 370€. Da kommt man schon ins Staunen. Aber wenn Du die Neuteile verbaust, hast Du noch nicht die seriemäßig eingebauten Überhitzungsprobleme gelöst, das kann dann schonmal den Motor kosten wenn der Lüfter erst bei 110 Gard Wasser angeht. Gerade wenn man wie ich mit Kompressormotoren experimentiert, kannst Du noch alles im Kurbeltreib so standfest wie möglich machen, Megasquirt mit 8 Injektoren, Wassereinsoritzung zur Klopfregelung usw. aber der Wärmehaushalt muß Stimmen. Kühler, Pumpe Lüfter sowie Wasserführung und Ölführung sind die Erfolgsgaranten, damit der Motor nicht zu einem Klumpen zerschmilzt. Außerdem mag ich Diagnosesysteme, damit ich bei fehlerhafter Funktion frühzeitig informiert werde.


Hab noch eine nagelneue Davies Craig E-Wasserpumpe für 200€ abzugeben (habe ich nur gekauft um ein CAD- Modell zu erstellen)- falls Interesse einfach mailen.

Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 20.08.2007 18:56:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Man kann Thermoschalter mit verschiedenen Stufen verwenden. Hier am Beispiel TDI300:


Hier mit einem "drückenden" Lüfter:


Beim TDI200 hatte ich die Thermostaten auch schon verbaut, und zwar oben auf dem Thermostatgeäuse - wo sonst Grins
Hier beim Motortausch TDI200 gegen TDI300, deshalb sind die Dinger hier schon entfernt.


Einbauanleitung: http://www.rainer4x4.de/luefter.htm

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
chris88
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Axams
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 20.08.2007 19:30:25    Titel: Einfach Lösung
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

die Lösung von Rainer ist rel zuverlässig und einfach.
Habe an meinem 200 tdi (und davor hatte ich beim VM TD schon die gleiche Lösung) einen BMW Klima-Thermoschalter montiert. Einfach im oberen Kühlerschlauch ein Rohr eingesetzt, in das ich eine "Mutter" (bzw Hülse mit Innengeweinde) gelötet habe. Der TDI Thermostat öffnet bei 88°C, der Lüfter sollte also knapp darüber erst zuschalten (meiner schaltet bei 91°C zu). Lüfter ist aus einem Ford 1,8 l Diesel- Funktioniert alles seit Jahren gut, bei allen Temperaturen und hat auch schon einige Vollflutungen mitgemacht. Tipp- noch separaten Schalter zum Abschalten vor Wasserdurchfahrten.
Noch zum Thema Kenlow:
die haben einen Thermostatschalter aus dem Heizungsbau mit einem rel. langen Draht, was nicht immer gut funktioniert, da der flüssigkeitsgefüllte Draht zu oft durch Fahrtwind auskühlt (steile schnelle Anstiege), der Lüfter erst zuspät schaltet. Außerdem wird er sehr englisch am oberen Wasserstutzen des Kühlers befestigt. (zumindest früher)

chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.324  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen